Politik

Schweizer stimmen über Einführung von Vollgeld ab

Lesezeit: 2 min
09.06.2018 16:02
Die Schweizer sind am Sonntag zu einer Abstimmung über eine radikale Reform ihres Geldsystems aufgerufen.
Schweizer stimmen über Einführung von Vollgeld ab

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Am Sonntag entscheidet die Wähler in der Schweiz, ob sie die Kreditvergabe der Banken beschränken und die Notenbank zur einzigen Quelle für neues Geld machen will. Die Befürworter der sogenannten Vollgeld-Initiative versprechen sich von dem Wechsel ein sichereres Bankensystem. Die Gegner warnen hingegen vor den unabsehbaren Folgen eines weltweit einzigartigen Experiments für den Finanzplatz und die Währung.

Reuters zufolge deute die Umfrageergebnisse darauf hin, dass der Vorschlag mit großer Wahrscheinlichkeit abgelehnt werden dürfte. Allerdings gäbe es bei den einzelnen Erhebungen beträchtliche Unterschiede, was die Zahl der Unentschlossenen betrifft. Das führt dazu, dass Investoren an den Finanzmärkten vorsichtig sind und sich auch für ein "Ja" wappnen. Dies rührt auch daher, dass in den vergangenen Jahren die Meinungsumfragen vor wichtigen politischen Entscheidungen meist daneben lagen - wie beim Brexit oder der Wahl von Donald Trump zum US-Präsidenten. Allerdings strebt die Initiative nach eignen Worten auch lediglich einen "Achtungserfolg" an, was darauf hindeutet, dass die Umfragezahlen de Initiatoren auch eher mäßig sein dürften.

Die Idee für die Initiative ist während der Finanzkrise entstanden, die mit der milliardenschweren Rettung der größten Schweizer Bank UBS tiefe Spuren hinterlassen hat. Im Falle einer Zustimmung könnten die Banken nur mehr Geld als Kredit verleihen, wenn sie dieses zuvor von der Notenbank SNB, anderen Banken oder über langfristige Kundeneinlagen erhalten - und nicht mehr über eine bloße Ausweitung ihrer Bilanz. Bank-Kunden hätten Anspruch auf sogenannte Vollgeld-Konten, die außerhalb der Bank-Bilanzen geführt werden und komplett mit Notenbankgeld gedeckt sind.

Auch im Ausland sorgt der Vorstoß für Aufsehen: Nach Einschätzung der Experten des Kieler Instituts für Weltwirtschaft würde das Finanzsystem dadurch stabiler. "Die bestechenden Vorteile eines Vollgeldsystems sind, dass ein Abzug von Kundeneinlagen für die betroffene Bank völlig unproblematisch ist", erklärten sie. Sollte eine Umstellung in der Schweiz geräuschlos gelingen, halten sie mittelfristig eine ähnliche Diskussion im Euro-Raum für möglich.

Auf wenig Gegenliebe stößt der Vorschlag bei der Schweizer Regierung sowie Industrie- und Bankvertretern. Nach ihrer Einschätzung dürften Kredite teurer werden, und die Gewinne der Banken könnten längerfristig schrumpfen. Darüber hinaus warnen Experten vor den unabsehbaren Folgen für den Franken. Künftig wäre die Notenbank die einzige Institution, die dem System neues Geld zuführen könnte. Der Leitzins würde als geldpolitisches Instrument jedoch wegfallen, und die SNB könnte nicht mehr am Devisenmarkt intervenieren, um den Franken zu schwächen und so die Wirtschaft anzukurbeln. Was das für die Entwicklung des "sicheren Hafens" Franken bedeutet, ist offen. Die SNB selbst lehnt die Initiative ab.

Als angenommen gilt diese, wenn eine Mehrheit der Bürger und eine Mehrheit der Kantone mit "Ja" stimmen. Doch selbst wenn das der Fall ist, erwarten die Experten der deutschen DZ Bank keine Änderung über Nacht. Zum einen sehe der Vorschlag eine Umsetzungsperiode von zwei Jahren vor. Zum anderen hätten sich alle Parteien auf Bundesebene gegen die Initiative ausgesprochen. Daher sei zu bezweifeln, dass diese eins zu eins umgesetzt werde. Ähnlich war es bei der vor gut vier Jahren angenommenen "Masseneinwanderungsinitiative" gewesen, die die Regierung nicht im Wortlaut anwandte, um einen Bruch mit dem Handelspartner EU zu vermeiden. "So beruhigend diese Einschätzung auf den ersten Blick erscheinen mag, für eine gehörige Portion Unsicherheit an den Finanzmärkten dürfte ein Ja zur Vollgeldreform allemal genügen", erklärte die DZ Bank.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik DWN Exklusiv – Folker Hellmeyer: „Wir erleben die größte existenzielle Krise seit 1949“
28.05.2023

Die Machtachsen verschieben sich zu Ungunsten des Westens, konstatiert Folker Hellmeyer, Experte für Weltwirtschaft und Geopolitik. Ein...

DWN
Finanzen
Finanzen So wird der Yuan zur Reservewährung für Eurasien und Afrika
28.05.2023

Große Teile der Welt ersetzen den Dollar für Importe und Exporte durch den Yuan. Die Entwicklung erinnert an die Einführung des...

DWN
Ratgeber
Ratgeber Rentenberater erklärt: So gehen Sie vorzeitig in Rente
28.05.2023

Bis zum Jahr 2031 steigt das Renteneintrittsalter auf 67 Jahre. Doch es gibt Tricks, um früher in Rente zu gehen. Wir haben mit einem...

DWN
Technologie
Technologie Methanol: eine sinnvolle Alternative zu Wasserstoff und Batterie
28.05.2023

Methanol kann es leicht per Tankwagen transportiert und zudem ohne kostenintensive Umbauten über das bereits bestehende Tankstellennetz...

DWN
Finanzen
Finanzen Gebäudetyp E: Einfach (mehr) bauen
28.05.2023

In Deutschland fehlt Wohnraum, und die Bauwirtschaft befindet sich weiter in einer Abwärtsspirale. Ein möglicher Ausweg aus der Krise ist...

DWN
Politik
Politik Die EU-Kommission agiert beim Datenschutz wie ein Terrorist
27.05.2023

Wenn die EU-Kommission Facebook erneut mit hohen Strafen belegt, macht sie nur ihrem Ärger darüber Luft, dass Europa den...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Russlands Gold-Exporte gehen nicht mehr nach Westen
27.05.2023

Wegen der Sanktionen des Westens kann Russland kein Gold mehr nach London exportieren. Stattdessen gehen die russischen Gold-Exporte nun...

DWN
Deutschland
Deutschland Weik: „An diesen neun Punkten wird Deutschland scheitern“
27.05.2023

Die Zukunftsaussichten für den Wirtschaftsstandort Deutschland und somit für den Wohlstand des Landes und seiner Bürger sehen...