Politik

Kalte Enteignung: EU will deutschen Einfluss bei VW schwächen

Lesezeit: 1 min
14.03.2013 02:52
Das VW-Gesetz steht erneut auf dem Prüfstand: Die EU-Kommission klagt gegen die Bundesregierung und will den Einfluss der Politik bei VW schwächen. Der Vorwurf: Die Gesetzesänderungen nach dem Urteil aus 2007 seien nicht umgesetzt worden.
Kalte Enteignung: EU will deutschen Einfluss bei VW schwächen

Mehr zum Thema:  
Europa >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Europa  

Der Europäische Gerichtshof (EuGH) muss nach einer Klage der Kommission darüber entscheiden, ob die Bundesrepublik Deutschland das „VW-Gesetz“ nach einem Urteil aus dem Jahr 2007 gemäß den EU-Vorgaben geändert hat. Sollte dies nicht der Fall sein, droht der Bundesregierung ein Strafgeld in Höhe von 300.000 Euro pro Tag und dem Land Niedersachsen ein Einflussverlust bei VW.

Durch das VW-Gesetz durfte Niedersachsen als Aktionär je zwei Vertreter im Aufsichtsrat stellen, ohne das die Hauptversammlung darüber abstimmt. Diese Einflussnahme wurde durch die EU-Kommission verhindert. Außerdem besagt das VW-Gesetz, dass kein Aktionär mehr als 20 Prozent der Stimmrechte ausüben kann, auch wenn er mehr Anteile am Konzern besitzen sollte. Durch diese Sperrminorität sollte Niedersachsen mit seinem Anteil von 20,2 Prozent ein Vetorecht in allen wichtigen Entscheidungen behalten.

Schließlich benötigen wichtige Beschlüsse der Hauptversammlung eine Mehrheit von 80 Prozent – das Aktiengesetz sieht lediglich 75 Prozent vor. Auf diese Änderung ist die Bundesregierung nach dem ersten Urteil des EuGH bislang noch nicht eingegangen.

Die Kommission versucht bereits seit 2004 das VW-Gesetz zu kippen. Alle Entscheidungen über den Produktionsstandort bei VW bedürfen einer Zwei-Drittel-Mehrheit im Aufsichtsrat. Dadurch wird eine Verlagerung der Produktion ins Ausland durch das Gesetz bislang erschwert. Auch eine feindliche Übernahme seitens der Porsche AG wurde durch das Gesetz erschwert (mehr hier).

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
Europa >

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sicher beschaffen in Krisenzeiten

Die Auswirkungen von Krisen wie die Corona-Pandemie oder der Ukraine-Krieg und damit verbundene Versorgungsengpässe stellen auch den...

DWN
Technologie
Technologie DWN-Interview: Wetterwaffen - Utopie oder Wirklichkeit?
01.10.2023

Der italienische Wissenschaftsjournalist Marco Pizzuti spricht über die wenig diskutierte Thematik der Wetterwaffen und das starke...

DWN
Finanzen
Finanzen Anleger geben Hoffnung auf fallende Zinsen auf
01.10.2023

Über viele Monaten wollten Anleger nicht wahrhaben, dass die hohen Zinsen von Dauer sind. Doch nun ist plötzlich Einsicht eingekehrt -...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Dank Russland: Weizen so billig wie zuletzt vor 3 Jahren
01.10.2023

Eine zweite Rekordernte in Russland hat die globalen Weizen-Preise stark nach unten gedrückt. Analysten warnen nun aber vor einer...

DWN
Politik
Politik USA bieten vorerst keine weitere Militärhilfe für die Ukraine
01.10.2023

Der US-Kongress hat einen Übergangshaushalt verabschiedet, der vorerst keine weitere Unterstützung für die Ukraine vorsieht. Die EU...

DWN
Politik
Politik Slowakei: Pro-russischer Fico gewinnt Wahlen
01.10.2023

Die Partei des linksgerichteten früheren Ministerpräsidenten Robert Fico hat die Parlamentswahl in der Slowakei gewonnen. Sie kann aber...

DWN
Politik
Politik Türkei: Anschlag auf Regierungsgebäude in Ankara
01.10.2023

In der Türkei ist es am Sonntagmorgen zu einem Anschlag gekommen. Zwei Terroristen hätten einen Bombenanschlag auf Regierungsgebäude in...

DWN
Ratgeber
Ratgeber Steuervorteile beim Unternehmensverkauf: Clevere Strategien für mehr Gewinn
01.10.2023

Durch kluge Nutzung von Steuervorteilen kann der Ausgang eines Unternehmensverkaufs erheblich beeinflusst werden. Verschiedene Strategien...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft USA: Gewinne der Unternehmen steigen auf Rekordhoch
30.09.2023

Trotz historisch hoher Zinsen können die USA eine Rezession offenbar vermeiden. Die Gewinne der Unternehmen sind auf ein neues Rekordhoch...