Finanzen

Siemens sagt Erhalt ostdeutscher Werke zu

Siemens hat den Erhalt der Werke in Görlitz, Erfurt und Leipzig zugesagt. Es wird jedoch zu Stellenstreichungen kommen.
08.05.2018 11:17
Lesezeit: 1 min

Siemens entschärft den Konflikt um den Abbau Tausender Stellen in der angeschlagenen Kraftwerks-Sparte. Personalchefin Janina Kugel einigte sich nach monatelangen Verhandlungen in der Nacht zum Dienstag mit dem Gesamtbetriebsrat und der IG Metall grundsätzlich darauf, wie die Kürzungen umgesetzt werden sollen. Die Schließung des Turbinenwerks im ostsächsischen Görlitz ist vom Tisch, auch in Leipzig und Erfurt soll es weitergehen - ein Stellenabbau droht aber an allen Standorten.

Wie viele Arbeitsplätze in Deutschland letztlich wegfallen, soll nun bis Ende September im Detail ausverhandelt werden. Siemens will mit den Kürzungen einen „großen dreistelligen Millionenbetrag“ einsparen, wie Kugel in München sagte. Daran werde auch nicht gerüttelt.

Im November hatte Siemens den Abbau von 6.900 Arbeitsplätzen weltweit angekündigt, davon etwa die Hälfte in Deutschland. Die Sparte Power & Gas, die vor allem große Turbinen für Gas- und Dampfkraftwerke herstellt, ist von der Energiewende massiv betroffen. Denn der Trend geht zu erneuerbaren Energien und kleineren, dezentralen Kraftwerken. Die Pläne hatten massive Proteste bei Arbeitnehmern hervorgerufen, auch aus der Politik wurde Siemens scharf kritisiert.

Die IG Metall hatte einen Erhalt aller deutschen Standorte und einen Verzicht auf betriebsbedingte Kündigungen gefordert, um überhaupt in konkrete Verhandlungen einzusteigen. Das sieht sie nun als erfüllt an. IG-Metall-Vorstandsmitglied Jürgen Kerner, der auch im Siemens-Aufsichtsrat sitzt, sprach von einem „für beide Seiten akzeptablen Ergebnis“. Kündigungen seien damit bei Siemens weiterhin ausgeschlossen, stellte die Gewerkschaft fest. Darauf wollte sich die Personalchefin zwar nicht festlegen. Man habe aber darüber gesprochen, was passieren müsse, wenn sich der Stellenabbau nicht über Abfindungen, Altersteilzeit oder andere freiwillige Lösungen bewerkstelligen lasse. „Wenn es kreative Lösungen gibt, dann gehen wir das mit.“

Das Werk im strukturschwachen Görlitz, das besonders im Fokus der Politik gestanden hatte, soll nun zur Zentrale des weltweiten Geschäfts mit Industrie-Dampfturbinen ausgebaut werden. Diese sind weniger von der Energiewende betroffen. Auch dort werde man aber um Kürzungen unter den gut 700 Mitarbeitern nicht herumkommen, sagte Kugel. Für Leipzig (200 Mitarbeiter) prüft Siemens einen Verkauf. Ähnliche Pläne für Erfurt waren gescheitert, das Werk bleibt in kleinerem Maßstab erhalten. Von dem Abbau betroffen sind auch Offenbach, Duisburg, Mülheim/Ruhr und Berlin.

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Der deutsche Markt konzentriert sich auf neue Optionen für XRP- und DOGE-Inhaber: Erzielen Sie stabile Renditen aus Krypto-Assets durch Quid Miner!

Für deutsche Anleger mit Ripple (XRP) oder Dogecoin (DOGE) hat die jüngste Volatilität am Kryptowährungsmarkt die Herausforderungen der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Facebook greift auf Ihre Fotos zu – viele merken es nicht
04.07.2025

Eine neue Funktion erlaubt Facebook, alle Fotos vom Handy hochzuladen. Die meisten Nutzer merken nicht, was sie wirklich akzeptieren. Wie...

DWN
Finanzen
Finanzen Flat Capital-Aktie: Trotz Beteiligungen an OpenAI und SpaceX überbewertet?
04.07.2025

Flat Capital lockt mit Beteiligungen an OpenAI, SpaceX und Co. Doch die Risiken steigen, Insider warnen. Ist die Flat Capital-Aktie...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Stromsteuersenkung: Wirtschaftsverbände kritisieren Merz für gebrochene Zusage
04.07.2025

Die Entscheidung der Bundesregierung zur Stromsteuersenkung sorgt für Aufruhr. Wirtschaftsverbände fühlen sich übergangen und werfen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft China-Zölle auf EU-Weinbrand kommen nun doch – das sind die Folgen
04.07.2025

China erhebt neue Zölle auf EU-Weinbrand – und das mitten im Handelsstreit mit Brüssel. Betroffen sind vor allem französische...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Gaspreise steigen wieder: Was das für Verbraucher und Unternehmen bedeutet
04.07.2025

Nach einem deutlichen Preisrückgang ziehen die europäischen Gaspreise wieder an. Was das für Verbraucher und Unternehmen bedeutet –...

DWN
Panorama
Panorama Schwerer Flixbus-Unfall auf der A19 bei Röbel: Was wir wissen und was nicht
04.07.2025

Ein Flixbus kippt mitten in der Nacht auf der A19 bei Röbel um. Dutzende Menschen sind betroffen, ein Mann kämpft ums Überleben. Noch...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Solarausbauziel in Deutschland bis 2030 zur Hälfte erfüllt
04.07.2025

Deutschland hat bereits einen großen Schritt in Richtung Solarenergie gemacht – doch der Weg ist noch weit. Trotz beachtlicher...

DWN
Politik
Politik One Big Beautiful Bill: Das steckt hinter Trumps Steuererleichterungen
04.07.2025

Am amerikanischen Unabhängigkeitstag setzt Donald Trump ein innenpolitisches Zeichen: Mit dem "One Big Beautiful Bill" will er seine...