Gemischtes

Auto-Industrie vor neuem Schub bei Automatisierung

Die Auto-Industrie steht vor einem neuen Schub bei der Automatisierung.
03.05.2018 23:49
Lesezeit: 1 min

Die Auto-Industrie wird in den nächsten Jahren den Grad ihrer Automatisierung erheblich erhöhen. Das geht aus einer Studie von Europas größter Unternehmensberatung Capgemini hervor. Danach investieren sowohl die Autobauer als auch ihre Zulieferer verstärkt in intelligente Fabriken, Industrie 4.0 und die Digitalisierung der Produktion.

Besonders innovationsfreudig sind die Franzosen. 63 Prozent ihrer Autoindustrie-Unternehmen sind dabei, den Automatisierungsgrad ihrer Produktionsstätten zu erhöhen. Deutsche Unternehmen liegen mit 59 Prozent auf Platz zwei, gefolgt von britischen Firmen mit 56 Prozent auf Platz drei. Bei den amerikanischen Unternehmen sind es 47 Prozent, bei den chinesischen nur 28 Prozent. Das Reich der Mitte wird damit nur noch von Italien unterboten (27 Prozent). Allerdings sind 70 Prozent der chinesischen Autoindustrie-Firmen dabei, Initiativen zum weiteren Ausbau der Automatisierung einzuleiten.

Bis 2023 wird in circa jeder vierten Produktionsstätte der Autoindustrie ganz oder teilweise „intelligent“ produziert werden. Der dadurch entstehende Produktionszuwachs wird bei 160 Milliarden Dollar liegen, was sieben Prozent der jetzigen Gesamtproduktion im Wert von 2,29 Billionen Dollar entspricht. Der potentielle Zuwachs ist um einiges höher – er liegt bei 344 Billionen Dollar (15 Prozent mehr als die gegenwärtige Produktion). Diese Marke würde aber nur erreicht, wenn tatsächlich alle Fabriken, die das Potential dazu besitzen, ihre Produktion auch tatsächlich intelligent gestalten. Das ist laut Capgemini allerdings unwahrscheinlich. Die Zulieferer treiben die Automatisierung nämlich insgesamt weniger stark voran als die Autobauer selbst. Das könnte in Zukunft Probleme nach sich ziehen – wenn nämlich die Zulieferer mit ihrer Produktion nicht hinterherkommen und Produktionsstätten bei den Autoherstellern deshalb stillstehen müssen. Nach Reinhard Winkler, einem der Verfasser der Studie, sollten die Zulieferer mit ähnlichem „Enthusiasmus“ wie die Autobauer an die Automatisierung herangehen. Gleichzeitig fordert Winkler die Autofirmen dazu auf, die Zulieferer bei der Automatisierung verstärkt zu unterstützen.

***

Für PR, Gefälligkeitsartikel oder politische Hofberichterstattung stehen die DWN nicht zur Verfügung. Bitte unterstützen Sie die Unabhängigkeit der DWN mit einem Abonnement:

Hier können Sie sich für einen kostenlosen Gratismonat registrieren. Wenn dieser abgelaufen ist, werden Sie von uns benachrichtigt und können dann das Abo auswählen, dass am besten Ihren Bedürfnissen entspricht. Einen Überblick über die verfügbaren Abonnements bekommen Sie hier.

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Warum sprechen diese Woche alle über Trumps „Big Beautiful Bill“?
01.07.2025

Es ist Trumps größtes Prestigeprojekt. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Gesetzespaket, das am Freitag unterschriftsreif auf dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...