Finanzen

EU ringt im Streit mit den USA um Einigkeit

Lesezeit: 2 min
17.05.2018 11:03
Vor dem EU-Treffen in Sofia sind die EU-Mitglieder bemüht, im Handelskrieg eine einheitliche Front gegen die US-Regierung zu errichten. Den Worten müssen noch Taten folgen.
EU ringt im Streit mit den USA um Einigkeit

Mehr zum Thema:  
Europa >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Europa  

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die EU-Staaten versuchen im Handelsstreit mit den USA, nach außen hin eine harte gemeinsame Linie darzustellen. Die angedrohten US-Schutzzölle für Stahl- und Aluminium-Einfuhren aus der EU müssten „ohne Konditionen und ohne Limit“ fallen, sagte Frankreichs Präsident Emmanuel Macron am Donnerstag nach einem informellen Abendessen der 28 EU-Regierungschefs am Vorabend in Sofia. „Hier haben wir eine gemeinsame Haltung“, unterstrich Bundeskanzlerin Angela Merkel am Donnerstag vor Beginn des EU-Westbalkan-Gipfels: „Wir wollen eine unbefristete Ausnahme.“ Danach sei man bereit, mit der US-Regierung darüber zu sprechen, wie man die Barrieren im transatlantischen Handel abbauen könne.

Die 28 EU-Staaten wollen trotz des amerikanischen Ausstiegs auch am Atomabkommen mit Iran festhalten – hier sind die EU-Mitgliedsstaaten jedoch nicht einer Meinung. „Alle in der EU teilen die Meinung, dass dieses Abkommen nicht vollkommen ist, aber dass wir in diesem Abkommen bleiben sollten“, sagte Kanzlerin Angela Merkel am Donnerstag vor Beginn des EU-Westbalkan-Gipfels in Sofia. Dies sei der Tenor des informellen Abendessens der 28 EU-Regierungschefs am Mittwochabend gewesen. Die Gespräche mit dem Iran über dessen Raketenprogramm oder seine Rolle in der Region sollten auf der Basis dieses Abkommen geführt werden. Ähnlich äußerten sich am Donnerstag Frankreichs Präsident Emmanuel Macron und etliche andere EU-Regierungschefs.

Macron sprach vom Ziel eines „erweiterten Abkommens“ mit dem Iran. Belgiens Ministerpräsident Charles Michel sprach von einer Enttäuschung über die US-Politik bei Themen wie Iran und Handel, weil Amerikaner und Europäer eigentlich gemeinsame Werte teilten.

Ratspräsident Donald Tusk hatte die EU-Regierungen bereits am Mittwoch aufgefordert, am Atomabkommen mit dem Iran festzuhalten, solange der Iran dies tue. „Das Abkommen ist gut für die globale Sicherheit“, hatte er vor dem EU-Westbalkan-Gipfel in Sofia gesagt.

„Was wir gerade erleben, ist eine sehr unberechenbare amerikanische Politik“, sagte etwa Österreichs Bundeskanzler Sebastian Kurz, der die transatlantischen Beziehungen wegen Trumps Alleingängen als „sehr belastet“ bezeichnete. Die USA handelten „schlicht und ergreifend“ gegen europäische Interessen: „Das können und wollen wir uns nicht bieten lassen.“ Man könne erst über den Abbau von Zöllen sprechen, wenn die Amerikaner eine dauerhafte Ausnahme für die EU zugesagt hätten.

Während die EU-Regierungen in der strategischen Frage der Aufstellung gegenüber Trump einig sind, gibt es große Unsicherheiten, ob den Ankündigungen auch Taten folgen werden. Während Macron fordert, dass man EU-Firmen auch gegen US-Sanktionen schützen und notfalls entschädigen müsse, will Kanzlerin Merkel die Amerikaner nur auffordern, die Schutzzölle gegen EU-Firmen nicht einzuführen und gleichzeitig über mögliche gegenseitige Handelserleichterungen sprechen.

