Finanzen

Alu-Konzern Rusal: US-Sanktionen haben schwerwiegende Folgen

Der Aluminiumkonzern Rusal kann aufgrund der gegen ihn eingeleiteten Sanktionen keine verbindlichen Geschäftsprognosen mehr erstellen.
12.05.2018 22:30
Lesezeit: 1 min

Der russische Aluminiumkonzern Rusal warnt trotz einer Gewinnsteigerung zu Jahresbeginn vor den Auswirkungen der US-Sanktionen. „Unter den gegenwärtigen Umständen, sollte jedwede Prognose als unzuverlässig erachtet werden“, teilte der weltweit zweitgrößte Aluminiumhersteller am Freitag mit. Aussagen zum Ausblick könnten aufgrund der derzeitigen Marktentwicklung zudem irrelevant werden.

Die längerfristigen Auswirkungen der im April verhängten Sanktionen sowie drohende weitere Strafmaßnahmen seien schwer einzuschätzen. Dennoch profitierte Rusal von Januar bis März noch von höheren Aluminiumpreisen. Der Nettogewinn stieg binnen Jahresfrist um 22,4 Prozent auf 531 Millionen Dollar.

Um die USA zur Aufhebung der Sanktionen zu bewegen, will Rusal konzernnahen Kreisen zufolge die Führungsspitze komplett umbauen. Zudem hat der russische Milliardär Oleg Deripaska, dessen Firmengruppe En+ sein 48-prozentiges Rusal-Paket hält, Entgegenkommen signalisiert. Er ist grundsätzlich bereit, seinen En+-Anteil zu reduzieren und damit die Kontrolle abzugeben. Die US-Regierung hat unlängst Strafmaßnahmen gegen Deripaska sowie Rusal und andere Unternehmen verhängt, an denen Deripaska  Beteiligungen besitzt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Warum sprechen diese Woche alle über Trumps „Big Beautiful Bill“?
01.07.2025

Es ist Trumps größtes Prestigeprojekt. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Gesetzespaket, das am Freitag unterschriftsreif auf dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...