Deutschland

Umsatz im deutschen Einzelhandel geht zurück

Lesezeit: 1 min
30.04.2018 11:23
Die Umsätze der deutschen Einzelhändler sind im März zum vierten Mal in Folge zurückgegangen.
Umsatz im deutschen Einzelhandel geht zurück

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die deutschen Einzelhändler haben im März überraschend an Umsatz eingebüßt. Sie hatten 0,6 Prozent weniger in den Kassen als im Vormonat, wie das Statistische Bundesamt am Montag mitteilte. Auch preisbereinigt (real) gab es ein Minus von 0,6 Prozent. Es war der vierte Rückgang in Folge. Von Reuters befragte Ökonomen hingegen hatten hier mit einem Wachstum von 0,8 Prozent gerechnet.

Besser sieht die Bilanz im Vergleich zum Vorjahresmonat aus, obwohl es einen Verkaufstag weniger gab als im März 2017. Hier lag das Wachstum bei nominal 1,3 (real: 2,6) Prozent.

Mit Blick auf den vierten Rückgang in Folge sagte Bank-Analyst Greg Fuzesi von JPMorgan: „Das ist wirklich sehr schwach.“ Die Daten seien nur schwer in Einklang zu bringen mit dem guten Umfeld bei Beschäftigung und Konsumlaune. Fuzesis Erklärung: „Das Wetter war im März wahrscheinlich noch schlecht für's Einkaufen.“

Zu Jahresbeginn hatten eine Reihe von Indikatoren auf eine sich abschwächende Wirtschaftsleistung in Deutschland und der Eurozone verwiesen. Dazu gehörten nicht nur sinkende Einzelhandelsumsätze, sondern auch Rückgänge bei der industriellen Produktion.

***

Für PR, Gefälligkeitsartikel oder politische Hofberichterstattung stehen die DWN nicht zur Verfügung. Bitte unterstützen Sie die Unabhängigkeit der DWN mit einem Abonnement:

Hier können Sie sich für einen kostenlosen Gratismonat registrieren. Wenn dieser abgelaufen ist, werden Sie von uns benachrichtigt und können dann das Abo auswählen, dass am besten Ihren Bedürfnissen entspricht. Einen Überblick über die verfügbaren Abonnements bekommen Sie hier.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sichere Mobilgeräte für Ihr Business: Das Samsung Security Ecosystem

In vielen Unternehmen sind Smartphones und Tablets längst zum unverzichtbaren Arbeitsmittel geworden. Je nach Einsatzgebiet sind die...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Experte: EU-Zölle gegen chinesische E-Autos wären riskanter „Bumerang“
04.10.2023

Die EU-Kommission prüft die Verhängung von Importzöllen gegen chinesische Elektroautos. Ein Experte erwartet vor allem für deutsche...

DWN
Politik
Politik Migrationskrise: FDP stellt Bundesländern Ultimatum
04.10.2023

Die Folgen der laxen Migrationspolitik fliegen der Ampel um die Ohren. Es riecht nach Panik hinter den Kulissen. Derweil finanzieren die...

DWN
Technologie
Technologie Strauchelnde Windbranche gefährdet Klimaziele der EU
04.10.2023

Die Windkraft steckt in der Krise, die ambitionierten Vorgaben der EU rücken in weite Ferne.

DWN
Politik
Politik USA: Machtkampf bei Republikanern eskaliert
04.10.2023

Die Spannungen innerhalb der republikanischen Partei entladen sich in einem handfesten Machtkampf. Jetzt wurde der erste Top-Funktionär...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Wirtschaft begrüßt Steuervorschläge von Friedrich Merz
04.10.2023

Die Vorschläge von CDU-Chef Friedrich Merz zur Reform der Besteuerung von Unternehmen haben ein zwiespältiges Echo ausgelöst. Während...

DWN
Politik
Politik Niederländer Wopke Hoekstra soll neuer EU-Klimakommissar werden
04.10.2023

Der EU-Umweltausschuss empfiehlt Wopke Hoekstra als neuen EU-Klimakommissar. Hoekstra muss noch die Zustimmung des gesamten...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Massiver Einbruch in der deutschen Startup-Szene
03.10.2023

Im ersten Halbjahr dieses Jahres ist sowohl die Zahl als auch besonders der Umfang der Finanzierungen für deutsche Start-up-Unternehmen...

DWN
Politik
Politik Illegale Migration: Polen, Tschechien und Österreich führen Grenzkontrollen ein
04.10.2023

Der starke Anstieg der illegalen Migration nach Europa zwingt zu einer Abkehr vom Kernelement des Schengen-Systems.