Finanzen

Spanien schummelt bei Defizit: Steuer-Rückzahlungen verschoben

Die spanischen Finanzbehörden haben Brüssel wohl wieder einmal falsche Defizitdaten übermittelt. Die Behörden scheinen Steuerrückzahlung extra von Dezember auf Januar verschoben, um das Defizit zu senken. Die Wirtschaft hat das Nachsehen.
14.03.2013 17:02
Lesezeit: 1 min

Spaniens Regierung hat die Defizitzahlen möglicher Weise erneut manipuliert.Die Steuerrückzahlungen für Januar 2013 lagen 82,8 Prozent über denen aus dem Vorjahresmonat, berichtet EL Pais. Das legt die Vermutung nahe, dass die spanische Regierung die Steuerrückzahlungen einfach von Dezember 2012 auf Januar 2013 verschoben hat, um bessere Defizitzahlen gegen Ende des Jahres vorweisen zu können (und es wäre nicht das erste Mal, das Spanien schummelt - hier). Wären die Steuerrückzahlungen im Dezember erfolgt, hätte das Defizit 7,2 Prozent betragen - 6,3 Prozent war jedoch von der EU-Kommission vorgegeben, so der Think Tank OpenEurope.

Die spanischen Finanzbehörden haben indes die Vorwürfe bestritten. Gesetzesänderungen würden den Behörden zufolge eine größere Sorgfalt bei der Rückzahlung der Steuern unumgänglich machen und dies würde die Überprüfungen verlangsamen.

Das vor allem in Südeuropa die staatlichen Behörden die Steuerrückzahlungen und Rechnungsbegleichungen unnötig lang hinauszögern, kritisierte zuletzt auch die EU-Kommission. aus diesem Grund wurde eine neue Richtlinie geschaffen, die es den Staaten vorschreibt, ab 16. März Rechnungen innerhalb von 30 Tagen zu begleichen. Tun sie dies nicht, können sie von den betroffenen Unternehmen verklagt werden (hier).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Technologie
Technologie KI als Mobbing-Waffe: Wenn Algorithmen Karrieren zerstören
13.07.2025

Künstliche Intelligenz soll den Arbeitsplatz smarter machen – doch in der Praxis wird sie zum Spion, Zensor und Karriere-Killer. Wer...

DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Keine reine Männersache – Geschlechterunterschiede beim Investieren
13.07.2025

Obwohl Frauen in sozialen Medien Finanzwissen teilen und Banken gezielt werben, bleibt das Investieren weiterhin stark männlich geprägt....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Renault: Globales KI-System soll helfen, jährlich eine Viertelmilliarde Euro einzusparen
13.07.2025

Produktionsstopps, Transportrisiken, geopolitische Schocks: Renault setzt nun auf ein KI-System, das weltweite Logistik in Echtzeit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kaffeepause statt Burn-out: Warum Müßiggang die beste Investition ist
12.07.2025

Wer glaubt, dass mehr Tempo automatisch mehr Erfolg bringt, steuert sein Unternehmen direkt in den Abgrund. Überdrehte Chefs,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas Kapitalmarktunion im Rückstand: Banker fordern radikale Integration
12.07.2025

Europas Finanzelite schlägt Alarm: Ohne eine gemeinsame Kapitalmarktunion drohen Investitionen und Innovationen dauerhaft in die USA...

DWN
Immobilien
Immobilien Bauzinsen aktuell weiterhin hoch: Worauf Häuslebauer und Immobilienkäufer jetzt achten sollten
12.07.2025

Die Zinsen auf unser Erspartes sinken – die Bauzinsen für Kredite bleiben allerdings hoch. Was für Bauherren und Immobilienkäufer...

DWN
Finanzen
Finanzen Checkliste: So vermeiden Sie unnötige Kreditkarten-Gebühren auf Reisen
12.07.2025

Ob am Strand, in der Stadt oder im Hotel – im Ausland lauern versteckte Kreditkarten-Gebühren. Mit diesen Tricks umgehen Sie...

DWN
Technologie
Technologie Elektrische Kleinwagen: Kompakte Elektroautos für die Innenstadt
12.07.2025

Elektrische Kleinwagen erobern die Straßen – effizient, kompakt und emissionsfrei. Immer mehr Modelle treten an, um Verbrenner zu...