Politik

Israel greift Syrien an und zieht sich wieder zurück

Israel hat offenbar zahlreiche Luftschläge gegen Syrien durchgeführt.
10.05.2018 10:24
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Israel hatte nach Armeeangaben in der Nacht zum Donnerstag angeblich dutzende iranische Militäreinrichtungen in Syrien attackiert und getroffen. Damit reagierte Israel nach eigenen Angaben darauf, dass der Iran rund 20 Geschosse auf israelische Stellungen im besetzten Golan abgefeuert habe. Ein Teil der Geschosse sei von der israelischen Raketenabwehr abgefangen worden. Opfer gab es demnach nicht, die Schäden seien begrenzt.

Die israelische Armee will bei Angriffen auf Syrien nach Angaben von Verteidigungsminister Avigdor Lieberman "nahezu die gesamte iranische Infrastruktur" zerstört haben, wie die Times of Israel berichtet. Er hoffe, dass die "Episode" nun vorbei sei und "jeder verstanden hat". Lieberman verwies auf ein Sprichwort, wonach, "wenn der Regen auf uns fällt, der Sturm über sie kommen wird".

Zuvor hatte die israelische Regierung behauptet, der Iran habe Raketen auf den Golan abgeschossen.

Die syrische Nachrichtenagentur SANA berichtet, die Luftabwehr der syrisch-arabischen Armee habe einen israelischen Raketenangriff auf syrische Gebiete abgewehrt und Dutzende von Raketen abgefangen. Damit sei verhindert worden, dass die Raketen ihre Ziele erreichten. Allerdings hätten einiges es geschafft, eine Reihe von Luftverteidigungsbataillonen, Radaranlagen und ein Munitionsdepots zu treffen. Die Israelis hätten die Raketen von Flugzeugen und aus den besetzten Gebieten abgefeuert. Das Kommando der libanesischen Armee sagte, dass vier israelische Kampfflugzeuge während der Zeit der Angriffe den libanesischen Luftraum verletzt hätten.

Russland reagierte verhalten und äußerte sich laut TASS lediglich "besorgt über die Eskalation der Spannungen zwischen dem Iran und Israel" und habe die Parteien gebeten, Details über die Kämpfe zu liefern. Der Sonderbeauftragte des russischen Präsidenten für den Nahen Osten und die afrikanischen Länder und stellvertretender Außenminister, Michail Bogdano,sagte der TASS: "All dies ist sehr alarmierend und Besorgnis erregend. Es ist notwendig, Spannungen zu deeskalieren", sagte er. "Wir klären es jetzt auf."

Moskau erwartet, dass Iran und Israel Zurückhaltung üben und nur politische und diplomatische Mittel verwenden, um die Situation zu regeln, sagte der russische Sprecher der Russischen Föderation, Dmitri Peskow, am Donnerstag laut TASS: "Natürlich wissen wir, dass ziemlich harte Aussagen gemacht werden. Natürlich ist Moskau besorgt über die wachsenden Spannungen und hofft, dass alle Parteien Zurückhaltung zeigen und ausschließlich auf politische und diplomatische Mittel zurückgreifen werden, um alle bestehenden Probleme zu lösen."

***

Für PR, Gefälligkeitsartikel oder politische Hofberichterstattung stehen die DWN nicht zur Verfügung. Bitte unterstützen Sie die Unabhängigkeit der DWN mit einem Abonnement:

Hier können Sie sich für einen kostenlosen Gratismonat registrieren. Wenn dieser abgelaufen ist, werden Sie von uns benachrichtigt und können dann das Abo auswählen, dass am besten Ihren Bedürfnissen entspricht. Einen Überblick über die verfügbaren Abonnements bekommen Sie hier.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Panorama
Panorama 100 Jahre Rolltreppe: Aufstieg in 30 Sekunden
13.07.2025

Die Rolltreppe ist allgegenwärtig – und doch übersehen wir oft ihre faszinierende Geschichte. Seit 100 Jahren bewegt sie Menschen durch...

DWN
Technologie
Technologie The bright, bright future ahead (AI): Bringt künstliche Intelligenz uns eine bessere Zukunft?
13.07.2025

Es geht Schlag auf Schlag. Bald, so hört man, haben wir die AGI (artificial general intelligence) und danach kommt die Superintelligence....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Geschäftsideen schützen: Mehr Umsatz für Unternehmen mit Patenten und Marken
13.07.2025

Mehr als 50-Prozent mehr Umsatz für kleine und mittlere Unternehmen (KMU), die ihre Innovationen schützen – warum cleverer Schutz der...

DWN
Politik
Politik Patient Pflegeversicherung: Es fehlen Milliarden in den Kassen
13.07.2025

Immer mehr Pflegebedürftige in Deutschland – und die Finanzierungslücke wächst. Der Bundesrechnungshof warnt und spricht von über 12...

DWN
Technologie
Technologie KI als Mobbing-Waffe: Wenn Algorithmen Karrieren zerstören
13.07.2025

Künstliche Intelligenz soll den Arbeitsplatz smarter machen – doch in der Praxis wird sie zum Spion, Zensor und Karriere-Killer. Wer...

DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Keine reine Männersache – Geschlechterunterschiede beim Investieren
13.07.2025

Obwohl Frauen in sozialen Medien Finanzwissen teilen und Banken gezielt werben, bleibt das Investieren weiterhin stark männlich geprägt....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Renault: Globales KI-System soll helfen, jährlich eine Viertelmilliarde Euro einzusparen
13.07.2025

Produktionsstopps, Transportrisiken, geopolitische Schocks: Renault setzt nun auf ein KI-System, das weltweite Logistik in Echtzeit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kaffeepause statt Burn-out: Warum Müßiggang die beste Investition ist
12.07.2025

Wer glaubt, dass mehr Tempo automatisch mehr Erfolg bringt, steuert sein Unternehmen direkt in den Abgrund. Überdrehte Chefs,...