Finanzen

DSGVO: Auch Blockchain-Transaktionen betroffen

Ein neues exklusives Angebot der DWN: Die wichtigsten Nachrichten über Blockchain aus aller Welt auf einen Blick.
28.05.2018 00:41
Lesezeit: 2 min

Ab sofort bieten wir unseren Lesern exklusiv einen neuen Service an:

den täglichen Blockchain-Monitor. Dieser Monitor bietet eine Übersicht über die relevantesten aktuellen Entwicklungen um die Blockchain-Technologie aus aller Welt. Der Service ist einzigartig, weil er aus hunderten ausgewählten Quellen von China und Russland über Japan und Südkorea bis hin zu den USA und Europa alle relevanten News zu Entwicklungen rund um Blockchain erfasst und die wichtigsten Punkte in Kurzform zusammenfasst.

Hier finden Sie das Archiv der täglichen Ausgaben des Blockchain-Monitors.

Der Blockchain-Monitor wird nach einer kurzen Einführungszeit nur für Abonnenten zu lesen sein: Hier können Sie sich für einen kostenlosen Gratismonat registrieren. Wenn dieser abgelaufen ist, werden Sie von uns benachrichtigt und können dann ein Abo auswählen: Hier können Sie entscheiden, ob Sie monatlich oder jährlich (Preisvorteil!) abonnieren wollen.

 

TOP-Meldung

DSGVO und Blockchain: Ist die neue EU-Datenschutzverordnung Bedrohung oder Anreiz?

Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) trat am 25. Mai in Kraft. Die International Association of Privacy Professionals (IAPP) prognostiziert, dass dadurch mindestens 75.000 Arbeitsplätze geschaffen werden. Fortune Global 500 Unternehmen werden fast 8 Mrd. Dollar ausgeben müssen, um sicherzustellen, dass sie mit der DSGVO konform sind.

Auf den ersten Blick könnte man meinen, dass zwischen der DSGVO und öffentlichen Blockchains ein direkter Widerspruch besteht, schreibt Cointelegraph. Denn unter den vielen Prinzipien, die in der DSGVO niedergelegt sind, scheint etwa das „Recht auf Löschung“ besonders im Widerspruch zu der unveränderlichen Natur zu stehen, die den Kern der Blockchain-Technologie darstellt.

Andererseits teilt die Blockchain-Technologie aber auch viele Ziele mit der DSGVO. So zielen beide darauf ab, die Datenkontrolle zu dezentralisieren und das Machtgefälle zwischen zentralisierten Dienstleistungsanbietern und Endnutzern zu mildern.

Jüngste Untersuchungen wie Trusted Computing Enclaves oder wie Intel SGX haben begonnen zu untersuchen, wie sie sichere und vertrauliche Datenspeicherung und Datenschutz anbieten können.

Die Kombination von Trusted Computing mit öffentlichen Blockchains bedeutet, dass man die Privatsphäre von Daten vor externen Bedrohungen schützen und off-chain speichern kann, wobei die Blockchain die endgültige Entscheidung darüber trifft, wer auf diese Daten zugreifen kann und wer nicht.

Da Smart-Contracts bedeuten, dass man nicht mehr zentralisierten Dienstleistern vertrauen muss, können Datenrechte ausschließlich über die Blockchain und vertrauenswürdige Hardware von den Benutzern verwaltet werden.

 

Die Meldungen vom 26. Mai

Die Meldungen vom 25. Mai

Die Meldungen vom 24. Mai

Frühere Meldungen (hier)

 

Powered by NewsTech 2018

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Kanzlerwahl: Merz im ersten Wahlgang gescheitert – Scholz bleibt vorerst Kanzler - was für ein Zapfenstreich
06.05.2025

Das gab es noch nie in der Geschichte der Bundesrepublik: CDU-Chef Merz hat im ersten Wahlgang bei der Kanzlerwahl keine Mehrheit erreicht....

DWN
Finanzen
Finanzen Tesla-Aktie taumelt: Beim US-Elektroautobauer geht es um weit mehr als Elon Musk
06.05.2025

Tesla steht vor der schwersten Krise seit Jahren. Der Tesla-Aktienkurs ist in den vergangenen Monaten dramatisch abgestürzt, die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA am Rande einer Rezession – Europa kämpft sich langsam zurück
06.05.2025

Erstmals seit Jahren schrumpft die US-Wirtschaft – trotz boomender Konsumausgaben. Europa zeigt vorsichtige Stabilität, das ist die gute...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Warren Buffett tritt ab: Machtwechsel bei Berkshire Hathaway erschüttert Finanzwelt
06.05.2025

Buffetts Abgang bringt Unsicherheit: Der Abschied des Investors trifft Berkshire Hathaway und die Märkte ins Mark – und öffnet die Tür...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Diversität: Deutsche Firmen setzen weiter auf Vielfalt - „Charta der Vielfalt“ sieht keinen Rückzug
06.05.2025

Google, Meta, T-Mobile: In den USA schaffen viele Unternehmen die Diversitätsprogramme zunehmend ab. Firmen in Deutschland hingegen halten...

DWN
Politik
Politik Migration: Deutsche Wohlfahrtsverbände gegen verschärfte Migrationspolitik
06.05.2025

Zum Start der neuen Bundesregierung haben sich 293 Wohlfahrtsverbände gegen geplante Verschärfungen in der Migrationspolitik gewandt. Sie...

DWN
Panorama
Panorama Konklave beginnt am 7. Mai: Alles richtet sich auf den neuen Papst
06.05.2025

Mehr als 130 Kardinäle bereiten sich auf das abgeschottete Konklave vor. Bis dahin wird noch verhandelt – und spekuliert über den neuen...

DWN
Finanzen
Finanzen Bargeldobergrenze kommt: Neues EU-Gesetz schränkt Zahlungen mit Bargeld ein
06.05.2025

Autos, Schmuck oder Goldmünzen: Die EU hat eine neue Obergrenze für Bargeld festgelegt. Diese sollte man als Bürger unbedingt kennen und...