Finanzen

Finanzbehörden warnen: Krypto-Gewinne bleiben nicht unbemerkt

Die australischen Finanzbehörden verlangen von Krypto-Händlern die Dokumentation ihrer Transaktionen.
20.06.2018 00:02
Aktualisiert: 20.06.2018 00:02
Lesezeit: 2 min

TOP-Meldung

Finanzamt warnt Krypto-Händler: „Gewinne bleiben nicht unbemerkt“

Das australische Finanzamt (Australian Tax Office, ATO) warnt Krypto-Händler davor, dass ihre Gewinne aus dem Handel in den Jahren 2017 bis 2018 „nicht unbemerkt bleiben“. Die ATO sagt auf ihrer Website: „Jeder, der mit dem Erwerb oder dem Verkauf von Kryptowährung zu tun hat, muss Aufzeichnungen über seine Kryptowährungstransaktionen führen.“

Laut dem Blockchain-Forschungsunternehmen Chainalysis haben viele längerfristige Inhaber im Zeitraum von Dezember bis April Bitcoin im Wert von mindestens 30 Milliarden Dollar an neue Spekulanten verkauft, wovon die Hälfte allein im Dezember stattfand. Und der Bericht von Chainalysis betrachtet nur Bitcoin und nicht die mehr als tausend anderen Kryptowährungen.

Die australische Steuerbehörde klassifiziert Kryptowährungen als Vermögenswerte. Kryptowährungen unterliegen daher den gleichen Kapitalertragssteuervorschriften wie Immobilienvermögen und Aktien.

Zwar werden Kryptowährungen als anonyme Zahlungssysteme betrachtet, zitiert BTCManager die Steuerberaterin Liz Russell. Doch die Behörde verfüge über „Hunderte von Datenquellen“, um die Zahlungen nach der Umwandlung in eine Fiat-Währung zu verfolgen. Die Umwandlung in Fiat wird vom Finanzamt als Kapitalgewinn betrachtet.

Weitere Meldungen

Krypto-Hedge-Fonds von Pantera performt schlechter als Bitcoin

  • Der Digital Asset Fund von Pantera Capital, der eine Reihe virtueller Währungen umfasst, ist im Mai um 26 Prozent gesunken, sagte der Vorstandsvorsitzende Dan Morehead am Dienstag.
  • Im Vergleich dazu fiel Bitcoin nur um rund 15 Prozent.
  • Die beste digitale Münze hat in diesem Jahr die Hälfte ihres Wertes verloren, ein Rückgang, der die Performance des Pantera-Fonds im selben Zeitraum widerspiegelt.

USA: Bundesangestellte sollen Krypto-Vermögen offenlegen

  • Die US Office of Government Ethics (OGE) hat Bundesangestellte dazu aufgefordert, ihre Bestände an virtueller Währung zu melden.
  • Die Guidance wird sich auf rund 2 Millionen Bundesangestellte auswirken, darunter die Abteilungen Heimatschutz, Armee, Justiz, Veteranenangelegenheiten und andere.
  • In den Leitlinien heißt es, dass die digitale Währung ein Anlagegut ist und „für die Mitarbeiter, die sie besitzen, ein Interessenkonflikt entstehen kann“, und sie unterliegt keinen Interessenkonfliktbefreiungen.

Die Meldungen vom 18. Juni

Die Meldungen vom 17. Juni

Die Meldungen vom 16. Juni

Frühere Meldungen (hier)

Ab sofort bieten wir unseren Lesern exklusiv einen neuen Service an:

den täglichen Krypto-Monitor. Dieser Monitor bietet eine Übersicht über die relevantesten aktuellen Entwicklungen um Kryptowährungen und Blockchain aus aller Welt. Der Service ist einzigartig, weil er aus hunderten ausgewählten Quellen von China und Russland über Japan und Südkorea bis hin zu den USA und Europa alle relevanten News zu Kryptowährungen und Blockchain erfasst und die wichtigsten Punkte in Kurzform zusammenfasst.

Hier finden Sie das Archiv der täglichen Ausgaben des Krypto-Monitors.

Der Krypto-Monitor wird nach einer kurzen Einführungszeit nur für Abonnenten zu lesen sein: Hier können Sie sich für einen kostenlosen Gratismonat registrieren.Wenn dieser abgelaufen ist, werden Sie von uns benachrichtigt und können dann ein Abo auswählen: Hier können Sie entscheiden, ob Sie monatlich oder jährlich (Preisvorteil!) abonnieren wollen.

Powered by NewsTech 2018

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Österreichs Maßnahmen gegen die Inflation – und die Bedeutung für Deutschland
07.09.2025

Österreich steckt in der Krise: Die Regierung verspricht Milliardenhilfen, doch bei genauerem Hinsehen bleiben nur kleine Reformen übrig....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Turbojet-Drohne: Polen präsentiert universelle Technologieplattform
06.09.2025

Polen präsentiert die Turbojet-Drohne – eine universelle Technologieplattform für Militär und Zivil. Für Deutschland stellt sich die...

DWN
Panorama
Panorama Boot kaufen: Was Sie dabei unbedingt beachten sollten
06.09.2025

Mit einer frischen Meeresbrise im Gesicht das eigene Boot über die Wellen zu steuern, ist für viele Menschen ein Traum – doch dieser...

DWN
Immobilien
Immobilien Indexmiete: Eine gute Wahl?
06.09.2025

Wenn Mieter einen neuen Vertrag unterschreiben, fällt ihnen vielleicht ein ganz spezielles Wort im der Vertragsüberschrift auf: der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Grönländischer Schlamm: Vom Zufallsfund zum Milliardenprojekt
06.09.2025

Grönländischer Schlamm soll Ernten steigern und CO2 binden. Investoren wittern Milliardenpotenzial – und Deutschland könnte davon...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Verarbeitete Lebensmittel: Wie Konzerne Gesundheitsrisiken herunterspielen
06.09.2025

Coca-Cola, Kraft und Mondelez gewinnen einen Prozess zu verarbeiteten Lebensmitteln. Doch Studien zeigen deutliche Gesundheitsgefahren –...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Russland und China üben Druck aus – NASA plant Mond-Reaktor bis 2030
06.09.2025

Die NASA will bis 2030 einen Mond-Reaktor bauen – im Wettlauf mit China und Russland. Hinter der Technik stehen geopolitische...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Strengere Homeoffice-Regeln: Eine Bank geht den entgegengesetzten Weg
06.09.2025

Während viele Banken strengere Homeoffice-Regeln einführen, setzt eine Bank auf maximale Flexibilität – ein Modell, das auch für...