Deutschland

Deutsche Wirtschaft halbiert Wachstum zu Jahresbeginn

Das Wirtschaftswachstum hat sich zu Jahresbeginn in Deutschland halbiert.
24.05.2018 11:25
Lesezeit: 1 min

Sinkende Exporte und ein schrumpfender Staatskonsum haben das Wachstum der deutschen Wirtschaft im ersten Quartal halbiert. Das Bruttoinlandsprodukt legte von Januar bis März nur noch um 0,3 Prozent zum Vorquartal zu und damit so langsam wie seit rund anderthalb Jahren nicht mehr. Das Statistische Bundesamt bestätigte damit am Donnerstag eine erste Schätzung. Ende 2017 hatte es noch zu einem Plus von 0,6 Prozent gereicht. Dennoch wuchs die deutsche Wirtschaft bereits den 15. Monat in Folge. „Das ist die längste Aufschwungphase seit 1991“, erklärten die Statistiker.

„Die staatlichen Konsumausgaben hingegen waren erstmals seit fast fünf Jahren rückläufig und dämpften das Wachstum“, erklärte das Bundesamt. Auch die Exporte von Waren und Dienstleistungen fielen um 1,0 Prozent.

Impulse gab es im Inland. „Insbesondere die Investitionen zogen zum Jahresbeginn deutlich an“, hieß es. In Ausrüstungen wie Maschinen wurden 1,2 Prozent mehr investiert, in Bauten sogar 2,1 Prozent mehr. Zudem steigerten die privaten Haushalte ihren Konsum um 0,4 Prozent.

Stimmungsindikatoren signalisieren, dass Europas größte Volkswirtschaft auch im Frühjahr Gegenwind verspürt. So fiel der Einkaufsmanagerindex - der Industrie und Dienstleister vereint - im Mai auf den niedrigsten Stand seit mehr als anderthalb Jahren. Für das Gesamtjahr rechnet die Regierung dennoch mit einem Wirtschaftswachstum von 2,3 Prozent - es wäre das kräftigste seit 2011.

In der jüngsten Vergangenheit hatte eine ganze Reihe negativer Indikatoren eine möglicherweise bevorstehende Rezession in der Eurozone angekündigt.

Die jüngste Verlangsamung des Wirtschaftswachstums in der Euro-Zone bereitet der EZB Sorgen. Eine stärker ausgeprägte Abschwächung der Nachfrage könne nicht ausgeschlossen werden, hieß es im Protokoll der Zinssitzung vom April, das die Europäische Zentralbank (EZB) am Donnerstag veröffentlichte. Auf dem Treffen vertraten die Euro-Wächter die Einschätzung, dass die Gefahren für die Konjunkturaussichten zugenommen hätten. Die Verlangsamung des Wachstums scheine länder- und sektorenübergreifend zu sein.

Das Wirtschaftswachstum im Währungsraum hatte sich zu Jahresbeginn fast halbiert. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) legte zwischen Januar und März nur noch um 0,4 Prozent zum Vorquartal zu. In den drei Vorquartalen lag das Plus noch bei jeweils 0,7 Prozent.

***

Für PR, Gefälligkeitsartikel oder politische Hofberichterstattung stehen die DWN nicht zur Verfügung. Bitte unterstützen Sie die Unabhängigkeit der DWN mit einem Abonnement:

Hier können Sie sich für einen kostenlosen Gratismonat registrieren. Wenn dieser abgelaufen ist, werden Sie von uns benachrichtigt und können dann das Abo auswählen, dass am besten Ihren Bedürfnissen entspricht. Einen Überblick über die verfügbaren Abonnements bekommen Sie hier.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik US-Zölle als Wirtschaftskrieg: Trump zielt auf Europas Wohlstand
15.07.2025

Mit 30-Prozent-Zöllen will Donald Trump die europäische Wirtschaft in die Knie zwingen – und trifft damit ausgerechnet die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas seltene Chance: Schwedisches Metallvorkommen soll Abhängigkeit von China brechen
15.07.2025

In Schwedens Norden liegt Europas größte Hoffnung auf Rohstoffsouveränität. Doch der Fund der Seltenen Erden birgt Zielkonflikte,...

DWN
Immobilien
Immobilien Grunderwerbsteuer sparen: So zahlen Käufer weniger beim Immobilienkauf
15.07.2025

Der Kauf einer Immobilie wird schnell teurer als geplant – oft durch hohe Nebenkosten. Besonders die Grunderwerbsteuer kann kräftig...

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz: Zuckerberg kündigt Mega-Rechenzentren an
15.07.2025

Mark Zuckerberg treibt den KI-Wettlauf in eine neue Dimension. Der Meta-Chef kündigt gigantische Rechenzentren an und will dabei selbst...

DWN
Politik
Politik Jetzt unterstützt Trump die Ukraine: Ist das die Wende?
15.07.2025

Donald Trump vollzieht die Wende: Plötzlich verspricht er der Ukraine modernste Waffen – auf Europas Kosten. Russland droht er mit...

DWN
Panorama
Panorama Deutsche fahren wieder mehr Auto
15.07.2025

Deutschland erlebt eine Kehrtwende beim Autofahren: Nach Jahren des Rückgangs steigen die gefahrenen Kilometer wieder – obwohl einzelne...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldverbot 2025: Panikmache oder reale Gefahr für Ihr Gold?
15.07.2025

Mehrere Goldhändler warnen vor einem staatlichen Zugriff auf Barren und Krügerrands – Millionen Anleger fürchten um ihre Ersparnisse....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Zölle sollen bleiben – weil er sie als Erfolg verbucht
15.07.2025

Donald Trump sieht seine Zollpolitik als Erfolg – und will sie verschärfen. Was der transatlantische Handelskrieg für Europa,...