Finanzen

Allianz-Versicherung steigt aus Kohlestrom aus

Lesezeit: 3 min
12.05.2018 22:43
Das größte Versicherungsunternehmen Europas will künftig Kohlekraftwerke aus seiner Kundenkartei streichen.
Allianz-Versicherung steigt aus Kohlestrom aus

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Der Münchener Allianz Konzern hat angekündigt, künftig keine Kohlekraftwerke in Deutschland und Europa mehr versichern und kein Kapital in vom Unternehmen als klimaschädlich eingestufte Industrien investieren zu wollen. Die Allianz nimmt mit dieser Entscheidung Einfluss auf die europäische Energiepolitik. Für den Betrieb von Kohlekraftwerken besteht in Europa eine Versicherungspflicht. Ein Ausweichen auf andere Versicherungsanbieter könnte zu einer Verteuerung der Strompreise führen.

Betroffen von dieser Entscheidung sind zunächst alle Verträge, die aktuell mit einer Laufzeit von einem Jahr abgeschlossen worden sind. Diese will die Allianz künftig nicht mehr verlängern. Unternehmen, die Strom aus Kohle und anderen Energiequellen erzeugen, werden jedoch zunächst weiter versichert, gab der Allianz-Vorstandsvorsitzende Oliver Bäte in der vergangenen Woche bekannt. „Jedoch ist es das erklärte Ziel der Allianz, Kohlerisiken im Versicherungsgeschäft bis 2040 vollständig auslaufen zu lassen”, so Bäte.

Zusätzlich will die Allianz auch als Investorin ihre Klima-Politik verschärfen. Derzeit investiert die Allianz Versichertengelder noch in Unternehmen mit einem Kohle-Anteil von maximal 30 Prozent. Bis 2040 soll dieser Wert in Fünf-Prozent-Schritten bis auf null sinken. Der Bemessungswert bezieht sich auf den Umsatz, den ein Bergbauunternehmen durch den Abbau von Kohle generiert oder auf den Anteil des erzeugten Stroms aus Kohle bei Energieunternehmen. Die nächste Anpassung erfolgt innerhalb der kommenden fünf Jahre.

Mit diesen Maßnahmen will die Allianz einen Beitrag zur Umsetzung des Pariser Klimaschutzabkommens leisten. Im Jahr 2015 hatten sich 196 Staaten verpflichtet, ihre Kohlendioxidemissionen derart zu senken, dass eine Klimaerwärmung von unter zwei Grad Celsius dauerhaft erreicht werden soll. Nach dem Willen der Allianz-Führung sollen Unternehmen, denen es in den kommenden Jahrzehnten nicht gelingt, ihre Treibhausgasemissionen an das Zwei-Grad-Ziel anzupassen, schrittweise aus dem Portfolio entfernt werden.

Für die Energiebranche hat dieses Vorgehen weitreichende Folgen. In Deutschland sind Betreiber von Kohlekraftwerken verpflichtet, ihre Anlagen und Maschinen gegen Schäden zu versichern, die durch selbige verursacht werden können. Anbieter von Haftungspolicen sind neben der Allianz-Gruppe unter anderem die französische Axa und die Münchner Rück-Versicherung. Die Versicherungssummen pro Kraftwerk liegen durchschnittlich im dreistelligen Millionenbereich.

Mit ihrer Energiepolitik hofft die Allianz nun eine Signalwirkung auf andere Versicherer ausüben zu können. „Wir verstehen uns als Treiber einer Entwicklung. Wenn wir uns bewegen, ziehen auch andere nach“, erklärte Bäte. Das erklärte Ziel sei, es Versicherungen von der Aufgabe derartiger Haftungsübernahmen zu überzeugen.  Als Folge bleibt Kraftwerksbetreibern künftig nur der Gang zu deutlich teureren Versicherungsanbietern im Nicht-EU-Ausland.

Der Münchener-Rück-Chef Joachim Wenning hat in der vergangenen Woche einen Ausstieg aus der Kohle abgelehnt. Er setzt stattdessen auf Gespräche mit den Unternehmen. Die Axa kündigte dagegen bereits im vergangenen Jahr an, keine Kohlekraftwerke mehr versichern zu wollen. Als Grund gab der Versicherer an, keine Haftung für Schäden, die durch Kohlendioxid verursacht werden, in Zukunft übernehmen zu wollen. Frankreichs Energiebedarf wurde im Jahr 2016 allerdings auch zu rund 73 Prozent aus Atom- und nur zu rund zwei Prozent aus Kohlekraftwerken gedeckt.

