Politik

Europa: Griechenland auf dem Weg zur Sozialistischen Republik

In Griechenland nimmt die Beliebtheit der linksgerichteten Syriza rapide zu. In aktuellen Umfragen konnte Syriza angesichts der Armut und der steigenden Arbeitslosigkeit im Land sogar die derzeitige Regierungspartei überholen. Alexis Tsipras ist beliebter als der amtierende griechische Premier Samaras.
15.03.2013 16:46
Lesezeit: 1 min

Die Lage in Griechenland spitzt sich zu. Die Verhandlungen zwischen der Troika und der griechischen Regierung scheiterten am Donnerstag und die Arbeitslosigkeit stieg gegen Ende des Jahres auf ein neues Rekordhoch von 26 Prozent. Seit Mitte 2008 sind in Griechenland etwa 800.000 Arbeitsplätze verlorengegangen. Die fortwährenden Forderungen der internationalen Gläubiger und die nicht weichende Rezession treibt die griechischen Bürger immer stärker zur linksgerichteten Partei Syriza. Ende Februar hatte sogar der ehemalige griechische Spitzen-Diplomat Leonidas Chrysanthakopoulos vor einer Explosion sozialer Unruhen in Griechenland gewarnt (hier).

Wie eine aktuelle Umfrage von Skai und Kathimerini zeigt, hat Tsipras Syriza mittlerweile die regierende Nea Demokratia überholt. Wären derzeit Wahlen, könnte die Syriza 29,5 Prozent verbuchen, die Nea Demokratia 28,5 Prozent und beispielsweise die Pasok lediglich 7,5 Prozent. Die Popularität der Partei wuchs im vergangenen Monat auf 41 Prozent. Alexis Tsipras ist mittlerweile in der griechischen Bevölkerung beliebter als der amtierende Premier Samaras.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Trump Strafzölle: Warum fehlt Russland auf Trumps Zölle-Liste?
03.04.2025

Die von US-Präsident Donald Trump verkündeten Strafzölle treffen eine Liste von 185 Handelspartnern – Russland fehlt darauf, im...

DWN
Panorama
Panorama April 2025: Lohn, Pakete, Elterngeld - die wichtigsten Änderungen
03.04.2025

Beschäftigte im Bau erhalten mehr Lohn, Pakete werden teurer und auch im neuen Bundestag steht einiges an. Der neue Monat bringt zudem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft DGB-Studie: Chinesische Investoren auf Rückzug in Europa
03.04.2025

Eine Analyse der SPD-nahen Hans-Böckler-Stiftung vom Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB) analysiert, dass die Firmen-Mitbestimmung nach...

DWN
Panorama
Panorama Marode Infrastruktur: Deutschlands bröckelnde Brücken - Geld allein reicht nicht
03.04.2025

500 Milliarden aus dem Schuldenpaket von Union und SPD sollen in die marode Infrastruktur fließen: Brücken, Schienen und Straßen – oft...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trump-Zölle könnten Preiskarussell, Zinserhöhungen und Insolvenzen anheizen - die EU bereitet sich vor
02.04.2025

Die Regierungen weltweit bereiten sich auf die massive Einführung von Zöllen durch US-Präsident Donald Trump vor, die, so sein Plan,...

DWN
Finanzen
Finanzen Tesla-Aktie stürzt ab: Miese Tesla-Auslieferungen belasten - was das für Anleger bedeutet
02.04.2025

Die weltweiten Auslieferungen des US-Autobauers Tesla sind im vergangenen Quartal um 13 Prozent auf 336.681 Fahrzeuge zurückgegangen....

DWN
Panorama
Panorama Polizei: Kriminalstatistik 2024 zeigt Ausländeranteil bei Gewaltdelikten in Deutschland steigt deutlich
02.04.2025

Die Kriminalstatistik der Polizei offenbart ein besorgniserregendes Bild: Die Zahl der erfassten Gewalttaten ist 2024 um 1,5 Prozent...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Mercedes-Benz erwägt Ausstieg aus dem Billigsegment in den USA aufgrund von Trump-Zöllen
02.04.2025

Die Mercedes-Benz Group prüft derzeit, ob sie ihre günstigsten Fahrzeugmodelle in den USA aus dem Sortiment nimmt. Hintergrund sind die...