Politik

Analysten halten Zerfall der Euro-Zone wegen Italien für möglich

Analysten sehen in der Wirtschaftspolitik einer italienischen Regierung aus Lega und Fünf Sterne-Bewegung die Möglichkeit, dass die Euro-Zone auseinanderbricht.
28.05.2018 23:42
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Sowohl die Analysten der Citibank als auch der niederländischen Rabobank sehen in der Wirtschaftspolitik einer italienischen Regierung aus Lega und Fünf Sterne-Bewegung die Möglichkeit, dass die Euro-Zone auseinanderbricht. Zwar wurde diese Koalition am Sonntag vom italienischen Staatspräsidenten vorerst blockiert und soll durch eine Technokraten-Regierung ersetzt werden. Doch bei den Neuwahlen im Herbst ist zu erwarten, dass die beiden euroskeptischen Parteien noch mehr Stimmen gewinnen könnten

Angesichts der hohen Ausgaben, die die beiden Parteien planen, würden die jetzigen Investoren ihre Staatsanleihen abstoßen und sich nach und nach aus Italien zurückziehen, so die Citibank-Analysten. Das werde früher oder später zu einer ernsthaften Wirtschaftskrise führen. Daraufhin werde eine neue Regierung einen Schuldenschnitt verlangen. Tatsächlich sehen auch viele Ökonomen diese Variante als sinnvoll an, weil die italienische Wirtschaft mit einem klassischen Austeritätsprogramm wie in Griechenland abgewürgt würde.

Im Falle eines Schuldenschnitts wäre eine Krise in der EU unausweichlich. Deutschland, so die Citi, könne es sich nicht leisten, zuzulassen, dass die Schulden Italiens den Mitgliedsländern der Europäischen Union aufgebürdet werden. Schließlich wären es die deutschen Steuerzahler, die in einem solchen Fall für einen Großteil dieser Schulden aufkommen müssten.

Laut den Analysten der Rabobank ist das Auseinanderbrechen der Europäischen Währungsgemeinschaft ein durchaus realistisches Szenario. Denn beide Regierungsparteien, sowohl die  Fünf Sterne-Bewegung als auch die Lega Nord, spielten in der Öffentlichkeit nicht nur mit dem Gedanken eines Schuldenschnitts, sondern auch mit der Einführung einer Parallelwährung zum Euro. Ein kleiner Schritt in diese Richtung wurde allerdings schon von der amtierenden Regierung getan, die vor einiger Zeit eigene Schuldscheine eingeführt hat, um der Regierung die Bezahlung von ausstehenden Rechnungen zu ermöglichen. Eine Fortsetzung dieses Kurses wäre laut Rabobank nicht nur das Ende der gemeinsamen europäischen Währung, sondern möglicherweise der gesamten Europäischen Union.

***

Bitte unterstützen Sie die Unabhängigkeit der DWN – hier abonnieren!

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsencrash, Blase oder Börsenrally? So brisant wird das zweite Halbjahr an den Aktienmärkten
08.07.2025

Zins-Chaos, Trump-Drohungen und eine Blase bei Rüstungsaktien: Drei Top-Strategen warnen vor einem explosiven Börsenhalbjahr – mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Exportflaute durch Handelsstreit: Unsicherheit belastet deutsche Firmen
08.07.2025

Trotz einer weiteren Fristverlängerung im Zollkonflikt mit den USA bleibt die Lage für deutsche Exportunternehmen angespannt. Die...

DWN
Politik
Politik Bundestag stimmt über Verfassungsrichter ab – Politische Debatte um Mehrheiten
08.07.2025

Im Bundestag steht eine wichtige Entscheidung an: Drei Kandidatinnen und Kandidaten für das Bundesverfassungsgericht sollen gewählt...

DWN
Technologie
Technologie Wettlauf der Supermächte: Wer gewinnt das Milliarden-Quantenrennen?
08.07.2025

Quantencomputer gelten als Schlüsseltechnologie der Zukunft – und könnten bestehende Sicherheitsstrukturen weltweit aushebeln. Der...

DWN
Politik
Politik Recht auf Schutz: Gericht bestätigt Anspruch afghanischer Familie auf Visa
08.07.2025

Trotz der Einstellung des Bundesaufnahmeprogramms für gefährdete Afghanen hat das Verwaltungsgericht Berlin eine klare Entscheidung...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Urlaub wird teurer: Flugkosten steigen auch bei Billig-Airlines
08.07.2025

Fliegen vom deutschen Flughafen ist deutlich kostspieliger geworden – und das nicht nur bei klassischen Airlines. Auch...

DWN
Politik
Politik Haushaltsstreit 2025: Klingbeils Pläne, Kritik und offene Milliardenlücken
08.07.2025

Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD) hat den Haushaltsentwurf für 2025 und die Finanzplanung bis 2029 in den Bundestag eingebracht....

DWN
Unternehmen
Unternehmen VW-Konzern behauptet Spitzenposition im deutschen E-Auto-Markt
08.07.2025

Der VW-Konzern setzt im deutschen E-Auto-Markt neue Maßstäbe. Die aktuellen Zahlen zeigen eine eindrucksvolle Entwicklung – doch der...