Deutschland

Deutscher Mittelstand sucht Fachkräfte im Ausland

Bewerber häufig aus Südeuropa / 50.000 unbesetzte Stellen in der IT-Branche
19.05.2018 22:37
Lesezeit: 1 min

Mittelständische Unternehmen suchen vermehrt nach IT-Spezialisten und Elektro-Ingenieuren im Ausland, weil nicht genügend Bewerber in Deutschland zur Verfügung stehen. Das sind die Ergebnisse der Studie „VDE Tec Report 2018“ des „Verbands der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik“ (VDE). Die Studie besagt weiter, dass 57 Prozent der Unternehmen befürchten, ihren Bedarf an E-Ingenieuren und IT-Spezialisten in den nächsten Jahren nicht mehr decken zu können.

Seit mehreren Jahren nimmt die Zahl der E-Ingenieure, die sich in einem Beschäftigungsverhältnis befinden, um rund 10.500 pro Jahr zu. Der steigende Bedarf wird zu einem hohen Grad durch Bewerber aus Süd-Europa gedeckt. Besonders qualifizierte Bewerber werden häufig über persönliche Beziehungen oder mit Hilfe von Headhuntern rekrutiert. Derzeit sind in Deutschland knapp 400.000 E-Ingenieure beschäftigt. Angesichts der zunehmenden Bedeutung von Industrie 4.0, Elektromobilität sowie Intelligenten Stromnetzen rechnen Branchenexperten damit, dass die Nachfrage nach E-Ingenieuren in den nächsten Jahren deutlich steigen wird.

Zehntausende IT-Stellen unbesetzt

IT-Spezialisten gehören schon seit Jahren zu den nachgefragtesten Fachkräften. Derzeit sind bundesweit etwas mehr als 50.000 IT-Stellen unbesetzt. Unternehmen werben ihre Mitarbeiter häufig auf Messen wie der Cebit oder der Hannover-Messe an. Noch mehr als bei anderen Fachkräften findet ihre Rekrutierung auch auf Job-Portalen im Internet statt.

Vor einigen Jahren sehr beliebt gewesen ist die Einstellung von Ingenieuren und IT-Spezialisten aus Indien. Dieser Trend hat sich allerdings nicht fortgesetzt. Die besten Inder gehen – nicht zuletzt, weil sie fast immer fließend Englisch sprechen – in die USA. „Nach Deutschland kommt häufig nur die zweite Wahl“, so ein Headhunter, der für die Automobil-Zuliefererindustrie nach Kandidaten sucht.

Der Fachkräftemangel wird sich voraussichtlich in den nächsten Jahren fortsetzen, nicht nur im Bereich E-Ingenieure und IT-Experten. Experten sprechen davon, dass dieses Jahr das sogenannte Erwerbspersonenpotential seinen Höhepunkt erreicht hat. Ab 2019 soll die Zahl der Erwerbsfähigen sinken. 2040 soll es zehn Prozent weniger Menschen im erwerbsfähigen Alter geben als jetzt. Nach einer Schätzung des Schweizer Wirtschaftsforschungs-Instituts Prognos werden im Jahr 2030 rund drei Millionen Fachkräfte in Deutschland fehlen.

***

Für PR, Gefälligkeitsartikel oder politische Hofberichterstattung stehen die DWN nicht zur Verfügung. Bitte unterstützen Sie die Unabhängigkeit der DWN mit einem Abonnement:

Hier können Sie sich für einen kostenlosen Gratismonat registrieren. Wenn dieser abgelaufen ist, werden Sie von uns benachrichtigt und können dann das Abo auswählen, dass am besten Ihren Bedürfnissen entspricht. Einen Überblick über die verfügbaren Abonnements bekommen Sie hier.

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Mit einem Fondsdepot mehr aus dem eigenen Geld machen

Wer vor zehn Jahren 50.000 Euro in den Weltaktienindex investiert hat, kann sich heute über mehr als 250.000 Euro freuen! Mit der...

 

DWN
Politik
Politik Grönland wählt am 11. März - und verbietet ausländische Spenden an Politik
05.02.2025

Aus Angst vor Wahlmanipulation und angesichts geopolitischer Begehrlichkeiten greift Grönland durch: Ausländische und anonyme Spenden an...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft US-Strafzölle: Wie die deutsche Wirtschaftsleistung massiv bedroht wird
05.02.2025

US-Strafzölle auf Importe aus Kanada, Mexiko und China könnten gravierende Folgen für die deutsche Wirtschaft haben. Experten des...

DWN
Panorama
Panorama Russischer Geheimdienst hinter Auto-Sabotagen vermutet
05.02.2025

Eine Serie von Sabotageakten gegen Autos sorgt für Unruhe in Deutschland. Die Polizei vermutet dahinter einen russischen Geheimdienst, der...

DWN
Technologie
Technologie Shein und Temu im Visier der EU-Kommission
05.02.2025

Die EU-Kommission will gegen den massenhaften Import billiger Produkte von Plattformen wie Shein und Temu vorgehen. Im Fokus stehen...

DWN
Panorama
Panorama Elf Tote in Schweden: Was ist passiert?
05.02.2025

Nach einer Schießerei an einer Erwachsenenbildungseinrichtung in Schweden bleiben viele Fragen offen. Mindestens elf Menschen starben,...

DWN
Politik
Politik Mehrheit bei Migrationsvotum durch AfD: Für mehr als die Hälfte der Deutschen kein Problem
05.02.2025

Bei den Demonstrationen gegen Merz und die AfD war viel Empörung zu spüren. Doch diese Proteste spiegeln nur die Meinung einer – wenn...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Rüstungskonzern KNDS übernimmt Alstom-Werk in Görlitz und sichert Arbeitsplätze
05.02.2025

Der Rüstungskonzern KNDS übernimmt das Alstom-Werk in Görlitz. In einer feierlichen Zeremonie unterzeichneten die Unternehmen eine...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Investments 2025: „Gold ist der beste Maßstab für den Wert von Bitcoin, den wir haben“
05.02.2025

Bitcoin-ETFs, politische Entscheidungen und die Goldkorrelation bestimmen die Spielregeln für Bitcoin 2025. Was das für Anleger bedeutet,...