Politik

Analysten halten Zerfall der Euro-Zone wegen Italien für möglich

Analysten sehen in der Wirtschaftspolitik einer italienischen Regierung aus Lega und Fünf Sterne-Bewegung die Möglichkeit, dass die Euro-Zone auseinanderbricht.
28.05.2018 23:42
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Sowohl die Analysten der Citibank als auch der niederländischen Rabobank sehen in der Wirtschaftspolitik einer italienischen Regierung aus Lega und Fünf Sterne-Bewegung die Möglichkeit, dass die Euro-Zone auseinanderbricht. Zwar wurde diese Koalition am Sonntag vom italienischen Staatspräsidenten vorerst blockiert und soll durch eine Technokraten-Regierung ersetzt werden. Doch bei den Neuwahlen im Herbst ist zu erwarten, dass die beiden euroskeptischen Parteien noch mehr Stimmen gewinnen könnten

Angesichts der hohen Ausgaben, die die beiden Parteien planen, würden die jetzigen Investoren ihre Staatsanleihen abstoßen und sich nach und nach aus Italien zurückziehen, so die Citibank-Analysten. Das werde früher oder später zu einer ernsthaften Wirtschaftskrise führen. Daraufhin werde eine neue Regierung einen Schuldenschnitt verlangen. Tatsächlich sehen auch viele Ökonomen diese Variante als sinnvoll an, weil die italienische Wirtschaft mit einem klassischen Austeritätsprogramm wie in Griechenland abgewürgt würde.

Im Falle eines Schuldenschnitts wäre eine Krise in der EU unausweichlich. Deutschland, so die Citi, könne es sich nicht leisten, zuzulassen, dass die Schulden Italiens den Mitgliedsländern der Europäischen Union aufgebürdet werden. Schließlich wären es die deutschen Steuerzahler, die in einem solchen Fall für einen Großteil dieser Schulden aufkommen müssten.

Laut den Analysten der Rabobank ist das Auseinanderbrechen der Europäischen Währungsgemeinschaft ein durchaus realistisches Szenario. Denn beide Regierungsparteien, sowohl die  Fünf Sterne-Bewegung als auch die Lega Nord, spielten in der Öffentlichkeit nicht nur mit dem Gedanken eines Schuldenschnitts, sondern auch mit der Einführung einer Parallelwährung zum Euro. Ein kleiner Schritt in diese Richtung wurde allerdings schon von der amtierenden Regierung getan, die vor einiger Zeit eigene Schuldscheine eingeführt hat, um der Regierung die Bezahlung von ausstehenden Rechnungen zu ermöglichen. Eine Fortsetzung dieses Kurses wäre laut Rabobank nicht nur das Ende der gemeinsamen europäischen Währung, sondern möglicherweise der gesamten Europäischen Union.

***

Bitte unterstützen Sie die Unabhängigkeit der DWN – hier abonnieren!

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Unser neues Magazin ist da: Kapital und Kontrolle – wem gehört Deutschland?
19.07.2025

Deutschland ist reich – doch nicht alle profitieren. Kapital, Einfluss und Eigentum konzentrieren sich zunehmend. Wer bestimmt wirklich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung: Wann Verspätungszuschläge unzulässig sind
19.07.2025

Viele Steuerzahler ärgern sich über Verspätungszuschläge, wenn sie ihre Steuererklärung zu spät abgeben. Doch nicht immer ist die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeiten nach der Schule: Warum viele keine Ausbildung beginnen
19.07.2025

Schnell Geld verdienen statt jahrelang pauken – das klingt für viele junge Menschen verlockend. Doch wer direkt nach der Schule in den...

DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...