Finanzen

Weniger Liquidität beim Dollar: Aktien-Fonds geraten unter Druck

Lesezeit: 3 min
25.06.2018 01:01
Beobachtern zufolge blenden viele Investoren erhebliche Risiken aus, welche zu Einbrüchen bei den Unternehmensgewinnen führen könnten.

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Im Zuge der anstehenden Berichtssaison in den USA rechnen die meisten Beobachter mit steigenden Gewinnen der Unternehmen. Die derzeit bestehenden, signifikante Risiken in der Weltwirtschaft werden dabei aber nicht ausreichend eingepreist.

Den Analysten von Palisade Research zufolge gibt es derzeit eine Vielzahl von Faktoren, die zu sinkenden Gewinnen der Unternehmen – einer sogenannten Gewinn-Rezession – führen könnten. „Es ist nicht schwer zu erkennen, dass die Märkte überhaupt keine potentiellen Ertragsprobleme in ihre Entscheidungen einpreisen. Und das ist verwunderlich, da die Anzahl der Risiken weiter zunimmt“, schreiben die Analysten.

Zu diesen Faktoren gehören unter anderem die abnehmenden Wachstumsraten im globalen Güterhandel ebenso wie die Zinswende der US-Zentralbank Federal Reserve und der sich anbahnende Handelskrieg zwischen den USA, Europa und China.

Erste Anzeichen weisen bereits auf eine Abkühlung der Weltwirtschaft und damit zusammenhängende Ertragsprobleme bei den Unternehmen hin. Beispielsweise ist das Wachstum der Exporte Südkoreas – ein wichtiges Indiz für die künftige Entwicklung der durchschnittlichen Gewinne pro Aktie – nicht nur zum Erliegen gekommen, sondern die Exporte gehen inzwischen zurück.

Auch die Mehrheit der Anleihe-Investoren scheint mittelfristig mit einer Rezession und einer dazugehörigen Deflation zu rechnen. Als Folge davon ist die Renditekurve bei Unternehmensanleihen in den USA unter den Wert 0 gesunken. Unternehmensanleihen mit kurzer Laufzeit weisen damit nun durchschnittlich höhere Renditen auf als jene mit langen Laufzeiten, was auf deflationäre Erwartungen der Geldgeber auf lange Sicht hindeutet. „Diese Inversion zeigt bevorstehende Probleme für die Aktienmärkte an. Es bedeutet, dass die Kapitalkosten für Unternehmen nun höher sind als die Rendite auf das eingesetzte Kapital“, heißt es in der Analyse von Palisade Research.

Die Nedbank weist in einer Studie auf den Rückzug von Dollar-Liquidität aus den Schwellenländern hin. Dadurch ausgelöste Schuldenkrisen würden sich auch erheblich negativ auf die US-Aktienmärkte auswirken:

„Die Verknappung der Dollar-Liquidität seit März hat zu einem stärkeren Dollar geführt und Carry Trades erschwert. Wir glauben, dass die globalen Kapitalströme am besten durch die Linse der Dollar-Liquidität und des US-Dollars erklärt werden können. In einer Welt, in der die Zentralbanken sowohl den Umfang des verfügbaren Geldes (beispielsweise durch Anleihe-Kaufprogramme) als auch den Preis des Geldes (über Leitzinsen) bestimmen können müssen wir dem Leser raten, die Veränderungen der globalen Makro-Liquidiätä im Auge zu behalten. (…) Es ist sehr unwahrscheinlich, dass die Aktienmärkte nicht durch den höheren Preis des Geldes beeinträchtigt werden. Es geht nicht darum, ob, sondern wann die Aktienmärkte darauf reagieren und wir glauben, dass diese Entwicklung unmittelbar bevorsteht.“

Wie die Financial Times berichtet, haben Investoren in der vergangenen Woche große Summen aus global orientierten Aktienfonds abgezogen. Aus Daten von EPFR geht demnach hervor, dass mit 8,1 Milliarden Dollar soviel Kapital abfloss wie nie zuvor in einer Woche. Aus Aktienfonds, die auf Schwellenländer spezialisiert sind, wurden mit Abflüssen von rund 6 Milliarden Dollar ebenso ein neuer Rekord aufgestellt.

