Politik

Türkische Lira nach kurzem Aufschwung wieder unter Druck

Die türkische Lira ist nach dem Wahlsieg von Präsident Erdogan erneut unter Druck geraten.
25.06.2018 18:02
Lesezeit: 1 min

Nach den Wahlen in der Türkei stand die Landeswährung Lira im Blick der Märkte. Sie geriet nach anfänglichen Kursgewinnen unter Druck. Gegenüber dem US-Dollar und dem Euro gab die Lira nach. Präsident Recep Tayyip Erdogan hatte am Sonntag die Präsidentenwahl gewonnen, während das von seiner AKP angeführte Parteienbündnis bei der Parlamentswahl die absolute Mehrheit der Sitze in der Nationalversammlung gewann.

Zunächst hatte der eindeutige Ausgang der Wahlen die Lira noch gestützt. Die Stimmung drehte jedoch rasch wieder. Schließlich ist die türkische Wirtschaft unter Erdogan in eine Krise gerutscht. Ökonomen sehen jetzt vor allem seine teuren Wahlversprechen mit großer Skepsis. Im Fokus stünden nun die Namen der neuen Minister, die sich um Wirtschafts- und Finanzfragen kümmern sollen.

Der Eurokurs hat am Montag von Konjunkturdaten aus Deutschland profitiert. Am Nachmittag kostete die europäische Gemeinschaftswährung 1,1681 US-Dollar. In der Spitze war der Eurokurs bis auf 1,1702 Dollar gestiegen. Am Morgen hatte er noch zeitweise bei 1,1629 Dollar notiert. Die Europäische Zentralbank (EZB) setzte den Referenzkurs auf 1,1700 (Freitag: 1,1648) US-Dollar fest. Der Dollar kostete damit 0,8547 (0,8585) Euro.

Das vom Ifo Institut erhobene Geschäftsklima hatte sich im Juni zwar etwas eingetrübt. Der Rückgang war jedoch erwartet worden. «Das hätte schlimmer kommen können», kommentierte Uwe Burkert, Chefvolkswirt der LBBW. «Der nur leichte Rückgang gibt uns ein Gefühl dafür, dass die Story stimmen dürfte, wonach wir derzeit nur eine Konjunkturverlangsamung auf Normalmaß sehen, aber keinen Abschwung oder gar eine Rezession.» Andere Ökonomen verwiesen zudem auf die stabilen Geschäftserwartungen.

Zu anderen wichtigen Währungen legte die EZB die Referenzkurse für einen Euro auf 0,88040 (0,87663) britische Pfund, 128,21 (128,30) japanische Yen und 1,1549 (1,1534) Schweizer Franken fest. Der Preis für die Feinunze Gold wurde am Nachmittag in London auf 1268,70 (1269,15) Dollar festgelegt.

***

Für PR, Gefälligkeitsartikel oder politische Hofberichterstattung stehen die DWN nicht zur Verfügung. Bitte unterstützen Sie die Unabhängigkeit der DWN mit einem Abonnement:

Hier können Sie sich für einen kostenlosen Gratismonat registrieren. Wenn dieser abgelaufen ist, werden Sie von uns benachrichtigt und können dann das Abo auswählen, dass am besten Ihren Bedürfnissen entspricht. Einen Überblick über die verfügbaren Abonnements bekommen Sie hier.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Bürgergeld: Merz will zehn Prozent der Ausgaben reduzieren
02.09.2025

Bundeskanzler Friedrich Merz fordert Einsparungen beim Bürgergeld – konkret zehn Prozent. Diese Milliardenkürzung sorgt für heftige...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Tupperware-Neustart in fünf europäischen Märkten
02.09.2025

Tupperware-Neustart mit dem französischen Investor Cédric Meston: Der Frischhaltedosenspezialist wagt den mutigen Schritt, das Geschäft...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis erklimmt neues Rekordhoch: Anleger setzen auf Zinssenkungen – was kommt jetzt?
02.09.2025

Der Goldpreis hat ein neues Rekordhoch erreicht und dabei erstmals die Marke von 3.500 Dollar überschritten. Anleger hoffen auf...

DWN
Finanzen
Finanzen US-Börsen im Abwärtsstrudel: Nasdaq 100 und Anleihemärkte belasten Stimmung
02.09.2025

Die US-Börsen geraten ins Wanken: Steigende Anleiherenditen, schwächelnde Tech-Riesen und politische Unsicherheiten setzen Anleger unter...

DWN
Politik
Politik Flugzeug mit Ursula von der Leyen betroffen von GPS-Störung – Russland im Fokus
02.09.2025

Ein ungewöhnlicher Zwischenfall sorgt für Aufsehen: Ein Flugzeug mit Ursula von der Leyen an Bord gerät ins Visier einer mutmaßlich...

DWN
Finanzen
Finanzen SMA Solar-Aktie stürzt nach Gewinnwarnung ab – drohen weitere Probleme?
02.09.2025

Die SMA Solar-Aktie steht massiv unter Druck: Nach einer überraschenden Gewinnwarnung brechen die Kurse zweistellig ein. Anleger fragen...

DWN
Finanzen
Finanzen Europa: Anleihenmarkt vor Umbruch – niederländische Rentenreform treibt Renditen langfristiger Anleihen nach oben
02.09.2025

Die niederländische Rentenreform droht, den europäischen Anleihenmarkt mit einer Welle von zwei Billionen Euro auf den Kopf zu stellen....

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Kurs unter Druck: Anleger zwischen Zinssorgen und Handelsstreitigkeiten
02.09.2025

Der DAX-Kurs fällt deutlich zurück und die Stimmung an der Frankfurter Börse kippt. Anleger fürchten steigende Zinsen, Inflation und...