Finanzen

Finanzbehörden warnen: Krypto-Gewinne bleiben nicht unbemerkt

Die australischen Finanzbehörden verlangen von Krypto-Händlern die Dokumentation ihrer Transaktionen.
20.06.2018 00:02
Aktualisiert: 20.06.2018 00:02
Lesezeit: 2 min

TOP-Meldung

Finanzamt warnt Krypto-Händler: „Gewinne bleiben nicht unbemerkt“

Das australische Finanzamt (Australian Tax Office, ATO) warnt Krypto-Händler davor, dass ihre Gewinne aus dem Handel in den Jahren 2017 bis 2018 „nicht unbemerkt bleiben“. Die ATO sagt auf ihrer Website: „Jeder, der mit dem Erwerb oder dem Verkauf von Kryptowährung zu tun hat, muss Aufzeichnungen über seine Kryptowährungstransaktionen führen.“

Laut dem Blockchain-Forschungsunternehmen Chainalysis haben viele längerfristige Inhaber im Zeitraum von Dezember bis April Bitcoin im Wert von mindestens 30 Milliarden Dollar an neue Spekulanten verkauft, wovon die Hälfte allein im Dezember stattfand. Und der Bericht von Chainalysis betrachtet nur Bitcoin und nicht die mehr als tausend anderen Kryptowährungen.

Die australische Steuerbehörde klassifiziert Kryptowährungen als Vermögenswerte. Kryptowährungen unterliegen daher den gleichen Kapitalertragssteuervorschriften wie Immobilienvermögen und Aktien.

Zwar werden Kryptowährungen als anonyme Zahlungssysteme betrachtet, zitiert BTCManager die Steuerberaterin Liz Russell. Doch die Behörde verfüge über „Hunderte von Datenquellen“, um die Zahlungen nach der Umwandlung in eine Fiat-Währung zu verfolgen. Die Umwandlung in Fiat wird vom Finanzamt als Kapitalgewinn betrachtet.

Weitere Meldungen

Krypto-Hedge-Fonds von Pantera performt schlechter als Bitcoin

  • Der Digital Asset Fund von Pantera Capital, der eine Reihe virtueller Währungen umfasst, ist im Mai um 26 Prozent gesunken, sagte der Vorstandsvorsitzende Dan Morehead am Dienstag.
  • Im Vergleich dazu fiel Bitcoin nur um rund 15 Prozent.
  • Die beste digitale Münze hat in diesem Jahr die Hälfte ihres Wertes verloren, ein Rückgang, der die Performance des Pantera-Fonds im selben Zeitraum widerspiegelt.

USA: Bundesangestellte sollen Krypto-Vermögen offenlegen

  • Die US Office of Government Ethics (OGE) hat Bundesangestellte dazu aufgefordert, ihre Bestände an virtueller Währung zu melden.
  • Die Guidance wird sich auf rund 2 Millionen Bundesangestellte auswirken, darunter die Abteilungen Heimatschutz, Armee, Justiz, Veteranenangelegenheiten und andere.
  • In den Leitlinien heißt es, dass die digitale Währung ein Anlagegut ist und „für die Mitarbeiter, die sie besitzen, ein Interessenkonflikt entstehen kann“, und sie unterliegt keinen Interessenkonfliktbefreiungen.

Die Meldungen vom 18. Juni

Die Meldungen vom 17. Juni

Die Meldungen vom 16. Juni

Frühere Meldungen (hier)

Ab sofort bieten wir unseren Lesern exklusiv einen neuen Service an:

den täglichen Krypto-Monitor. Dieser Monitor bietet eine Übersicht über die relevantesten aktuellen Entwicklungen um Kryptowährungen und Blockchain aus aller Welt. Der Service ist einzigartig, weil er aus hunderten ausgewählten Quellen von China und Russland über Japan und Südkorea bis hin zu den USA und Europa alle relevanten News zu Kryptowährungen und Blockchain erfasst und die wichtigsten Punkte in Kurzform zusammenfasst.

Hier finden Sie das Archiv der täglichen Ausgaben des Krypto-Monitors.

Der Krypto-Monitor wird nach einer kurzen Einführungszeit nur für Abonnenten zu lesen sein: Hier können Sie sich für einen kostenlosen Gratismonat registrieren.Wenn dieser abgelaufen ist, werden Sie von uns benachrichtigt und können dann ein Abo auswählen: Hier können Sie entscheiden, ob Sie monatlich oder jährlich (Preisvorteil!) abonnieren wollen.

Powered by NewsTech 2018

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Mit einem Fondsdepot mehr aus dem eigenen Geld machen

Wer vor zehn Jahren 50.000 Euro in den Weltaktienindex investiert hat, kann sich heute über mehr als 250.000 Euro freuen! Mit der...

DWN
Panorama
Panorama Elf Tote in Schweden: Was ist passiert?
05.02.2025

Nach einer Schießerei an einer Erwachsenenbildungseinrichtung in Schweden bleiben viele Fragen offen. Mindestens elf Menschen starben,...

DWN
Politik
Politik Grönland wählt am 11. März - und verbietet ausländische Spenden an Politik
05.02.2025

Aus Angst vor Wahlmanipulation und angesichts geopolitischer Begehrlichkeiten greift Grönland durch: Ausländische und anonyme Spenden an...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft US-Strafzölle: Wie die deutsche Wirtschaftsleistung massiv bedroht wird
05.02.2025

US-Strafzölle auf Importe aus Kanada, Mexiko und China könnten gravierende Folgen für die deutsche Wirtschaft haben. Experten des...

DWN
Panorama
Panorama Russischer Geheimdienst hinter Auto-Sabotagen vermutet
05.02.2025

Eine Serie von Sabotageakten gegen Autos sorgt für Unruhe in Deutschland. Die Polizei vermutet dahinter einen russischen Geheimdienst, der...

DWN
Technologie
Technologie Shein und Temu im Visier der EU-Kommission
05.02.2025

Die EU-Kommission will gegen den massenhaften Import billiger Produkte von Plattformen wie Shein und Temu vorgehen. Im Fokus stehen...

DWN
Politik
Politik Mehrheit bei Migrationsvotum durch AfD: Für mehr als die Hälfte der Deutschen kein Problem
05.02.2025

Bei den Demonstrationen gegen Merz und die AfD war viel Empörung zu spüren. Doch diese Proteste spiegeln nur die Meinung einer – wenn...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Rüstungskonzern KNDS übernimmt Alstom-Werk in Görlitz und sichert Arbeitsplätze
05.02.2025

Der Rüstungskonzern KNDS übernimmt das Alstom-Werk in Görlitz. In einer feierlichen Zeremonie unterzeichneten die Unternehmen eine...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Investments 2025: „Gold ist der beste Maßstab für den Wert von Bitcoin, den wir haben“
05.02.2025

Bitcoin-ETFs, politische Entscheidungen und die Goldkorrelation bestimmen die Spielregeln für Bitcoin 2025. Was das für Anleger bedeutet,...