Politik

Gründer von Mega-Upload darf Neuseelands Geheimdienst verklagen

Das neuseeländische Berufungsgericht erlaubt es dem Internetunternehmer, den Geheimdienst wegen illegaler Überwachung zu verklagen. Da er eine unebfristete Aufenthaltsgenehmigung für Neuseeland besitzt, steht er unter dem Schutz des Staates und hätte nicht bespitzelt werden dürfen.
12.03.2013 19:11
Lesezeit: 1 min

Im Zuge von US-Ermittlungen wegen illegaler Verbreitung von Raubkopien im Internet wurde Kim Schmitz (Kim Dotcom), der Gründer von Mega-Upload und Mega, vom neuseeländischen Geheimdienst überwacht. Ein neuseeländisches Berufungsgericht räumte Kim Dotcom nun das Recht ein, den Geheimdienst dafür zu verklagen, so der New Zealand Herald. Zuvor versuchte der Attorney General (der neuseeländische Justizminister), dies durch einen Gerichtsbeschluss zu verhindern.

Dem neuseeländischen Geheimdienst ist es untersagt, die eigenen Bürger zu bespitzeln - auch für Menschen mit uneingeschränktem Aufenthaltsrecht in Neuseeland gilt dies. Angeblich hatte man übersehen, dass der deutschstämmige Kim Dotcom eine solche Aufenthaltsgenehmigung besaß. King Dotcom wurde vom Government Communications Security Bureau (GCSB) überwacht. Im Januar 2012 war es daraufhin zu einer Beschlagnahmung seines Anwesens und dessen Verhaftung gekommen. Kim Dotcom kam später gegen Kaution frei und wehrt sich noch immer vor Gericht gegen eine Auslieferung an die USA.

Dem Urteil des Berufungsgerichts zufolge kann Kim Dotcom nun Schadensersatz einklagen, aber nicht die Herausgabe aller Geheimdienst-Dokumente verlangen. Der Geheimdienst müsse lediglich offenlegen, welche Informationen vorhanden seien und an wen diese weitergegeben wurden.

In den USA drohen dem Internetunternehmer und seinen Mitstreitern bis zu 20 Jahre Haft. Ihnen werden Urheberrechtsverletzungen, Geldwäsche und Piraterie vorgeworfen. Dem amerikanischen Justizministerium zufolge belaufe sich der Schaden auf über 500 Millionen Dollar.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Immer mehr XRP- und ETH-Inhaber wenden sich still und leise an OPTO-Miner, um 3.000 Dollar pro Tag zu verdienen

Im derzeit unberechenbaren Kryptomarkt entscheiden sich immer mehr Anleger dafür, langsamer zu werden und sich nicht mehr von...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Elektronikboom im Netz: Droht Europa die Billigflut aus China?
09.07.2025

Europas Verbraucher kaufen Elektronik immer öfter online – doch ausgerechnet ein drohender Zollkrieg der USA könnte Europa mit einem...

DWN
Politik
Politik Kommt die Senkung der Stromsteuer für alle? Bundesregierung droht Dämpfer im Bundesrat
09.07.2025

An der Entscheidung der Bundesregierung, die Stromsteuer nicht – wie im Koalitionsvertrag angekündigt – auch für alle Bürger und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Huthi-Angriff im Roten Meer zerschlägt Hoffnung auf Wiedereröffnung des Suezkanals
09.07.2025

Ein neuer Angriff der Houthis auf ein griechisches Frachtschiff lässt alle Hoffnungen auf eine Wiedereröffnung des Suezkanals zerplatzen....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaft und KI: Jeder zweite Arbeitnehmer zweifelt an Deutschlands wirtschaftlicher Zukunft
09.07.2025

Eine aktuelle Umfrage zeigt: Viele Beschäftigte sind skeptisch, ob Deutschland im Zeitalter der künstlichen Intelligenz wirtschaftlich...

DWN
Politik
Politik Corona: Breite Mehrheit für Enquete-Kommission zur Corona-Aufarbeitung
09.07.2025

Lockdown, Impfpflicht, Schulschließungen und Abstandsregeln – in der Corona-Pandemie wurde eine Vielzahl von unverhältnismäßigen...

DWN
Finanzen
Finanzen Deutsche Goldreserven: Hoher Goldpreis, explodierende Staatsschulden – sollte die Bundesbank Gold zu Geld machen?
09.07.2025

Rekordschulden, Rekordausgaben: Der Bundeshaushalt steuert unter der schwarz-roten Regierung bis 2029 auf ein 850 Milliarden Euro schweres...

DWN
Unternehmen
Unternehmen IT-Sicherheit in der Urlaubszeit: Wenn der Chef im Urlaub ist, beginnt für die IT der Ernstfall
09.07.2025

Der Sommer beginnt, das Management reist ab – für Hacker ist das die ideale Gelegenheit. Lesen Sie, wie Unternehmen für IT-Sicherheit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft OPEC+ erhöht Förderung deutlich – Ölpreise unter Druck
09.07.2025

Die OPEC+ überrascht mit einer weit stärkeren Förderausweitung als erwartet – mit möglichen Folgen für die Weltwirtschaft,...