Politik

Italien lehnt Rücknahme von Flüchtlingen aus Deutschland ab

Lesezeit: 3 min
21.06.2018 01:10
Der Plan von Bundeskanzlerin Merkel, mit anderen EU-Staaten über eine Rücknahme von Migranten und Flüchtlingen zu verhandeln, wird von Italien ablehnt.
Italien lehnt Rücknahme von Flüchtlingen aus Deutschland ab

Mehr zum Thema:  
Europa >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Europa  

Bereits vor einem Sondertreffen mit mehreren EU-Staaten erleidet Kanzlerin Angela Merkel beim Bemühen um bilaterale Abkommen zur Rücknahme von Flüchtlingen einen Rückschlag. Italiens Innenminister Matteo Salvini lehnte es am Mittwoch ab, dort registrierte und nach Deutschland weitergereiste Asylbewerber zurücknehmen. Am Sonntag will Merkel mit Regierungschefs besonders betroffener EU-Mitglieder in Brüssel beraten und sie zu bilateralen Vereinbarungen mit Deutschland bewegen.

Merkel steht innenpolitisch extrem unter Druck. Die mit ihr zerstrittene CSU von Innenminister Horst Seehofer hatte ihr zwei Wochen eingeräumt, um spätestens auf dem EU-Gipfel am 28. und 29. Juni solche bilateralen Rücknahme-Vereinbarungen zu treffen. Sollte Merkel dies bis dahin nicht gelingen, will Seehofer - gegen ihren Willen - im nationalen Alleingang bereits in anderen EU-Ländern registrierte Flüchtlinge abweisen lassen. Damit würde der Asylstreit zwischen den Schwesterparteien weiter eskalieren, ein Bruch des Unionsbündnisses und damit ein Ende der Koalition würde drohen.

«Die italienische Regierung ist ausschließlich bereit, den Italienern zu helfen», sagte Innenminister Salvini von der Lega in Rom. Italien will demnach lieber darüber diskutieren, ob Deutschland weitere Flüchtlinge aus Italien übernehmen könnte: «Also statt zu nehmen, sind wir bereit zu geben.»

Österreichs Innenminister Herbert Kickl (FPÖ) warnte bei seinem Treffen mit Salvini in Rom vor einem Domino-Effekt, der durch Seehofers Vorhaben in Gang gesetzt werden würde, «der uns das Problem an die Außengrenzen werfen wird».

Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) türmte für die Kanzlerin ein weiteres Problem auf: Bei einem Treffen mit dem österreichischen Kanzler Sebastian Kurz in Linz warnte er sie davor, andere europäische Länder mit finanziellen Zusagen zu einer Zusammenarbeit in Asylfragen zu bewegen. «Wir können jetzt nicht ... mit deutschen Zahlungen versuchen, irgendwelche Lösungen zu erreichen», sagte er mit Blick auf die Vereinbarung Merkels mit Frankreichs Präsident Emmanuel Macron vom Vortag. Besser solle Geld für «Schutzzonen in Afrika» ausgegeben werden.

Merkel und Macron hatten bei ihrem Treffen in Meseberg ein Eurozonen-Budget für 2021 vereinbart, aber im Rahmen der bisherigen Haushaltstrukturen und ohne Angaben zur Finanzierung. Ziel ist es, den Euro krisenfester zu machen und eine milliardenschwere Investitionsoffensive zu starten. Im Koalitionsvertrag hatten CDU, CSU und SPD vereinbart, die Eurozone finanziell zu stabilisieren und die Grundlage für einen eigenen Investitionshaushalt zu schaffen.

Merkels Einverständnis beim Eurozonen-Budget wurde damit erklärt, dass sie von Macron in der Asylpolitik Unterstützung erhält. Macron hatte in Meseberg signalisiert, dass er mit Deutschland ein bilaterales Abkommen schließen will über das jeweilige Zurückschicken bereits registrierter Flüchtlinge. Allerdings hat Frankreich seit langem seine Grenzen dichtgemacht und ist darüber erst vor wenigen Tagen in Streit mit Italien geraten, weil französische Polizisten mit erheblichem Gewalteinsatz verhindert hatten, dass Migranten die italienisch-französische Grenze überschreiten.

Im September 2017 berichtete euronews, dass Frankreich seit Beginn der Flüchtlingskrise insgesamt 4.468 Flüchtlinge aufgenommen habe. Doch die EU-Kommission hatte Frankreich aufgefordert, 19.714 Flüchtlinge aufzunehmen. Damit hat Frankreich nur 23 Prozent seiner Quote erfüllt. Bei diesen Berechnungen geht es um das Umsiedlungsprogramm von 160.000 Flüchtlingen im EU-Raum. Aus einer laufend aktualisierten Tabelle der EU-Kommission geht hervor, dass aus Italien bisher 635 Flüchtlinge und aus Griechenland 4.394 Flüchtlinge nach Frankreich umgesiedelt wurden (Stand: 12. Juni 2018).

Dass Frankreich seine Quote nicht erfüllt hat, fällt laut EU allerdings nicht ins Gewicht. Ein Sprecher der EU-Kommission sagte den Deutschen Wirtschaftsnachrichten: „Inzwischen sind 96 Prozent aller Personen, die für eine Umverteilung aus Griechenland und Italien infrage kamen, umverteilt.“

Am kommenden Dienstag soll es auf Antrag der SPD ein Treffen der Koalitionsspitze geben, bei dem die Migrationspolitik besprochen wird. Die SPD hatte massive Kritik am Vorgehen des Koalitionspartners CSU geübt. Thema dürfte aber auch die Vereinbarung von Meseberg sein. Seehofer ließ die Zustimmung seiner Partei zu den Vorstößen von Merkel und Macron offen. «Leider hat es im Vorhinein keine Abstimmung mit uns gegeben, und deshalb darf man sich jetzt nicht wundern, dass es viele Fragen und Interpretationen gibt», sagte er in Berlin.

EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker zeigte sich zufrieden mit den Beschlüssen. Die Pläne seien «in hohem Maße konsensfähig», auch wenn vielleicht nicht alle EU-Länder spontan zustimmen könnten.

Zum informellen Arbeitstreffen am Sonntag hat Juncker eingeladen. Neben Deutschland kommen voraussichtlich Österreich, Italien, Frankreich, Griechenland, Bulgarien, Spanien, die Niederlande und Belgien. «Alle interessierten» Mitgliedsstaaten seien willkommen, sagte Juncker in Brüssel. «Wir werden einen flexiblen gemeinsamen Rücknahmemechanismus nahe an den Binnengrenzen einrichten», zitiert die dpa aus einem EU-Papier. Unklar war allerdings zunächst, welche Staaten das Papier bislang unterstützen.

Söder stellte vor seinem Treffen mit Kanzler Kurz klar, dass Bayern und Österreich eine gemeinsame Überzeugung in der Flüchtlingspolitik hätten. Europa sei zwar ein weltoffener Kontinent, brauche aber einen besseren Schutz der Außengrenzen und eine Begrenzung der Zuwanderung.

Luxemburgs Außenminister Jean Asselborn kritisierte Kurz' Regierung, weil sie EU-Mitglieder wie Polen oder Ungarn darin unterstütze, sich nicht an einer EU-weiten Verteilung von Flüchtlingen zu beteiligen. «Wir erreichen nichts, weil sich diese Länder seit 2015 dagegen wehren», sagte Asselborn dem Bonner «General-Anzeiger» (Donnerstag). Österreich übernimmt zum 1. Juli den EU-Ratsvorsitz.

Die Zahl der Asylanträge (Erst- und Folgeanträge) sank im ersten Quartal gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 18 Prozent auf rund 78 000, wie das Bundesinnenministerium mitteilte. «Nach den Erfahrungen der Vorjahre ist für den Sommer/Herbst mit einem saisonal bedingten Anstieg der Antragszahlen zu rechnen», sagte Minister Seehofer. Der im Koalitionsvertrag vereinbarte Korridor für die maximale jährliche Zuwanderung von 180 000 bis 220 000 könne daher überschritten werden.

***

Für PR, Gefälligkeitsartikel oder politische Hofberichterstattung stehen die DWN nicht zur Verfügung. Bitte unterstützen Sie die Unabhängigkeit der DWN mit einem Abonnement:

Hier können Sie sich für einen kostenlosen Gratismonat registrieren. Wenn dieser abgelaufen ist, werden Sie von uns benachrichtigt und können dann das Abo auswählen, dass am besten Ihren Bedürfnissen entspricht. Einen Überblick über die verfügbaren Abonnements bekommen Sie hier.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
Europa >

DWN
Politik
Politik Im Kosovo rächen sich jetzt alte Fehler des Westens
04.06.2023

Die jüngsten Ausschreitungen im Kosovo hatten zwar einen aktuellen Anlass. Doch die Lunte an das Pulverfass war schon viel früher gelegt....

DWN
Finanzen
Finanzen Amerikas Bankenkrise, Teil 2: Welche Schäden verursachen die Zinsanstiege?
04.06.2023

DWN-Finanzexperte Michael Bernegger beschreibt, welche strukturellen Gründe hinter der Bankenkrise in den USA stehen - und warum diese...

DWN
Finanzen
Finanzen Aktienmärkte: Unter der glitzernden Oberfläche brodelt es
04.06.2023

Oberflächlich betrachtet schlagen sich die US-Aktienmärkte gut. Das Fundament für den Aufschwung ist allerdings schwach. In vielen...

DWN
Finanzen
Finanzen Zinswende: Kommt eine zweite Inflationswelle – und wie schützen sich Anleger?
04.06.2023

Der Markt rechnet mit Zinssenkungen in diesem Jahr. Kritische Ökonomen befürchten eine Rezession und eine zweite Inflationswelle. Was...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Diebstahl und Gewalt machen US-Einzelhandel unprofitabel
04.06.2023

Der US-Einzelhandel leidet unter der ansteigenden Kriminalität. Der massive Anstieg von Diebstahl und Gewalt vernichtet den Profit. Das...

DWN
Immobilien
Immobilien Europas Immobilienmarkt droht weiteres Ungemach
03.06.2023

Die Immobilienunternehmen in Europa haben bereits historische Wertverluste hinnehmen müssen, doch wegen der steigenden Kreditkosten drohen...

DWN
Immobilien
Immobilien Mietnomaden: So prüfen Vermieter die Bonität
04.06.2023

Die Qualität der Mieter hat großen Einfluss darauf, ob sich eine Mietimmobilie rechnet. Doch wie wählt man einen Mieter richtig aus? Wir...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Aktionäre verhindern Klima-Kampf in der Öl-Branche
04.06.2023

Vorstöße von Investoren einiger der größten Ölgesellschaften für mehr Klima-Maßnahmen sind gescheitert. Für die Mehrheit der...