Politik

US-Notenbank erhöht Zinsen vorerst nicht

Lesezeit: 1 min
02.05.2018 23:59
Die US-Notenbank Federal Reserve (Fed) legt eine Zinspause ein.
US-Notenbank erhöht Zinsen vorerst nicht

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Nach der Erhöhung vom März beließ die US-Notenbank den geldpolitischen Schlüsselsatz am Mittwoch in der Spanne von 1,5 bis 1,75 Prozent. Die Teilnehmer an den Finanzmärkten rechnen angesichts anziehender Inflation und de facto erreichter Vollbeschäftigung allerdings für Juni mit dem nächsten Schritt nach oben. Die Fed nährte diese Erwartung, indem sie auf Fortschritte auf dem Weg zum Erreichen des selbst gesteckten Inflationsziels hinwies. Sie strebt eine Teuerungsrate von zwei Prozent an und ist im März mit 1,9 Prozent nahe an den Idealwert herangerückt. Die Inflationsrate werde sich wohl auch mittelfristig nahe diesem Niveau bewegen, so die Prognose der Fed.

Zudem bescheinigten die Währungshüter dem Arbeitsmarkt Stärke. Mit 4,1 Prozent ist die Arbeitslosenquote bereits auf dem niedrigsten Niveau seit 17 Jahren.

Die Fed hatte für dieses Jahr insgesamt drei Zinserhöhungen ins Auge gefasst, doch manche Experten rechnen mit vier Schritten. Sie erwarten, dass sich die Währungshüter stärker gegen eine drohende Überhitzung der Wirtschaft stemmen werden, die durch die radikale Steuerreform von US-Präsident Donald Trump zusätzlich befeuert wird.

Die New Yorker Börsen reagierten positiv auf die Fed: Der Dow-Jones-Index der Standardwerte legte 0,2 Prozent zu, der breiter gefasste S&P 500 gewann 0,1 Prozent. Die Nasdaq baute frühere Gewinne aus und notierte 0,4 Prozent höher. Der Dollar-Index drehte dagegen ins Minus.

***

Für PR, Gefälligkeitsartikel oder politische Hofberichterstattung stehen die DWN nicht zur Verfügung. Bitte unterstützen Sie die Unabhängigkeit der DWN mit einem Abonnement:

Hier können Sie sich für einen kostenlosen Gratismonat registrieren. Wenn dieser abgelaufen ist, werden Sie von uns benachrichtigt und können dann das Abo auswählen, dass am besten Ihren Bedürfnissen entspricht. Einen Überblick über die verfügbaren Abonnements bekommen Sie hier.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik Klima-Gipfel in Dubai: Opec mobilisiert Widerstand gegen Klimapolitik des Westens
10.12.2023

Auf dem Klimagipfel in Dubai brechen tiefe Gräben auf. Zahlreiche Länder wehren sich gegen die vom Westen geforderte Abkehr von fossilen...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Deutschland ist der kranke Mann Europas - „Agenda 2030“ statt grünem Sozialismus
10.12.2023

Nach Jahren von Energiewende und Klima-Politik steht fest: Deutschland ist wieder der kranke Mann Europas, schreibt Marc Friedrich. Es...

DWN
Politik
Politik Der Frühling des Merz
10.12.2023

Von den meisten Vertretern des Medien-Mainstreams nicht oder nur höchst widerwillig zur Kenntnis genommen, hat es der Vorsitzende der CDU,...

DWN
Politik
Politik Der Amerikanische Traum ist ausgeträumt – auch in Deutschland
09.12.2023

In den USA werden immer mehr Bürger ökonomisch abgehängt. Insbesondere drei Faktoren führen dazu, dass der Traum vom sozialen Aufstieg...

DWN
Politik
Politik Europa steht mit Klima-Politik weltweit isoliert da
09.12.2023

Die Europäer zahlen bereits den Preis für die geplante De-Karbonisierung der Wirtschaft. Der Großteil der Welt schaut zu und wartet ab.

DWN
Finanzen
Finanzen Zentralbanken: Von restriktiv auf neutral
10.12.2023

Mainstream-Analysten erwarten ein vergleichsweise problemarmes Jahr 2024.

DWN
Politik
Politik Die Energiepreise steigen – der Wohlstand sinkt
10.12.2023

Hohe Energiekosten zwingen viele Betriebe zum Abwandern in Länder mit günstigeren Kosten oder zur Aufgabe. Als Folge sinkt der...

DWN
Politik
Politik Netzagentur: E-Autos kann jederzeit der Strom abgedreht werden
09.12.2023

Neue Eingriffsrechte der Bundesnetzagentur zeigen: wer eine Wärmepumpe oder ein E-Auto hat, kann sich nicht mehr darauf verlassen, dass...