Finanzen

Investoren ziehen weltweit Dollar aus den Finanzmärkten ab

Die von der Federal Reserve eingeleitete Zinswende zieht große Dollar-Volumina aus den Schwellenländern ab.
08.06.2018 00:45
Lesezeit: 4 min

Die von der US-Zentralbank vorangetriebene geldpolitische Normalisierung hat zu Kapitalabflüssen aus zahlreichen Staaten geführt. Erste Zentralbanken beginnen deshalb, die Leitzinsen zu erhöhen, um Anlagen in ihren Währungsräumen attraktiver zu machen. Vielen Staaten droht der Ausbruch einer Schuldenkrise, weil sie die Zinsen für die aufgetürmten Schulden nicht mehr bezahlen können.

Am Mittwoch hatte die Reserve Bank of India zum ersten Mal seit mehr als viereinhalb Jahren die Leitzinsen erhöht. Der Anstieg von 0,25 Prozent auf jetzt 6,25 Prozent wurde insbesondere mit den Schwierigkeiten begründet, welche die geldpolitische Normalisierung der Federal Reserve für Indien ausgelöst habe. Einen Tag vor der Entscheidung hatte Urjit Patel, der Gouverneur der Reserve Bank of India, die Federal Reserve in einem offenen Brief aufgefordert, den schrittweisen Rückzug von Käufen von US-Anleihen zu stoppen und vorsichtig bei der geplanten Aufnahme neuer Schulden vorzugehen.

Aus Sicht von Patel führen diese beiden Faktoren zu einer Dollar-Knappheit in den Schwellenländern, weil Investoren aufgrund der gestiegenen Zinsen ihr Geld wieder in das US-Finanzsystem zurückleiten. Indiens Zentralbank verwies darauf, dass internationale Investoren seit dem 1. April bereits 6,7 Milliarden Dollar aus Indien abgezogen hätten, um sie anderswo anzulegen.

Die Leitzinsanhebung in Indien wird von Beobachtern eindeutig als erzwungene Reaktion, und nicht als unabhängig beschlossene Aktion eingestuft. „Die wahre Botschaft ist, dass es sich hier nicht um einen geplanten Anhebungszyklus handelt. Es sind Interventionen der Reserve Bank auf Entwicklungen im Markt“, wird ein Analyst der HSBC von der Financial Times zitiert.

Der Gouverneur der indonesischen Zentralbank sprang Patel inzwischen zur Seite. Er forderte am Mittwoch mit Blick auf die Risiken für die Schwellenländer, dass die Federal Reserve die Folgen ihrer Geldpolitik für andere Länder „umsichtiger“ bedenken solle, berichtet der Finanzblog Zerohedge. „Kommunikation ist sehr wichtig. Wir erwarten von der Fed, dass sie die Absichten ihrer Geldpolitik klarer kommuniziert, damit der Markt diese versteht und reagieren kann und damit alle Zentralbanken künftig ihre Geldpolitik danach ausrichten können“, sagte Perry Warjiyo.

Der Aufruf Warjiyos zeigt an, welch zentrale Bedeutung das Federal Reserve System offenbar für das gesamte Weltfinanzsystem innehat. Indonesiens Zentralbank hatte die Leitzinsen vor zwei Wochen zum ersten Mal seit vier Jahren angehoben. „Wenn die Situation uns zwingt, unseren Leitzins erneut anzupassen, werden wir das ohne jeden Zweifel tun“, sagte der damals noch amtierende Zentralbankchef Martowardojo, wie Finanzmarktwelt berichtet. Zu den größten Risiken zählten weitere Zinsanhebungen der Fed, steigende Kapitalmarktzinsen in den USA, höhere Ölpreise und eine Eskalation der bestehenden Handelskonflikte.

Die Ökonomen James Rickards und Brian Maher erkennen in der drohenden Dollar-Knappheit einen potentiellen Auslöser für eine große Weltfinanzkrise.

Die Federal Reserve hatte durch Käufe von US-Staatsanleihen und anderen Wertpapieren ihre Bilanz zwischen 2008 und 2015 um 3,4 Billionen Dollar ausgeweitet. Die extrem niedrigen Leitzinsen machten zudem Dollar-Ausleihungen auf der ganzen Welt praktisch zinslos möglich. Insbesondere die Schwellenländer machten von dieser Möglichkeit Gebrauch – ihre Schuldenstände stiegen aufgrund der neuen Dollar-Verbindlichkeiten in den vergangenen Jahren stark an.

Schätzungen zufolge sollen weltweit rund 60 Billionen Dollar seit dem Jahr 2008 aus dem Nichts erschaffen worden sein. Die Zinswende in den USA führt nun jedoch dazu, dass der „Preis“ für die Dollar-Schulden in Form steigender Zinsen deutlich schwerer zu begleichen ist. „Die riesige Schuldenpyramide hielt, solange die Weltwirtschaft einigermaßen kräftig wuchs und weiterhin Dollar aus den USA in alle Welt flossen“, schreibt Rickards. Nun aber ebbe das Wachstum ab und Dollar-Liquidität ströme in die USA zurück.

Der mit den Leitzinsanhebungen einhergehende Wechselkursanstieg des Dollar zu anderen Währungen verteuert damit nicht nur die Zins- und Tilgungszahlungen all jener Staaten, die in den vergangenen Jahren Schulden in Dollar aufgenommen hatten, sondern die Dollar-Knappheit führt auch dazu, dass bald möglicherweise nicht mehr genug Dollar vorhanden sind, um den Verpflichtungen nachzukommen.

