Gemischtes

China auf dem Weg zur weltweiten Dominanz bei Batterien

China baut seine dominierende Rolle bei der Produktion von Batterien für E-Autos weiter aus.
18.06.2018 00:36
Lesezeit: 1 min

Der weltweit größte Hersteller von Lithium-Batterien, „Contemporary Amperex Technology“ (CATL), hat einen Höhenflug an der Börse hingelegt. Das berichtet die „Technology Review“. Das Unternehmen sammelte rund eine Milliarde Dollar ein, der Kurswert seiner Aktie kletterte um 44 Prozent. Höher darf ein Kursanstieg am ersten Handelstag nach chinesischem Gesetz nicht sein – nach Meinung von Analysten wäre der Anstieg sonst noch höher ausgefallen. Die Marktkapitalisierung von CATL beträgt nun mehr als 13 Milliarden Dollar.

CATL produziert pro Jahr Lithium-Batterien mit einer Leistung von 17 Gigawattstunden – mehr als jedes andere Unternehmen. Bis 2020 wollen die Chinesen ihre Leistung auf rund 90 Gigawattstunden verfünffachen. Der Markt für Elektroautos in China soll sich bis 2020 auf 2,5 Millionen verkaufter Exemplare im Jahr verdreifachen.

Seine Position als Weltmarktführer hat CATL in wenigen Jahren erreicht. Das Unternehmen hat während dieser Zeit stark von staatlichen Subventionen sowie von Protektionismus gegenüber ausländischen Firmen profitiert. Dabei verfolgte die Regierung ein Aussieb-Prinzip – weniger leistungsstarke Unternehmen wurden fallengelassen und sind teilweise nicht mehr existent.

Ein Großteil der Lithium-Batterien aus chinesischer Herstellung steht nach wie vor in dem Ruf, qualitativ nicht mit den Batterien aus westlicher Produktion mithalten zu können. CATLs Batterien scheinen eine Ausnahme darzustellen – das Unternehmen hat Liefer-Verträge mit BMW, VW, Honda, Nissan und Toyota abgeschlossen.

Die EU unterstützt den Aufbau einer großen Lithium-Batterie-Fabrik in Schweden, um Chinas globale Dominanz zu brechen. Bosch hat Anfang des Jahres bekanntgegeben, keine Lithium-Batterie-Produktion aufzubauen.  Nach Meinung von Branchenexperten wird China in vier Jahren 70 Prozent der weltweiten Produktion kontrollieren.

***

Für PR, Gefälligkeitsartikel oder politische Hofberichterstattung stehen die DWN nicht zur Verfügung. Bitte unterstützen Sie die Unabhängigkeit der DWN mit einem Abonnement:

Hier können Sie sich für einen kostenlosen Gratismonat registrieren. Wenn dieser abgelaufen ist, werden Sie von uns benachrichtigt und können dann das Abo auswählen, dass am besten Ihren Bedürfnissen entspricht. Einen Überblick über die verfügbaren Abonnements bekommen Sie hier.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Beginnen Sie mit dem Cloud-Mining mit der COME Mining-App und steigern Sie Ihr Vermögen auf bis zu 10.000 US-Dollar pro Tag

Seit der globalen Wirtschaftsrezession im Jahr 2020 schwanken die Kryptowährungspreise stark, was für viele Anleger erhebliche Risiken...

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Windstrom unter Druck: Schwedens Windkraftmodell bricht zusammen
27.08.2025

In Schweden geraten immer mehr Windkraftunternehmen in wirtschaftliche Not. Niedrige Strompreise und regulatorische Hürden führen zu...

DWN
Finanzen
Finanzen Apple-Aktie: US-Techgigant stellt iPhone 17 bei Apple-Keynote am 9. September vor – was das für Anleger bedeutet
27.08.2025

Apple-Fans und Anleger blicken gespannt auf den 9. September: Die nächste Apple-Keynote verspricht große Neuerungen. Doch kann der...

DWN
Technologie
Technologie Starship: Riesen-Rakete von Elon Musk absolviert zehnten Testflug
27.08.2025

Nach mehreren Rückschlägen hat das größte jemals gebaute Raketensystem der Raumfahrtgeschichte einen zehnten Testflug weitgehend nach...

DWN
Politik
Politik Polens Präsident blockiert Sozialhilfen für Ukrainer - auch Starlink-Finanzierung gefährdet
27.08.2025

Polens Präsident Nawrocki blockiert die Verlängerung von Sozialhilfen für ukrainische Geflüchtete: Unterstützung soll an Arbeit...

DWN
Panorama
Panorama Umfrage: Bildung, Krisen und Medienkonsum bereiten Eltern große Sorgen
27.08.2025

Wie geht es eigentlich den Eltern von Teens von heute so? Was stresst sie, was macht ihnen Sorgen, was belastet sie? Die Hamburger...

DWN
Politik
Politik Arbeitslosenzahlen höher als erfasst: Wie die Bundesagentur für Arbeit trickst
27.08.2025

Die Bundesagentur für Arbeit führt Buch über die Arbeitslosenzahlen in Deutschland. Doch nicht jeder, der keinen Job hat, wird dort als...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Der Jojo-Effekt der deutschen Wirtschaft: Auf Wachstum folgt Rückgang, auf Rückgang folgt Stagnation
27.08.2025

Die deutsche Wirtschaft steckt im Jojo-Effekt: Erst Aufschwung durch US-Zölle, dann Abbruch – und jetzt Stagnation. Während die...

DWN
Politik
Politik Frauenarbeitsplätze verschwinden: Bekommen wir mehr Kinder, wenn Frauen zu Hause bleiben?
26.08.2025

Die EU warnt: Künstliche Intelligenz gefährdet vor allem Frauenarbeitsplätze. Während männlich dominierte Jobs in Handwerk und Technik...