Finanzen

EZB drückt Renditen von Unternehmens-Anleihen

Lesezeit: 1 min
21.05.2018 19:15
Die Käufe von Unternehmensanleihen durch die EZB haben dazu geführt, dass viele Unternehmen mehr Schulden aufnehmen können.
EZB drückt Renditen von Unternehmens-Anleihen

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die Europäische Zentralbank (EZB) hat nach eigenen Erkenntnissen mit ihren großangelegten Käufen von Unternehmens-Anleihen den Markt für solche Papiere stark beeinflusst. Als Folge der EZB-Transaktionen wurde für Unternehmen im Währungsraum die Refinanzierung mittels Schuldtiteln günstiger, weil die Renditen aufgrund der künstlich gestiegen Nachfrage sanken. Dies geht aus einer am Dienstag veröffentlichten Untersuchung der EZB hervor.

Laut den Notenbank-Experten schob bereits die Ankündigung des Programms die Emissionstätigkeit der Firmen an. Der Trend zu mehr Anleiheemissionen als in den vergangenen Jahren zeige sich besonders ausgeprägt bei Unternehmen in Frankreich und in den Niederlanden und etwas weniger in Italien.

Die EZB kauft seit rund drei Jahren in großem Stil Wertpapiere mit selbst erschaffenem Geld – vor allem Staatsanleihen. Seit Juni 2016 kauft sie auch Firmenbonds, darunter Titel deutscher Dax-Konzerne wie Deutsche Telekom und Siemens. Um für die EZB kauffähig zu sein, müssen Bonds von den Rating-Agenturen mindestens das Gütesiegel „Investment Grade“ erhalten haben und somit als wenig ausfallgefährdet gelten. Von Anleihen des angeschlagenen südafrikanisch-deutschen Möbelkonzerns Steinhoff hatte sie sich getrennt, nachdem diese auf Ramsch heruntergestuft worden waren.

Den Notenbank-Experten zufolge bewirkte bereits die Ankündigung der Firmenanleihenkäufe im März 2016, dass die Risikoaufschläge kauffähiger Papiere im Vergleich zu Staatspapieren kräftig sanken. Im Schnitt führten die Transaktionen laut EZB dazu, dass sich die Aufschläge bis Ende 2017 um 25 Basispunkte verringerten. Bis Ende April haben die Währungshüter bereits Firmenanleihen im Volumen von 151,85 Milliarde Euro erworben. Sechs Euro-Notenbanken, darunter die Bundesbank, tätigen die Käufe für die EZB.

***

Bitte unterstützen Sie die Unabhängigkeit der DWNhier abonnieren!

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Finanzen
Finanzen Aggressive Zinserhöhung: Schwedens Immobilienkrise verschärft sich
30.05.2023

Schwedens Immobilienkrise ist auf vier Hauptfaktoren zurückzuführen. Immobilienfirmen weltweit haben niedrige Zinsen und steigenden...

DWN
Technologie
Technologie Neue Welle von Cyberattacken trifft den Westen unvorbereitet
30.05.2023

Die Cyberangriffe auf westliche Unternehmen und staatliche Institutionen erreichen ungeahnte Ausmaße. Die desaströse Lage hat nach...

DWN
Finanzen
Finanzen Märkte reagieren: Ende des US-Schuldenstreits zum Greifen nah
30.05.2023

In den USA läuft das Drama um den drohenden Zahlungsausfall der größten Volkswirtschaft der Welt weiterhin nach Drehbuch: Eine...

DWN
Politik
Politik DWN Exklusiv – Folker Hellmeyer: „Wir erleben die größte existenzielle Krise seit 1949“
28.05.2023

Die Machtachsen verschieben sich zu Ungunsten des Westens, konstatiert Folker Hellmeyer, Experte für Weltwirtschaft und Geopolitik. Ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Cum-Ex: Jahrelange Haft für Schlüsselfigur Hanno Berger
30.05.2023

Früher kontrollierte Hanno Berger als Finanzbeamter für den Staat Banken. Später wirkte er an einem Geschäftsmodell mit, durch das der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Das Ende des Wirtschaftswachstums: Kommt nun der Untergang des Abendlandes?
29.05.2023

Stagniert unsere Wirtschaft in Wahrheit seit Jahren? Sinkt der Lebensstandard bereits? Christian Kreiß deckt die Faktoren auf, auf die es...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kreditvergabe an Firmen im Euro-Raum bricht ein
30.05.2023

Die Kreditvergabe der Banken an Unternehmen ist rückläufig und verliert immer mehr an Schwung. Die Geldpolitik der EZB übt damit...

DWN
Politik
Politik Habecks Heizungsgesetz sorgt für Streit in der Regierung
30.05.2023

Das Gebäudeenergiegesetz aus dem Wirtschaftsministerium sorgt für Unmut – nicht nur bei den Bürgern, sondern auch bei den...