Unternehmen

Österreich: Automarkt bricht trotz Rabatt-Schlacht ein

Im Februar gingen in Österreich die Neuzulassungen im Vergleich zum Vorjahr um 12 Prozent zurück. Fast 3000 Fahrzeuge wurden weniger verkauft. Selbst eine Rabatt-Schlacht verpuffte ohne Wirkung.
13.03.2013 13:27
Lesezeit: 1 min

In Österreich sind die Neuzulassungen für Autos überraschend stark eingebrochen. Obwohl zahlreiche Händler versucht hatten, die Fahrzeuge mit Rabatten vom Hof zu bringen, blieben die Konsumenten ungerührt. Im Februar 2013 wurden laut Statistik Austria fast 12% weniger Pkw neu zugelassen als im Februar des Vorjahres. Personenkraftwagen sind mit Abstand die wichtigste Fahrzeugklasse. Insgesamt gingen die Neuzulassungen von Kfz um 11, 6% zurück.

Dieser Negativ-Trend scheint sich auch im März fortzusetzen. In den ersten zehn März-Tagen ist der österreichische Automarkt noch massiver eingebrochen: 23 Prozent weniger Neuzulassungen als in Vorjahreszeitraum. Ein solches Minus habe man in den vergangenen 40 Jahren nicht gesehen, so Burkhard Ernst von der Wirtschaftskammer Wien der Presse. Das Minus von 23 Prozent sei „ein Wert, der an Griechenland erinnert".

Und das, obwohl es so viele Rabattaktionen gibt wie noch nie. Es gebe so viele neue Aktionen von den Konzernen, dass „diese gar nicht mehr auflistbar sind“, sagte Burkhard Ernst. Beim Autokauf würden sich die österreichischen Konsumenten zurückhalten  und ihr Geld lieber sparen.  In anderen europäischen Ländern gab es einen ähnlichen Trend. In Deutschland sank die Zahl der Neuzulassungen im Februar um 10,7 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat (hier). Italien verzeichnete ein Minus von 17,4 Prozent (mehr hier).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wenn Kunden nicht zahlen: So sichern Sie Ihre Liquidität
18.07.2025

Alarmierende Zahlen: Offene Forderungen in Deutschland sprengen die 50-Milliarden-Euro-Marke. Entdecken Sie die Strategien, mit denen Sie...