Finanzen

Südafrika: Zentralbank testet Blockchain von JP Morgan

Ein neues exklusives Angebot der DWN: Die wichtigsten Nachrichten über Blockchain aus aller Welt auf einen Blick.
08.06.2018 00:19
Lesezeit: 3 min

Ab sofort bieten wir unseren Lesern exklusiv einen neuen Service an:

den täglichen Blockchain-Monitor. Dieser Monitor bietet eine Übersicht über die relevantesten aktuellen Entwicklungen um die Blockchain-Technologie aus aller Welt. Der Service ist einzigartig, weil er aus hunderten ausgewählten Quellen von China und Russland über Japan und Südkorea bis hin zu den USA und Europa alle relevanten News zu Entwicklungen rund um Blockchain erfasst und die wichtigsten Punkte in Kurzform zusammenfasst.

Hier finden Sie das Archiv der täglichen Ausgaben des Blockchain-Monitors.

Der Blockchain-Monitor wird nach einer kurzen Einführungszeit nur für Abonnenten zu lesen sein: Hier können Sie sich für einen kostenlosen Gratismonat registrieren. Wenn dieser abgelaufen ist, werden Sie von uns benachrichtigt und können dann ein Abo auswählen: Hier können Sie entscheiden, ob Sie monatlich oder jährlich (Preisvorteil!) abonnieren wollen.

 

TOP-Meldung

Südafrikas Zentralbank testet Blockchain-Lösung von JP Morgan

  • Die South African Reserve Bank (SARB) hat gerade einen Bericht über eine Blockchain Inter-Banken-Abrechnungssimulation namens Project Kokha mit Quorum, der proprietären Blockchain von JP Morgan, eingereicht.
  • Die Ergebnisse zeigen, dass das typische tägliche Volumen des südafrikanischen Zahlungssystems in weniger als zwei Stunden mit vollständiger Vertraulichkeit der Transaktionen und Abwicklungsfinalität verarbeitet werden kann.
  • Die Transaktionen wurden innerhalb von zwei Sekunden über ein Netzwerk von geografisch verteilten Knoten mit verteiltem Konsens verarbeitet, der die erforderliche Ausfallsicherheit bot.
  • Das Projekt unter Beteiligung von sieben Banken im Land und der Kooperation von ConsenSys, einer Blockchain-Software-Firma in New York, wurde gestartet, um zu ermitteln, ob die Blockchain-Technologie einen brauchbaren, kosteneffektiven Motor für die Abwicklung zwischen Banken bieten könnte.

 

Weitere Meldungen

Blockchain-ETFs werden bei Investoren immer beliebter

  • Das Jahr 2018 bietet vier ETFs für die Blockchain-Technologie.
  • Zum Beispiel wurden der ETF BLOK von Amplifying Data Sharing und der ETF BLCN der Reality Shares von Nasdaq NexGen Economy im Januar 2018 aufgelegt und belaufen sich auf jeweils 186,6 Mio. USD bzw. 124,5 Mio. USD.
  • Laut dem BLCN-Emittenten Reality Shares verfolgt der ETF einen Index, der die „Renditen von Unternehmen misst, die erhebliche Ressourcen zur Entwicklung, Erforschung, Unterstützung, Innovation oder Nutzung von Blockchain-Technologie für eigene oder Fremd-Nutzung bereitstellen“.

14 italienische Kreditgeber testen Blockchain für Interbankenabstimmungen

  • Die Italian Banking Association (ABI) hat einen Blockchain-Pilot gestartet, um die Technologie für Interbank-Abstimmungen zu testen.
  • Die 14 Banken, die an dem Pilotprojekt teilnehmen, sind die Banca Mediolanum, die Banca Monte dei Paschi di Siena, die Gruppe BNL BNP Paribas (PA: BNPP), die Banca Sella, die Banca Popolare di Sondrio, die CheBanca! - Mediobanca-Gruppe, Credito Emiliano, Crédit Agricole, Banco BPM, Credito Valtellinese, Icrea Banca, Intesa Sanpaolo (MI: ISP), Nexi Banca und Ubi.
  • Die Technologie wird es den Banken ermöglichen, bilaterale Kanäle aufzubauen, über die sie Daten mithilfe intelligenter Verträge austauschen können.

