Politik

Finanzaufsicht sieht sich für Pleite von Großbanken gewappnet

Lesezeit: 1 min
22.05.2018 16:16
Die Bafin ist überzeugt, auch Großbanken ohne Steuergelder abwickeln zu können.
Finanzaufsicht sieht sich für Pleite von Großbanken gewappnet

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die deutsche Finanzaufsicht BaFin geht davon aus, dass sich mit den seit der Finanzkrise neu geschaffenen Regeln im Krisenfall auch internationale Großbanken abwickeln lassen, ohne dafür auf Steuergeld zurückzugreifen. "Wir sind vorbereitet für den Fall der Fälle", sagte am Dienstag der für die Abwicklung von nicht mehr sanierungsfähigen Banken zuständige BaFin-Exekutivdirektor Thorsten Pötzsch in Frankfurt. Die Regeln seien strenger als vor der Krise, die geschaffenen Instrumente und Institutionen scharf und handlungsfähig. Er habe deshalb "keine schlaflosen Nächte".

Ob riesige und hochkomplexe Geldhäuser wie die Deutsche Bank oder die in der Finanzkrise teilverstaatliche Commerzbank problemlos abgewickelt werden können, ließ Pötzsch offen: "Zu Einzelinstituten äußere ich mich grundsätzlich nicht." Kritiker des neu geschaffenen europäischen Aufsichts- und Abwicklungsregimes, bei dem sich nationale Behörden wie die BaFin die Arbeit mit europäischen Institutionen teilen, glauben laut Reuters allerdings nicht, dass derart große Banken zu retten sind oder geordnet abgewickelt werden können, ohne erneut Milliarden an Steuergeld hineinzupumpen, wie dies in der Krise geschah. Insbesondere herrscht Unklarheit über die Derivate und die OTC-Geschäfte, über die keine Aufsichtsbehörde den Überblick hat.

Da es unter dem neuen Abwicklungsregime nicht nur Gewinner, sondern auch Verlierer gebe – etwa die Eigentümer betroffener Geldhäuser oder deren Gläubiger – , erwartet er im Krisenfall eine Klageflut gegen die entsprechenden staatlichen Erlasse: "Dass das System getestet werden wird, das liegt auf der Hand." Die Wahrscheinlichkeit für solche Klagen taxierte der Jurist, der seit Januar bei der BaFin ist, auf "100 Prozent".

Ein europäische Fonds zur Rettung maroder Banken, der aktuell rund 17 Milliarden Euro schwer ist, soll bis auf 55 Milliarden Euro aufgefüllt werden. Nach Ansicht von Pötzsch reicht das auch aus, weil alle Akteure, also zum Beispiel Bankvorstände, Investoren, Aufseher und die Politik, aus der Vergangenheit gelernt hätten und es in einem Krisenfall mehr potenzielle Quellen für Liquidität gebe als lediglich das Geld des Steuerzahlers. Zudem hätten in der jüngsten Krise noch keine geeigneten Instrumente für die Abwicklung von großen Geldhäusern zur Verfügung gestanden. Zum Vergleich: in der Finanzkrise hatte alleine Deutschland Garantien von 400 Milliarden Euro gewährt, um Banken zu stützen.

***

Für PR, Gefälligkeitsartikel oder politische Hofberichterstattung stehen die DWN nicht zur Verfügung. Bitte unterstützen Sie die Unabhängigkeit der DWN mit einem Abonnement:

Hier können Sie sich für einen kostenlosen Gratismonat registrieren. Wenn dieser abgelaufen ist, werden Sie von uns benachrichtigt und können dann das Abo auswählen, dass am besten Ihren Bedürfnissen entspricht. Einen Überblick über die verfügbaren Abonnements bekommen Sie hier.


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Panorama
Panorama Halbzeit Urlaub bei ROBINSON

Wie wäre es mit einem grandiosen Urlaub im Juni? Zur Halbzeit des Jahres einfach mal durchatmen und an einem Ort sein, wo dich ein...

DWN
Technologie
Technologie Kein Erdgas mehr durch die Ukraine? Westeuropa droht erneute Energiekrise
10.05.2024

Eines der größten Risiken für die europäische Erdgasversorgung im nächsten Winter ist die Frage, ob Gaslieferungen weiterhin durch die...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Der Chefredakteur kommentiert: Deutsche Bahn, du tust mir leid!
10.05.2024

Liebe Leserinnen und Leser, jede Woche gibt es ein Thema, das uns in der DWN-Redaktion besonders beschäftigt und das wir oft auch...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Streik am Bau: Gewerkschaft kündigt Proteste in Niedersachsen an
10.05.2024

Die IG Bauen Agrar Umwelt hat angekündigt, dass die Streiks am Bau am kommenden Montag (13. Mai) zunächst in Niedersachsen starten...

DWN
Politik
Politik Selenskyj drängt auf EU-Beitrittsgespräche - Entwicklungen im Ukraine-Krieg im Überblick
10.05.2024

Trotz der anhaltenden Spannungen an der Frontlinie im Ukraine-Krieg bleibt Präsident Selenskyj optimistisch und setzt auf die...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Rekordhoch: Deutscher Leitindex springt auf Allzeithoch über 18.800 Punkten
10.05.2024

Der DAX hat am Freitag zum Handelsstart mit einem Sprung über die Marke von 18.800 Punkten seinen Rekordlauf fortgesetzt. Was bedeutet das...

DWN
Politik
Politik Corona-Aufarbeitung: Spahn spricht sich für breite Analyse aus mit allen Blickwinkeln
10.05.2024

Im deutschen Parlament wird zunehmend eine umfassende Analyse der offiziellen Corona-Maßnahmen, einschließlich Masken und Impfnachweisen,...

DWN
Politik
Politik Pistorius in den USA: Deutschland bereit für seine Aufgaben
10.05.2024

Verteidigungsminister Boris Pistorius betont in Washington eine stärkere Rolle Deutschlands im transatlantischen Bündnis. Er sieht den...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Europäische Unternehmen sehen düstere Aussichten in China
10.05.2024

Die jährliche Geschäftsklimaumfrage der EU-Handelskammer in Peking zeigt, dass europäische Unternehmen ihre Wachstumschancen in China so...