Die Bundesregierung gab vor wenigen Tagen öffentlich zu, dass sie möglichen US-Sanktionen gegen deutsche Unternehmen im Iran machtlos gegenüberstehe.

Beim Thema Energie gibt die EU offenbar amerikanischem Druck nach. Beim Abendessen hatten die 28 EU-Staats- und Regierungschefs auch die Bereitschaft angedeutet, mit den USA über eine stärkere Nutzung von US-Flüssiggas in Europa zu sprechen. Hintergrund ist das Ziel der Amerikaner, LNG-Gas nach Europa zu verkaufen und damit russische Anbieter von Erdgas zurückzudrängen. Dies hätte einen doppelten Effekt, weil es das große Handelsdefizit der USA gegenüber der USA und vor allem Deutschland vermindern könnte. Zum anderen sieht die US-Regierung die Gasverkäufe aus Russland an EU-Staaten aus strategischen Gründen sehr kritisch.

***

Für PR, Gefälligkeitsartikel oder politische Hofberichterstattung stehen die DWN nicht zur Verfügung. Bitte unterstützen Sie die Unabhängigkeit der DWN mit einem Abonnement:

Hier können Sie sich für einen kostenlosen Gratismonat registrieren. Wenn dieser abgelaufen ist, werden Sie von uns benachrichtigt und können dann das Abo auswählen, dass am besten Ihren Bedürfnissen entspricht. Einen Überblick über die verfügbaren Abonnements bekommen Sie hier.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
Europa >

DWN
Finanzen
Finanzen China erhöht Goldbestände den siebten Monat in Folge
09.06.2023

Chinas Zentralbank hat im Mai ihre Goldreserven weiter aufgestockt. Zugleich gingen die chinesischen Dollarbestände weiter zurück....

DWN
Politik
Politik Ukraine: Schwere Gefechte im Süden und Osten des Landes
09.06.2023

Die ukrainische Gegenoffensive nimmt an Fahrt auf. Laut russischen Angaben wird in Gebieten im Süden und Osten der Ukraine erneut heftig...

DWN
Politik
Politik Machtkampf in Ostasien: „Shangri-La“ im Zeichen der Konfrontation
08.06.2023

Der Machtkampf der USA mit China prägt die Sicherheitskonferenz Shangri-La Dialogue in Singapur. Für Ostasien steht viel auf dem Spiel....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Axel Springer Verlag will KI-Firmen zukaufen
09.06.2023

Der Axel Springer Verlag wills in Geschäft mit Künstlicher Intelligenz einsteigen. Eine neue Abteilung soll ausloten, welche...

DWN
Politik
Politik Rundfunkgebühr: Ministerpräsidenten erteilen neuen Geldforderungen klare Absage
08.06.2023

Die Forderung des SWR-Intendanten und derzeitigen Vorsitzenden der ARD, Kai Gniffke, nach einer Erhöhung der Rundfunkgebühren, stößt...

DWN
Finanzen
Finanzen Schweizer Parlament gibt grünes Licht für Credit-Suisse-Untersuchung
08.06.2023

Das Schweizer Parlament macht den Weg frei für eine Untersuchung zum Zusammenbruch der Credit Suisse. Nun müssen Bankmanager fürchten,...

DWN
Politik
Politik Faeser: „Müssen das Europa der offenen Grenzen retten“
08.06.2023

Vor dem Treffen der EU-Innenminister hat sich Nancy Faeser (SPD) für eine Reform des Asylsystems stark gemacht. Grüne und Linke warnen...

DWN
Politik
Politik Trump wegen Geheimunterlagen-Affäre im Visier der Ermittler
08.06.2023

Seit Monaten untersucht ein Sonderermittler den Fund streng geheimer Geheimdienstunterlagen bei Ex-Präsident Trump. Über den Stand der...