Finanzen

USA werfen der Schweiz Manipulation des Franken vor

Lesezeit: 1 min
05.05.2018 22:46
Die USA führen die Schweiz auf einer Liste der Währungsmanipulatoren.
USA werfen der Schweiz Manipulation des Franken vor

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die Schweiz bleibt weiterhin auf der Beobachtungsliste des amerikanischen Finanzministeriums. Auf der halbjährlich erscheinenden Liste befinden sich Länder, die Amerika der Manipulation des Außenhandels verdächtigt. Dazu gehören neben der Schweiz Deutschland, China, Japan, Südkorea und seit neuestem auch Indien.

Der Manipulation des Außenhandels machen sich nach Definition der Amerikaner Länder dann schuldig, wenn sie drei Bedingungen erfüllen. Bedingung Nummer eins: Ein Leistungsbilanz-Überschuss in Höhe von mindestens drei Prozent des Bruttoinlandsprodukts. Einen solchen Überschuss weist die Schweiz auf – und zwar deutlich: 2017 betrug er 9,8 Prozent. Bedingung Nummer zwei: Regelmäßige Aufkäufe von Fremdwährungen zur Schwächung der eigenen Währung. Auch diese Bedingung erfüllt die Schweiz – im letzten Jahr kaufte sie Fremdwährungen im Wert von insgesamt fast 45 Milliarden Franken. Bedingung Nummer drei: Ein Außenhandelsüberschuss gegenüber den USA von mindestens 20 Milliarden Dollar. Diese Bedingung erfüllt die Schweiz nicht. 2017 betrug der Überschuss 14 Milliarden Dollar.

Länder, die nur eine der drei Bedingungen erfüllen, werden von der Liste gestrichen. Da die Schweiz seit der zweiten Jahreshälfte 2017 keine Aufkäufe von Fremdwährungen mehr durchgeführt hat, ist es sehr gut möglich, dass sie beim nächsten Erscheinen der Liste – im Herbst 2018 – nicht mehr auf ihr erscheint. Die Wahrscheinlichkeit dafür ist umso größer, als dass die Amerikaner die Schweizer Währungs-Aufkäufe der letzten Jahre in ihren Erläuterungen zum Zustandekommen der Liste als nachvollziehbar bezeichneten.

Dass die Schweiz vermutlich nicht mehr auf der nächsten Liste erscheint, bedeutet allerdings nicht, dass ihre Wirtschaftspolitik den Beifall der Amerikaner findet. Die USA legten Basel beim Erscheinen der Liste in ihren Kommentaren nahe, die Staatsausgaben zu erhöhen, um die Binnennachfrage anzukurbeln.

Als Währungsmanipulator gilt ein Land, wenn es alle drei Kriterien erfüllt. Ist das der Fall, drohen dem Land nach bisheriger Lesart der amerikanischen Wirtschaftspolitik keine unmittelbaren Strafaktionen. Vielmehr würden die USA bilaterale Gespräche suchen. Seit dem Amtsantritt von Donald Trump haben sich allerdings viele Koordinaten verschoben, die amerikanische (Handels)Politik ist ein Stück weit unberechenbar geworden.

Die Schweiz steht seit Herbst 2016 auf der Beobachtungsliste.

***

Für PR, Gefälligkeitsartikel oder politische Hofberichterstattung stehen die DWN nicht zur Verfügung. Bitte unterstützen Sie die Unabhängigkeit der DWN mit einem Abonnement:

Hier können Sie sich für einen kostenlosen Gratismonat registrieren. Wenn dieser abgelaufen ist, werden Sie von uns benachrichtigt und können dann das Abo auswählen, dass am besten Ihren Bedürfnissen entspricht. Einen Überblick über die verfügbaren Abonnements bekommen Sie hier.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sichere Mobilgeräte für Ihr Business: Das Samsung Security Ecosystem

In vielen Unternehmen sind Smartphones und Tablets längst zum unverzichtbaren Arbeitsmittel geworden. Je nach Einsatzgebiet sind die...

DWN
Politik
Politik DWN-Interview: Wie die USA Europa eroberten
24.09.2023

Der Publizist Werner Rügemer äußert sich im Gespräch mit den Deutschen Wirtschaftsnachrichten zum Anspruch der USA, alleinige Weltmacht...

DWN
Finanzen
Finanzen Beginn einer Ent-Euroisierung? Euro-Nutzung bricht laut Swift ein
24.09.2023

Der Euro wird im internationalen Handel viel weniger verwendet. Das zeigen kürzlich erschienene Swift-Zahlen. Ökonomen sehen darin eine...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Kritische Rohstoffe: Wie die EU ihre Versorgung sichern will
24.09.2023

Lernen auf die harte Tour: Pandemiebedingte Engpässe, geopolitische Veränderungen und der Krieg in der Ukraine zwingen Europa zum...

DWN
Politik
Politik Gewalt-Eskalation im Kosovo: Spannungen mit Serbien nehmen massiv zu
24.09.2023

Bei Kämpfen mit einem bewaffnetem Kampftrupp im Nord-Kosovo gab es Tote. Die Spannungen in der Region nahmen zuletzt zu. Nun ist es zu den...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Startups: Wenn die Gazelle das Rennen verliert
24.09.2023

Nur sehr wenige Startups schaffen es von null auf hundert auf der Erfolgsskala in kürzester Zeit. Für die meisten jungen Gründer ist der...

DWN
Politik
Politik Länder warnen vor Aus für Deutschlandticket
24.09.2023

Das beliebte Deutschlandticket für Millionen Fahrgäste könnte schon bald wieder Geschichte sein – heißt es aus den Ländern gen...

DWN
Technologie
Technologie Die politische Ökonomie der Technologie
24.09.2023

Das System der industrialisierten westlichen Welt und ihrer Machtverteilung und -ausübung unterliegt einer großen Spannung. Diese wird...

DWN
Politik
Politik Ukraine-Krieg: Es geht schlicht um die Neuordnung Europas
23.09.2023

Bei Friedensverhandlungen zwischen Brüssel, wo die Zentralen der EU und der NATO stehen, und Moskau geht es unweigerlich um eine...