Finanzen

Arabische Staaten setzen auf Kohle-Energie

Lesezeit: 2 min
12.05.2018 22:38
Diverse Staaten des Nahen Ostens wollen mehrere Kohlekraftwerke bauen. Neue Kraftwerke sollen eine Stromerzeugungskapazität von 41 Gigawatt erzeugen.

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Im kommenden Jahrzehnt werden die Länder des Nahen Ostens (Türkei, Iran und die Vereinigten Arabischen Emirate) und Pakistan insgesamt neun Kohlekraftwerke mit einer Stromerzeugungskapazität von 41 Gigawatt (GW) bauen, berichtet die US-Energieagentur EIA.

Kohlekraftwerke mit einer Stromerzeugungskapazität von zwölf GW - das entspricht etwa der Hälfte der Kohlekraftwerke der Region - sind seit 2006 in Betrieb. Die Türkei will drei, der Iran ein, die Vereinigten Arabischen Emirate ein und Pakistan vier Kohlekraftwerke bauen.

Die Kohlekapazität in der Region ist typischerweise geringer als die anderer Kraftstoffe, insbesondere im Vergleich zu verflüssigtem Erdgas (LNG) oder erdölbasierten Kraftstoffen, da Kohle in der Region weniger als ein Prozent der Primärenergieproduktion ausmacht. Die Türkei ist der größte Nutzer von Kohlekraft mit einer Kapazität von etwa 18,5 GW, gefolgt von Israel mit 4,9 GW und Pakistan mit 2,5 GW.

Ägypten, Oman, Iran, Jordanien und die Vereinigten Arabischen Emirate haben derzeit keine Kohlekraftwerke, planen jedoch, in naher Zukunft Kohlekapazitäten aufzubauen.

In den Vereinigten Arabischen Emiraten werden neue Kohlekraftwerke aus dem Hassan-Projekt in Dubai entstehen. Das Projekt umfasst 3,6 GW Erzeugungskapazität, von denen derzeit 2,4 GW im Bau sind und voraussichtlich zwischen 2020 und 2022 in Betrieb gehen werden. Weitere 1,2 GW wurden für insgesamt sechs Blöcke (mit einer durchschnittlichen Größe von 600 Megawatt (MW) angekündigt. Diese werden voraussichtlich im Jahr 2023 in Betrieb genommen. Das 3,4 Milliarden Dollar schwere Projekt wird von mehreren Investoren, darunter chinesische und inländische Banken, gesponsert.

Gemäß der nationalen Energiestrategie der Vereinigten Arabischen Emirate umfassen die Ziele für die Erzeugung und die Emissionsminderung für 2050 etwa 11,5 GW Kohlekraftwerke. Diese Kohlekraftwerke müssen hocheffiziente Technologien zur Verringerung von Emissionen einsetzen. “Ultra-überkritische Kohlekraftwerke” verwenden Kessel, die Kohle auf höhere Temperaturen erhitzen, wodurch der Druck von Dampf erhöht wird, um die Effizienz zu verbessern, und weniger Kohle verbraucht wird. Dabei entstehen weniger Kohlenstoffemissionen als bei anderen Kesseltechnologien.

Das iranische Tabas-Kraftwerk, das in Partnerschaft mit der MAPNA Group und der Shanghai Electric von China gesponsert wird, wird nach Fertigstellung aus zwei Einheiten eine Kapazität von 650 MW zur Verfügung stellen. Die milliardenschwere Anlage, mit deren Bau 2012 begonnen wurde, wird aus lokal abgebauter Kohle betrieben. Es wird erwartet, dass Irans heimische Kohleproduktion um mehr als zwei Millionen Tonnen pro Jahr ansteigen wird, wenn im Jahr 2020 verbesserte Kohlebergbau- und -verarbeitungsanlagen in Betrieb gehen. Jordaniens 30-MW-Anlage, die auf der Grundlage einer Vereinbarung zwischen dem Energieministerium und der Al Manaseer-Gruppe errichtet wurde, wird Strom für die industrielle Zementproduktion liefern, wobei Kohle aus den USA, Russland und Afrika verwendet wird. Der Bau dieser Anlage wird voraussichtlich im Juli 2018 beginnen.

Oman hat Pläne für ein Kohlekraftwerk mit einer Leistung von 1.200 MW angekündigt und im April begonnen, Vorschläge anzunehmen. Im Jahr 2017 kündigte Ägypten Pläne für ein Kohlekraftwerk mit einem Volumen von 1,5 Milliarden US-Dollar an. Dieses Kohlekraftwerk, das das erste in Ägypten sein wird, wird voraussichtlich 2024 fertiggestellt sein.


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik Wider den Hedonismus: Warum Wehrpflicht (und Zivildienst) Deutschland wieder auf Spur bringen
15.01.2025

Als Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD), vom russischen Überfall auf die Ukraine richtig geschockt, die Zeitenwende für Deutschland ausrief,...

DWN
Technologie
Technologie Wie ehemalige IT-Nerds der russischen Suchmaschine Yandex den KI-Markt Europas aufmischen
14.01.2025

Russische IT-Nerds bauen in Amsterdam das KI-Unternehmen Nebius auf. Informatiker um den Yandex-Suchmaschinen-Gründer Arkadi Wolosch...

DWN
Finanzen
Finanzen Bafin-Kontenvergleich: Alle Girokonten in Deutschland im Überblick
14.01.2025

Die Finanzaufsicht Bafin bringt Transparenz in den Kontomarkt: Mit dem neuen Bafin Kontenvergleich können Verbraucher alle Girokonten in...

DWN
Politik
Politik Russischer Außenminister Lawrow: "USA wollen nach Nord-Stream Gaspipeline TurkStream zerstören"
14.01.2025

Russlands Außenminister Lawrow beschuldigt die USA, mit ukrainischen Drohnenangriffen die Gasleitung TurkStream lahmlegen zu wollen....

DWN
Politik
Politik CDU-Heizungsgesetz: Wie die Union das Heizungsgesetz abschaffen will - und warum das schlecht wäre
14.01.2025

Das Habecksche Heizungsgesetz, offiziell Gebäudeenergiegesetz (GEG), gilt seit Januar 2024. Die CDU plant, das GEG bei einer möglichen...

DWN
Politik
Politik Weitere Ukraine-Hilfe? Pistorius zu Besuch in Kiew spricht sich dafür aus
14.01.2025

Ukraine-Hilfe 2025: Verteidigungsminister Boris Pistorius bleibt optimistisch, was die Fortsetzung der Unterstützung für die Ukraine...

DWN
Politik
Politik NATO-Gipfel: Schutz für Ostsee-Infrastruktur geplant
14.01.2025

Nato schützt sich künftig besser vor Sabotageakten gegen wichtige Infrastruktur wie Kabel und Pipelines. Deutschland steuert mit...

DWN
Panorama
Panorama Stasi-Akten sichern: Der historische Moment der Besetzung der Stasi-Zentrale
14.01.2025

Am 15. Januar 1990 stürmte das Volk die Stasi-Zentrale in Berlin-Lichtenberg und sicherte wertvolle Stasi-Akten für die spätere...