Darüber hinaus lehnen auch Banken Kohlekraftwerke als Kunden zunehmend ab. Im Juni 2017 erklärten 24 Schweizer Banken, unter ihnen auch die UBS, der Kohleindustrie künftig nur noch eingeschränkt Kredite zur Verfügung stellen zu wollen.

Anders in China: Zwischen den Jahren 2014 und 2017 wurden rund 530 Milliarden Euro in Form von Krediten, Anleihen und Aktien für die Entwicklung neuer Kohlekraftwerke in China bereitgestellt – auch aus dem Ausland. Deutsche und französische Banken übernahmen jeweils zwei Prozent der Finanzierungssumme; britische Banken beteiligten sich mit vier Prozent, US-amerikanische mit fünf Prozent. Insgesamt sollen rund 120 neue Kraftwerke in China mit einer Gesamtleistung von 550.000 Megawatt gebaut werden.

Deutschland deckt derzeit knapp 40 Prozent seines Energiebedarfs mit Strom aus 148 Braun- und Steinkohlekraftwerken. Insgesamt wird der Bedarf an elektrischer Energie zu knapp 58 Prozent aus fossilen Energien produziert. Nach Einschätzung des Umweltbundesamtes könnte der gesamte Energiebedarf frühestens im Jahr 2050 komplett kohlendioxidfrei abgedeckt werden.

Bis dahin ist Deutschland auf die Versorgung mit fossilen Energien angewiesen. Im Fall, dass Kraftwerke keine für den Betrieb notwendigen Versicherungen erhalten, könnte Deutschland ebenso wie in der EU ein Energieengpass drohen. Frankreich importierte im vergangenen Jahr rund neun Milliarden Kilowattstunden aus Deutschland, um seinen Bedarf decken zu können.

Ausnahmen von der Versicherungsverweigerung will die Allianz nämlich nur in wenigen Fällen gewähren: etwa, wenn ein Stromerzeuger rasch aus der Kohle aussteigt und es im jeweiligen Land keine Alternative zum Strom aus Kohle gibt und Stromausfälle drohen.


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Panorama
Panorama Kostenloses Experten-Webinar: Die Zukunft der personalisierten Medizin aus der Cloud - und wie Sie davon profitieren

Eine individuelle Behandlung für jeden einzelnen Menschen - dieser Traum könnte nun Wirklichkeit werden. Bei der personalisierten Medizin...

DWN
Politik
Politik Robert Habeck sollte endlich die Kehrtwende vollziehen - im Heizungskeller Deutschlands
03.05.2024

Liebe Leserinnen und Leser, jede Woche gibt es ein Thema, das uns in der DWN-Redaktion besonders beschäftigt und das wir oft auch...

DWN
Finanzen
Finanzen Wirtschaftsstandort in der Kritik: Deutsche Ökonomen fordern Reformen
03.05.2024

Deutschlands Wirtschaftskraft schwächelt: Volkswirte geben alarmierend schlechte Noten. Erfahren Sie, welche Reformen jetzt dringend...

DWN
Politik
Politik Rheinmetall-Chef: Deutschland muss Militärausgaben um 30 Milliarden Euro erhöhen
03.05.2024

Armin Papperger, der CEO von Rheinmetall, drängt darauf, dass Deutschland seine Militärausgaben um mindestens 30 Milliarden Euro pro Jahr...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Indische Arbeitskräfte im Fokus: Deutschland öffnet die Türen für Fachkräfte
03.05.2024

Die Bundesregierung strebt an, einen bedeutenden Anteil der indischen Bevölkerung nach Deutschland zu holen, um hier zu arbeiten. Viele...

DWN
Finanzen
Finanzen Wie lege ich mein Geld an – wichtige Tipps für Anfänger
03.05.2024

Die Tipps zur Geldanlage können wirklich spannend sein, besonders wenn es darum geht, die eigenen finanziellen Ziele zu erreichen und eine...

DWN
Politik
Politik Die Bundesregierung macht Russland für den Cyberangriff auf SPD verantwortlich
03.05.2024

Im Januar des Vorjahres wurden die E-Mail-Konten der SPD von Hackern attackiert. Die Bundesregierung gibt nun "eindeutig" Russland die...

DWN
Finanzen
Finanzen Der komplette Guide zur Bankvollmacht: Sicherheit und Flexibilität im Finanzmanagement
03.05.2024

Eine Bankvollmacht kann entscheidend dafür sein, Sicherheit und Flexibilität in Ihren finanziellen Angelegenheiten zu gewährleisten....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Fleischersatz auf dem Vormarsch: Deutschland erlebt Produktionsboom
03.05.2024

Vegetarische und vegane Fleischersatzprodukte gewinnen in Deutschland an Beliebtheit: Produktion verdoppelt sich seit 2019. Fleischkonsum...