Thailand untersucht Interbank digitale Währungsabrechnungen

  • Während einer Grundsatzrede, die diese Woche auf dem Nomura Investment Forum in Singapur gehalten wurde, sprach der Zentralbankchef über die wachsende Akzeptanz der Blockchain-Technologie in Asien und darüber, wie die thailändische Blockchain Community Initiative (TBCI) digitale Währungen als Mittel zur Abwicklung von Interbank-Transaktionen untersuchen wird.
  • Das Projekt „Inthanon“ ist der nächste große Schritt auf dem Weg zur Entwicklung der Digital-Asset-Infrastruktur in Thailand, bei der es vor allem darum geht, die Interoperabilität der thailändischen Banken zu verbessern.
  • Das Projekt wird Versuche durchführen, bei denen „Zentralbank-Digitalwährungen“ (CBDCs) zur Rationalisierung von Interbankengeschäften verwendet werden, die darauf abzielen, die Vermittlungskosten und die Transaktionszeiten erheblich zu senken.

Volkswagen kooperiert mit carVertical für Automotive-Blockchain-Apps

  • Ein relativ junges Start-up aus Litauen hat eine große Partnerschaft gewonnen.
  • Die Firma carVertical hat einen Pitch-Wettbewerb des Autoherstellers Volkswagen (VW) gewonnen und wird sich im Inkubator des Volkswagen Future Mobility in Dresden niederlassen.
  • Die von carVertical geschaffene App soll Gebrauchtwagenbetrug verhindern.

SAP eröffnet Blockchain-as-a-Service-Plattform für alle Kunden

  • Die Lösung ermöglicht es Benutzern, neue Anwendungen und Netzwerke zu entwickeln und bestehende Anwendungen um Blockchain-Funktionen zu erweitern.
  • Zusätzlich zu seinem Blockchain-Service gab SAP den Start eines globalen Blockchain-Konsortiums mit sieben Gründungsmitgliedern bekannt, um die Einführung der Technologie zu beschleunigen.
  • Mitglieder sind unter anderem Giganten wie Intel, Hewlett Packard Enterprise, UPS und A3 von Airbus.

Japanischer IT-Riese Fujitsu präsentiert Blockchain-Plattform für Einzelhändler

  • Japans IT- und Computerausrüstungsriese Fujitsu gab am 6. Juni 2018 die Einführung des Cloud-basierten Fujitsu Intelligent Society Solution Blockchain Asset Service bekannt.
  • Mit einer offiziellen Ankündigung gab das Unternehmen seine Pläne für den Einsatz von Blockchain-Technologie in Einzelhandelsbereichen - wie digitale Punkte, Marken und Coupons - bekannt, die sich an Touristenstandorte, Märkte und Einkaufszentren richten.
  • Einzelhandelskunden können das Nutzerverhalten über die verknüpften digitalen Informationen verfolgen.

Hyperchain wird erstes Quasi-Einhorn in Chinas Blockchain-Sektor

  • Hyperchain Technologies, die von Fun Chain entwickelte unabhängige Blockchain-Plattform, hat eine Finanzierzungsrunde der Serie B in Höhe von 1,5 Milliarden RMB (rund 226 Millionen US-Dollar) angekündigt.
  • „Mit dieser Finanzierung wird Fun Chain Technology seine führende Position auf dem Gebiet der Technologie weiter verbessern und gleichzeitig mit der ökologischen Gestaltung von Blockchains in den Bereichen Finanzen, Gesundheitswesen, Energie, Handel, Logistik und Regierung beginnen“, sagte Li Wei, CEO von Fun Chain Technology.
  • Hyperchain Technologies betreut derzeit China UnionPay, die China Everbright Bank und die Industrial Bank of China.

 

Die Meldungen vom 6. Juni

Die Meldungen vom 5. Juni

Die Meldungen vom 4. Juni

Frühere Meldungen (hier)

 

Powered by NewsTech 2018

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Ölpreis: OPEC-Konflikt eskaliert – Saudi-Arabien warnt vor Marktchaos
11.05.2025

Ein gefährlicher Riss geht durch die mächtige Allianz der OPEC-Plus-Staaten. Statt mit geschlossener Strategie die Preise zu...

DWN
Politik
Politik Kann Deutschland Europa retten? Der neue Koalitionsvertrag offenbart alte Schwächen
11.05.2025

Zum Europatag 2025 richtet sich der Blick erneut nach Berlin. Die Erwartungen an Deutschland sind hoch – nicht nur innerhalb der Union,...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.