Politik

Marktforscher der GfK wollen Smartphone-Daten nutzen

Lesezeit: 1 min
14.03.2013 02:54
Smartphones und Tablets speichern unablässig Daten ihrer Nutzer. Die Marktforscher der GfK wollen diese Informationen für Studien nutzen und so zusätzliche Umsätze in Milliardenhöhe generieren. Die Begehrlichkeiten wachsen.
Marktforscher der GfK wollen Smartphone-Daten nutzen

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Einkaufen, Geld überweisen, E-Mails schreiben. Heute kann man alltägliche Aufgaben bequem und mobil über sein Smartphone oder Tablet erledigen. Dabei entsteht eine große Menge Daten, die auf den Geräten gespeichert bleiben. Deutschlands größtes Marktforschungsinstitut, die Gesellschaft für Konsumforschung (GfK), möchte diese mobilen Daten für sich erschließen. Das sagte Vorstandschef Matthias Hartmann am Dienstag im Rahmen der jährlichen Bilanzpressekonferenz in Nürnberg. Die GfK ist bekannt für die Berechnung der TV-Einschaltquoten und für ihren monatlichen Konsumklima-Index.

Bisher lieferte die Firma vor allem reine Daten und Zahlen. Jetzt wollen die Franken auch Analysen und Prognosen anbieten. Man wolle vor allem erforschen, wie die Verbraucher mit ihren Smartphones und Tablets umgehen. Neben den Absatzzahlen, werde man auch erfassen was die Benutzer mit ihren Geräten alles anstellen. Das gelte für die mobile Nutzung von Internet und Apps. „Ich denke, dass wir auf allen diesen Klaviaturen gut mitspielen“, sagte Hartmann.

Die Nutzer müssen einer Datenerhebung in jedem Fall erst zustimmen. „Die einzelnen Daten werden dann zusammengeführt, sodass man zum Beispiel sagen kann: Menschen zwischen 30 und 35 Jahren haben dieses und jenes Verhalten“, erklärte Stefan Gerhardt von der GfK-Pressestelle den Deutschen Wirtschafts Nachrichten. Die Informationspakete  werden anonymisiert und in Echtzeit, über das Mobilfunknetz, an die Kunden geschickt.

Wer an der Datenerhebung teilnimmt, sei noch nicht klar. Man erwarte aber, dass Menschen, die bereits Teil eines GfK-Panels sind, auch bei der mobilen Datenerhebung mitmachen, sagte Gerhardt. Als Aufwandsentschädigung würden die Teilnehmer Sonderpunkte bekommen. Die Punkte könne man gegen Artikel aus einem Prämienkatalog eintauschen. Öffentliche Einladungen zu dem Programm seien bisher nicht geplant. „Wir sind erst in der Einführung des Systems. Erst im Laufe des Jahres wird man sehen, wie wir das in Deutschland umsetzen“, so Gerhardt.

An der nötigen Technologie hat die GfK schon länger geforscht. In Großbritannien gäbe es bereits ein solches System. Durch die neuen Dienstleistungen erhofft sich Matthias Hartmann, Vorstandsvorsitzender der GfK, bis 2015 einen Umsatzzuwachs auf zwei Milliarden Euro pro Jahr. Der Bundesdatenschutzbeauftragte Peter Schaar war für eine Stellungnahme zu diesem Thema nicht zu erreichen.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Finanzen
Finanzen Der große Schuldenerlass wirft seinen Schatten voraus
05.06.2023

Angesichts stark steigender Schulden erwarten einige Analysten einen großen Schuldenerlass. Möglich sei, dass dieser global ausfällt....

DWN
Politik
Politik Hat von der Leyen Bulgarien Euro- Beitritt unter „Umgehung der Regeln“ in Aussicht gestellt?
05.06.2023

Ein angebliches Telefonat sorgt in Bulgarien für erhebliche politische Unruhe. Dabei soll EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen dem...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Jeder sechste Industriebetrieb verlagert Jobs und Produktion ins Ausland
05.06.2023

Der Industrieverband BDI schlägt Alarm: Jedes sechste Industrieunternehmen will Jobs und Produktion aus Deutschland abziehen. Die Politik...

DWN
Panorama
Panorama US-Kampfjets fangen Flugzeug nahe Washington D.C. ab
05.06.2023

Ein Kleinflugzeug nähert sich der US-Hauptstadt. Der Pilot reagiert nicht auf Ansprachen. Auch nicht auf Leuchtraketen. Kampfjets des...

DWN
Politik
Politik Grüne Planwirtschaft: Energie-Effizienz-Gesetz wird zum „Wachstumskiller“
05.06.2023

Das Ifo-Institut sieht durch das neue Energie-Effizienz-Gesetz eine Art Wirtschafts-Schrumpfungsprogramm auf uns zurollen. Das eigentliche...

DWN
Unternehmen
Unternehmen EU-Data-Act: Innovativ und souverän oder eher schädlich?
05.06.2023

Kleinen und mittelständischen Unternehmen werden laut Bestrebungen der EU-Kommission durch den Data Act bessere Wettbewerbsbedingungen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Aufträge für deutsche Maschinenbauer brechen ein
05.06.2023

Deutsche Maschinenbauer haben mit einer anhaltend schlechten Auftragslage zu kämpfen. Nach einer leichten Erholung im Vormonat gab es im...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Unternehmen können sich bald für „Klimaschutzverträge“ bewerben
05.06.2023

Mit sogenannten „Klimaschutzverträgen“ will Wirtschaftsminister Habeck Unternehmen subventionieren, die auf eine klimafreundliche,...