Die eskalierenden Handelskriege zwischen den USA, der EU und China sind ein weiterer Faktor, der künftig direkt auf den Unternehmensgewinnen lasten könnte. Die Investmentbank Goldman Sachs schätzt, dass ein Strafzoll-Niveau in Höhe von 10 Prozent auf alle Importe und Exporte zwischen den USA und ihren Handelspartnern die Reingewinne der im S&P 500-Index vertretenen Unternehmen um etwa 11 Prozent schmälern dürfte.

Die globalen Aktienmärkte verzeichnen bereits seit 2 Wochen eine negative Tendenz. Am Freitagmorgen lag der MSCI All-Country World Index – welcher Aktien aus 47 Staaten listet – auf Wochensicht mit 1,3 Prozent im Minus, wie der englischsprachige Dienst von Reuters berichtet. Dies ist der größte Wochenverlust seit  Mitte März.

Als erster deutscher Konzern gab Daimler vor wenigen Tagen bekannt, dass man einen Gewinnrückgang erwartet. Die noch gar nicht geltenden höheren Importzölle in China auf Einfuhren aus den USA könnten Absatz und Gewinnbeitrag von Mercedes-Benz-SUVs drücken, hieß es. Analysten erklärten, auch anderen Autokonzernen - vor allem BMW - drohten Gewinneinbußen. Der Münchner Autobauer bekräftigte indes seine Prognose für den Vorsteuergewinn in Höhe des Vorjahres, allerdings auf Basis unveränderter wirtschaftlicher und politischer Bedingungen.

***

Für PR, Gefälligkeitsartikel oder politische Hofberichterstattung stehen die DWN nicht zur Verfügung. Bitte unterstützen Sie die Unabhängigkeit der DWN mit einem Abonnement:

Hier können Sie sich für einen kostenlosen Gratismonat registrieren. Wenn dieser abgelaufen ist, werden Sie von uns benachrichtigt und können dann das Abo auswählen, dass am besten Ihren Bedürfnissen entspricht. Einen Überblick über die verfügbaren Abonnements bekommen Sie hier.


Mehr zum Thema:  

 

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Neue Verträge: Nach dem KaDeWe sind auch Oberpollinger und Alsterhaus gerettet
26.07.2024

Die berühmten Flaggschiffe der deutschen Warenhäuser scheinen nach der Pleite des Immobilien-Hasardeurs René Benko endlich gerettet zu...

DWN
Politik
Politik Ukraine-Hilfsgelder von Russland: EU gibt Erträge aus dem eingefrorenen Vermögen frei
26.07.2024

Die Europäische Union hat jetzt die ersten Zinserträge aus dem im Westen eingefrorenem russischen Staatsvermögen freigegeben. Die...

DWN
Politik
Politik Der Chefredakteur kommentiert: Islamisches Zentrum Hamburg - ein längst überfälliges Verbot, Frau Faeser!
26.07.2024

Liebe Leserinnen und Leser, jede Woche gibt es ein Thema, das uns in der DWN-Redaktion besonders beschäftigt und das wir oft auch...

DWN
Politik
Politik Bundeskanzler Scholz zu irregulärer Migration: „Die Zahlen müssen runter“
26.07.2024

Erwerbsmigration nach Deutschland sei erwünscht, meint der Kanzler. Problematisch findet er unerlaubte Einreisen. Eine Innenexpertin der...

DWN
Panorama
Panorama ADAC warnt: Es droht schlimmstes Stau-Wochenende der Saison
26.07.2024

Wer nun in den Urlaub fährt, sollte etwas mehr Zeit einplanen und mitunter starke Nerven haben. Der ADAC rechnet mit vielen Staus. Lassen...

DWN
Politik
Politik Außenministerin Baerbock: Seegerichtshof in Hamburg wird an Bedeutung gewinnen
26.07.2024

In Hamburg informiert sich die Außenministerin bei ihrer Sommerreise über die Arbeit des Internationalen Seegerichtshofs. Anschließend...

DWN
Finanzen
Finanzen EZB nach Stresstest: Banken haben Verbesserungsbedarf bei Cyber-Angriffen
26.07.2024

Seit der Finanzkrise 2008 wird genauer hingeschaut bei den Banken. Im Euroraum müssen sich die Institute nach Einschätzung der...

DWN
Politik
Politik Verfassungsschutz weist auf russische Sabotageversuche hin
26.07.2024

Der deutsche Inlandsgeheimdienst beobachtet schon länger verstärkte russische Geheimdienstaktivitäten. Neue Hinweise veranlassen ihn...