Politik

Krypto-Währungen könnten Dominanz des Dollars beenden

Die Investment-Bank Lazard sieht die Dominanz des Dollars durch das Aufkommen von Kryptowährungen gefährdet.
11.06.2018 23:36
Lesezeit: 2 min

Die zunehmende Einführung von Kryptowährungen stelle eine Herausforderung für die Dominanz des Dollars als weltweit bevorzugte Reservewährung dar, sagte Ken Jacobs, Chief Executive Officer der Finanzberatungs- und Vermögensverwaltungsfirma Lazard.

In einem Interview mit Bloomberg sagte Jacobs, dass die einseitige Handelspolitik der USA sowie deren Außenpolitik andere Volkswirtschaften ermutige, nach alternativen Währungsreserven zu suchen.

Er sagte, dass der Status des US-Dollars als Reservewährung der Welt ein substanzieller Beweis dafür ist, was Soft Power bedeutet. Jacobs: "Es gibt heute genug Technologie auf der Welt. Die Existenz von Kryptowährungen und all die Veränderungen, geben, wenn man seine Gedanken ein wenig schweifen lässt, eine Idee für die Zukunft."

Seit mehr als 50 Jahren genießt der US-Dollar aufgrund seiner Stabilität auf den Weltmärkten als internationale Währung der Wahl einen unangefochtenen Status. Dies hat es Washington ermöglicht, seine Kreditkosten niedrig zu halten und das Haushaltsdefizit des Landes zu finanzieren, da die US-Handelspartner ihre Dollars in Treasuries aufteilen. Laut Jacobs bleibt die Drohung, den Status der US-Währung vollständig zu ersetzen, eine ferne Möglichkeit, weil die unmittelbaren Konkurrenten, wie der Euro in Europa und der chinesische Yuan, immer noch weit davon entfernt sind, die internationale Währung der Wahl zu werden.

Jacobs sieht jedoch ein langfristiges Risiko für die USA voraus, insbesondere wenn es den politischen Entscheidungsträgern nicht gelingt, die Einwanderungsreformen durchzuführen, die notwendig sind, um das Wirtschaftswachstum in Zukunft zu ergänzen.

Ab sofort bieten wir unseren Lesern exklusiv einen neuen Service an:

den täglichen Krypto-Monitor. Dieser Monitor bietet eine Übersicht über die relevantesten aktuellen Entwicklungen um Kryptowährungen und Blockchain aus aller Welt. Der Service ist einzigartig, weil er aus hunderten ausgewählten Quellen von China und Russland über Japan und Südkorea bis hin zu den USA und Europa alle relevanten News zu Kryptowährungen und Blockchain erfasst und die wichtigsten Punkte in Kurzform zusammenfasst.

Hier finden Sie das Archiv der täglichen Ausgaben des Krypto-Monitors.

Der Krypto-Monitor wird nach einer kurzen Einführungszeit nur für Abonnenten zu lesen sein: Hier können Sie sich für einen kostenlosen Gratismonat registrieren.Wenn dieser abgelaufen ist, werden Sie von uns benachrichtigt und können dann ein Abo auswählen: Hier können Sie entscheiden, ob Sie monatlich oder jährlich (Preisvorteil!) abonnieren wollen.

***

Für PR, Gefälligkeitsartikel oder politische Hofberichterstattung stehen die DWN nicht zur Verfügung. Bitte unterstützen Sie die Unabhängigkeit der DWN mit einem Abonnement:

Hier können Sie sich für einen kostenlosen Gratismonat registrieren. Wenn dieser abgelaufen ist, werden Sie von uns benachrichtigt und können dann das Abo auswählen, dass am besten Ihren Bedürfnissen entspricht. Einen Überblick über die verfügbaren Abonnements bekommen Sie hier.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik NATO: Geringeres Plus bei Verteidigungsausgaben
01.09.2025

Die Verteidigungsausgaben der NATO-Staaten steigen weiter, doch das Tempo verlangsamt sich. Während Europa und Kanada aufholen wollen,...

DWN
Finanzen
Finanzen Pharma-Aktien: Sollten Anleger in der schwachen Phase einsteigen?
01.09.2025

Pharma-Aktien haben 2025 ein schwaches Jahr hinter sich – trotz steigender Medikamentennachfrage und solider Quartalszahlen. Politische...

DWN
Finanzen
Finanzen US-Börsen: KI-Blase, Goldpreis bei 4.000 Dollar und die Schwäche des Septembers
01.09.2025

September gilt historisch als der schwächste Monat für Aktien – doch Analysten sehen Chancen. Während OpenAI-Chef Sam Altman vor einer...

DWN
Finanzen
Finanzen Kapitalfonds erhöhen Druck im Machtkampf um die Bavarian Nordic-Aktie
01.09.2025

Der Machtkampf um die Bavarian Nordic-Aktie eskaliert: Vorstand und Fonds drängen auf Annahme des Übernahmeangebots, während...

DWN
Politik
Politik Flugzeug mit Ursula von der Leyen betroffen von GPS-Störung
01.09.2025

Ein ungewöhnlicher Zwischenfall sorgt für Aufsehen: Ein Flugzeug mit Ursula von der Leyen an Bord gerät ins Visier einer mutmaßlich...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft US-Berufungsgericht: Trump-Zölle sind illegal
01.09.2025

Das US-Berufungsgericht hat Trumps Strafzölle für ungesetzlich erklärt – doch vorerst bleiben sie in Kraft. Nun entscheidet der...

DWN
Finanzen
Finanzen Von Innovation zur Verstaatlichung: Wo die Intel-Aktie gescheitert ist
01.09.2025

Intel galt einst als Inbegriff amerikanischer Technologieführung. Doch Milliardenverluste, strategische Fehltritte und politische...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Mehrheit der Beschäftigten gegen längere Arbeitszeiten
01.09.2025

Viele Beschäftigte lehnen längere Arbeitszeiten klar ab – trotz politischer Forderungen und wirtschaftlicher Argumente. Eine aktuelle...