Finanzen

US-Regierung könnte Firmen Kontakte zu China verbieten

In der US-Regierung gibt es Überlegungen, bestimmten US-Unternehmen jegliche Kontakte zu China zu verbieten.
27.04.2018 17:05
Lesezeit: 1 min

In der US-Regierung und in Teilen des Kongresses gibt es offenbar Überlegungen, bestimmten US-Unternehmen jegliche Kontakte zu chinesischen Partnern zu verbieten. Dies berichtet der englischsprachige Dienst von Reuters.

Insbesondere Unternehmen aus Zukunftsbranchen wie künstlicher Intelligenz und der Halbleitertechnologie könnten künftig von der Regierung strikte Auflagen oder gar Verbote erhalten, was Kontakte zu chinesischen Unternehmen anbelangt, falls die Überlegungen in Gesetzesform gegossen werden.

Bislang hatte sich die Regierung in Washington darauf beschränkt, eine Vielzahl an geplanten Übernahmen und Beteiligungen chinesischer Unternehmen und Geldgeber an US-Firmen zu blockieren.

Ein solches Gesetz hätte weitreichende Konsequenzen. „Jegliche breit angelegte Bemühung, die Beziehungen zwischen chinesischen und amerikanischen Technologie-Unternehmen – wenn auch nur kurzfristig – zu unterbinden könnte dramatische Folgen für die ganze Branche haben. Große US-Technologiekonzerne wie Advanced Micro Devices, Qualcomm, Nvidia oder IBM haben Aktivitäten in China. Diese erstrecken sich von Forschungseinrichtungen bis zu Trainings-Initiativen – oft in Zusammenarbeit mit chinesischen Partnern, die Großkunden dieser Unternehmen sind“, schreibt Reuters.

***

Für PR, Gefälligkeitsartikel oder politische Hofberichterstattung stehen die DWN nicht zur Verfügung. Bitte unterstützen Sie die Unabhängigkeit der DWN mit einem Abonnement:

Hier können Sie sich für einen kostenlosen Gratismonat registrieren. Wenn dieser abgelaufen ist, werden Sie von uns benachrichtigt und können dann das Abo auswählen, dass am besten Ihren Bedürfnissen entspricht. Einen Überblick über die verfügbaren Abonnements bekommen Sie hier.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Elterngeld: Warum oft eine Steuernachzahlung droht
12.07.2025

Das Elterngeld soll junge Familien entlasten – doch am Jahresende folgt oft das böse Erwachen. Trotz Steuerfreiheit lauert ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Krypto ersetzt Börse: Robinhood bietet Token-Anteile an OpenAI und SpaceX
12.07.2025

Die Handelsplattform Robinhood bringt tokenisierte Beteiligungen an OpenAI und SpaceX auf den Markt. Doch was wie ein Investment klingt,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Meta-KI: Facebook-Mutter wirbt KI-Top-Talente von OpenAI ab – Altman schlägt Alarm
12.07.2025

Der KI-Krieg spitzt sich zu: Meta kauft sich Top-Talente, OpenAI wehrt sich mit Krisenurlaub – und Europa droht im Wettrennen um die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deindustrialisierung: Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende - Industriestandort gefährdet
11.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Technologie
Technologie Start-up ATMOS Space Cargo setzt neue Maßstäbe: Deutsche Logistik erobert den Weltraum
11.07.2025

Fracht ins Weltall zu bringen, ist eine Herausforderung. Eine noch größere ist es, sie wieder unversehrt zur Erde zurückzubringen....

DWN
Finanzen
Finanzen JP Morgan-CEO Jamie Dimon rechnet mit Europa ab: „Europa verliert“
11.07.2025

Jamie Dimon, CEO von JP Morgan und einer der mächtigsten Akteure der US-Wirtschaft, warnt europäische Politiker: Der Kontinent droht...

DWN
Immobilien
Immobilien Mietpreisbremse bleibt bestehen: Bundesjustizministerin Hubig kündigt Bußgeldregelung an
11.07.2025

Die Mietpreisbremse wird verlängert – doch ist das genug, um Mieter wirklich zu schützen? Während die Politik nachjustiert, plant das...

DWN
Politik
Politik Trump: Wir schicken Waffen, die NATO zahlt
11.07.2025

Erst Stopp, dann Freigabe: Trump entscheidet über Waffen für Kiew – und kündigt neue Schritte gegen Russland an. Bezahlen will er das...