Dies umso mehr, als die höheren Renditen von US-Anleihen immer mehr Investoren veranlassen, ihr Kapital in US-Anleihen umzuschichten. Denn die Steuerreform der US-Regierung führt zu einem gestiegenen Kapitalbedarf in den kommenden Jahren. Schätzungen zufolge muss Washington in den kommenden drei Jahren 3 Billionen Dollar zusätzlich aufnehmen, als bislang ohnehin geplant war, um die Zinsen auf die bestehenden Staatsschulden bezahlen zu können.

„Das alles zusammen bildet eine extrem mächtige Kombination. Geringeres Wachstum in China, ein weltweiter Handelskrieg und eine Portfolio-Umschichtung bei Investoren epischen Ausmaßes weg von Aktien hin zu Staatsanleihen wird Aktien aus den Schwellenländern und auch aus den USA schwer treffen. Im besten Fall kommt es zu Rückgängen von 30 Prozent. Im schlimmsten Fall kommt es zu einer globalen Schuldenkrise, welche die Ereignisse des Jahres 2008 wie eine müde Aufwärmübung aussehen lassen“, schreibt Rickards.

Devisenspekulanten scheinen bereits seit einiger Zeit auf die Problematik zu reagieren. In den vergangenen Wochen waren die Landeswährungen zahlreicher Schwellenländer zum US-Dollar unter Druck geraten. In der Türkei – welche sich in den vergangenen Jahren stark in Dollar verschuldet hatte – stemmte sich die Notenbank am Donnerstag mit einer weiteren Zinserhöhung gegen den Kursverfall der Landeswährung Lira. Der geldpolitische Schlüsselsatz wurde um 1,25 Punkte auf 17,75 Prozent erhöht. Um den freien Fall der Lira zu stoppen, hatten sich die Währungshüter bereits im vorigen Monat auf einer Krisensitzung zu einer kräftigen Zinserhöhung um drei Prozentpunkte durchgerungen.

Seit Anfang März steht auch der brasilianische Real zum Dollar unter großem Abwertungsdruck. In diesem Zeitraum gab der Wechselkurs von etwa 3,20 Real auf aktuell etwa 3,90 Real nach.

Der argentinische Peso sackte seit Jahresbeginn von etwa 19 Peso auf jetzt rund 25 Peso ab. Die indische Rupie verlor seit Jahresbeginn von etwa 63 Rupien auf aktuell etwa 67 Rupien zum Dollar. Der russische Rubel verlor seit April von etwa 57 Rubel auf jetzt 62 Rubel und der südafrikanische Rand zeigt seit März Abwertungstendenzen, indem er von etwa 11,50 Rand auf jetzt 13 Rand nachgab.

***

Für PR, Gefälligkeitsartikel oder politische Hofberichterstattung stehen die DWN nicht zur Verfügung. Bitte unterstützen Sie die Unabhängigkeit der DWN mit einem Abonnement:

Hier können Sie sich für einen kostenlosen Gratismonat registrieren. Wenn dieser abgelaufen ist, werden Sie von uns benachrichtigt und können dann das Abo auswählen, dass am besten Ihren Bedürfnissen entspricht. Einen Überblick über die verfügbaren Abonnements bekommen Sie hier.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Kunstmarkt: Familienangelegenheiten im Auktionshaus Lempertz - und was Unternehmer davon lernen können
09.05.2025

Lempertz in Köln ist das älteste Auktionshaus der Welt in Familienbesitz. Isabel Apiarius-Hanstein leitet es in sechster Generation. Erst...

DWN
Immobilien
Immobilien Soziale Brennpunkte: Armut, Migration und Überalterung – Wohnquartiere überfordert
09.05.2025

Armut, Migration, Wohnungsmangel, Überalterung und Einsamkeit: Immer mehr Wohnquartiere in Deutschland sind überfordert. Eine neue Studie...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie auf Rekordkurs nach starkem Quartalsgewinn – und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag zugelegt – und im Handelsverlauf ein neues Jahreshoch erreicht. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU schlägt zurück: Diese US-Produkte stehen nun im Visier von Brüssel
09.05.2025

Die Europäische Kommission hat eine umfassende Liste von US-Produkten veröffentlicht, auf die im Falle eines Scheiterns der Verhandlungen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Daimler-Sparprogramm: Was plant Daimler Truck in Deutschland?
09.05.2025

Der Nutzfahrzeughersteller Daimler Truck strebt an, seine Wettbewerbsfähigkeit in Europa zu erhöhen und hat sich mit dem...

DWN
Panorama
Panorama Endlos-Hitze droht im Sommer: Wetterextreme betreffen jüngere Generationen erheblich stärker
09.05.2025

Endlos-Hitze droht im Sommer - diese Schlagzeile geistert an diesem Freitag durch die Medien. Klar ist, dass die Folgen der globalen...

DWN
Technologie
Technologie Datenfalle USA: Warum viele Unternehmen in Gefahr sind - ohne es zu merken
09.05.2025

Viele Unternehmen übertragen täglich Daten in die USA – und merken nicht, dass sie damit in eine rechtliche Falle tappen könnten. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Exporte überraschen - Fokus auf die USA
09.05.2025

Trotz des anhaltenden Handelskonflikts mit den Vereinigten Staaten sind Chinas Exporte überraschend robust geblieben. Der Außenhandel mit...