Finanzen

PayPal verstärkt Überwachung von Zahlungen

PayPal hat den Daten-Spezialisten Simility übernommen.
24.06.2018 01:31
Lesezeit: 1 min

Der Online-Bezahldienstleister PayPal hat den kalifornischen Betrugspräventions-und Risikomanagement-Spezialisten „Simility“ übernommen. Das berichtet die New York Times. Der in bar entrichtete Kaufpreis für das High-Tech-Unternehmen mit Sitz im Silicon Valley betrug 120 Millionen Dollar, wobei die Transaktion Ende des dritten Quartals dieses Jahres abgeschlossen werden soll. Dann wird PayPal seinen Kunden die Dienste von Simility zur Verfügung stellen. Simility entwickelt künstlich intelligente (KI) Software, die Online-Händlern die Identifizierung von Betrügern erleichtert. Die Software werde es kleinen Online-Händlern ermöglichen, Sicherheits-Standards einzurichten, die denen der großen Handels-Plattformen in nichts nachstehen, sagte PayPals Chief-Operating-Officer Bill Ready.

PayPal, das einen Jahresumsatz von mehr als elf Milliarden Dollar erzielt, befindet sich seit einiger Zeit auf Expansionskurs, wobei die Übernahme von Simility ist die vierte innerhalb von nur einem Monat ist. Der größte Zukauf war der des schwedischen Bezahldienstleisters iZettle im Mai, der PayPal 2,2 Milliarden Dollar wert war.

Um weiter expandieren zu können, benötigt PayPal das Vertrauen seiner rund 200 bis 300 Millionen Kunden. Der Online-Handel gilt vor allem in den USA als eher unsicheres Geschäft – allein 2017 nahm die Zahl der Betrugsdelikte hier laut einer Studie um rund ein Drittel zu. Das ist der Grund, warum PayPal verstärkt digitale Sicherheitssysteme anbietet.

Diese Sicherheitssysteme bieten Schutz gegen Betrüger – nicht jedoch gegen die Behörden. Der Einsatz der Systeme hinterlässt im Netz nämlich Spuren. Und diese Spuren sind von Regierungsstellen mit Hilfe fortgeschrittener Technik nachvollziehbar. Der Einsatz von Betrugspräventions-Software erleichtert es staatlichen Stellen also, einen Einblick in die Kaufgewohnheiten der Bürger zu erhalten. Und es macht es dem Finanzamt leichter, alle finanziellen Transaktionen zu überwachen.

***

Weitere interessante Artikel zum Thema Technologie finden Sie im Tech-Report der DWN.

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Immobilien
Immobilien Wohnquartiere als soziale Brennpunkte: Armut, Migration und Überalterung – Ghettobildung nimmt zu
11.05.2025

Armut, Migration, Wohnungsmangel, Überalterung und Einsamkeit: Immer mehr Wohnquartiere in Deutschland sind überfordert. Eine neue Studie...

DWN
Finanzen
Finanzen Ölpreis: OPEC-Konflikt eskaliert – Saudi-Arabien warnt vor Marktchaos
11.05.2025

Ein gefährlicher Riss geht durch die mächtige Allianz der OPEC-Plus-Staaten. Statt mit geschlossener Strategie die Preise zu...

DWN
Politik
Politik Kann Deutschland Europa retten? Der neue Koalitionsvertrag offenbart alte Schwächen
11.05.2025

Zum Europatag 2025 richtet sich der Blick erneut nach Berlin. Die Erwartungen an Deutschland sind hoch – nicht nur innerhalb der Union,...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...