Lesezeit: 1 min
15.03.2013 19:19
Ein US-Fonds hat VW-Aktien im Wert von fast einer Milliarde Euro abgestoßen. Die Gründe sind nicht bekannt. Einen Tag zuvor sprach VW-Chef Winterkorn von „härterem Wettbewerb und schwierigen wirtschaftlichen Bedingungen“.
Rätselhaft: VW-Aktie stürzt ab

Mehr zum Thema:  
Auto >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Auto  

Der US-Fonds Waddell & Reed Financial trennte sich am Freitag von 5,78 Millionen Vorzugsaktien der Volkswagen AG zu einem Preis von 158 Euro pro Aktie. Insgesamt ergibt sich somit ein Verkaufspreis von 914 Millionen Euro, zitiert Bloomberg die Deutsche Bank. Diese wickelte das Geschäft ab, gab jedoch den Verkäufer zunächst nicht bekannt. Erst am Nachmittag benannte sie den US-Fonds.

Um dieses große Aktienpaket loszuwerden, musste Waddell & Reed Financial einen Preisabschlag um circa vier Prozent im Vergleich zum Vortag hinnehmen. Der Fonds behält nur eine relativ geringe Menge an VW-Aktien.

Welche Gründe Waddell & Reed Financial zu dem Verkauf bewegten, ist nicht bekannt. Bereits am Donnerstag war der Aktienkurs von Volkswagen auf ein Viermonatstief gesunken, und die Talfahrt setzte sich am Freitag fort.

Der Kurssturz am Donnerstag folgte der Bekanntgabe des Ausblicks für das Jahr 2013 durch VW. Konzernchef Martin Winterkorn sagte, dass Europas größter Automobilhersteller mit „härterem Wettbewerb und schwierigen wirtschaftlichen Bedingungen“ konfrontiert sei. Die gesamte Automobilindustrie hat derzeit mit massiven Umsatzeinbrüchen zu kämpfen (mehr hier).

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
Auto >

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sichere Mobilgeräte für Ihr Business: Das Samsung Security Ecosystem

In vielen Unternehmen sind Smartphones und Tablets längst zum unverzichtbaren Arbeitsmittel geworden. Je nach Einsatzgebiet sind die...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Chemiebranche enttäuscht: Energiekosten bleiben hoch
27.09.2023

Die Bundesregierung hat der Chemiebranche in einem Spitzengespräch am Mittwoch Unterstützung zugesichert. Doch Maßnahmen zur Senkung der...

DWN
Politik
Politik Abgang eines Vordenkers - die CDU zerlegt sich in der AfD-Debatte
27.09.2023

Mit dem Rücktritt des Chefs ihrer Grundwertekommission, dem Historiker Andreas Rödder, ist das Debakel in der CDU nicht mehr zu...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Melonis Italien wird zur Gefahr für Europas Finanzsystem
27.09.2023

Weithin unbemerkt steuert Italien unter seiner Ministerpräsidentin Giorgia Meloni auf eine neue Finanzkrise zu. Die Reformen, die Italien...

DWN
Finanzen
Finanzen EZB droht den Banken die Daumenschraube anzuziehen
27.09.2023

EZB-Ratsmitglied Holzmann schlägt eine Verzehnfachung der Mindestreserve vor. Den Banken drohen Kosten in Milliardenhöhe, die sie an die...

DWN
Politik
Politik Bayern soll Gas aus Italien geliefert bekommen
27.09.2023

Bayern kann mit Gas-Lieferungen aus Italien rechnen. Mit der neu entstehenden Pipeline "Adriatic Line" wird eine Alternative zu Russland...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Deutscher Arbeitsmarkt im Strudel der schwachen Konjunktur
27.09.2023

Wegen der schwachen Konjunktur fehlen die Aufträge. Die Bereitschaft der Unternehmen, neue Mitarbeiter einzustellen, liegt daher auf dem...

DWN
Politik
Politik KfW-Studie: Mittelstand kommt mit teurer Energie gut klar
27.09.2023

Der deutsche Mittelstand hat die hohen Energiepreise gut verkraftet, so eine Studie der staatlichen Förderbank KfW. Die Unternehmen heizen...

DWN
Immobilien
Immobilien Mehrheit der Immobilienbesitzer verweigert Klima-Sanierung
27.09.2023

Die meisten Immobilienbesitzer in Deutschland planen einer Umfrage zufolge in nächster Zeit keine Sanierungsmaßnahmen wie den Einbau...