Finanzen

US-Behörden verlangen Ausnahme von EU-Datenschutzregeln

Die Finanz- und Strafverfolgungsbehörden der USA und Großbritanniens verlangen von der EU, dass die Datenschutzregeln der DSGVO für sie keine Geltung erlangen.
26.06.2018 01:17
Lesezeit: 1 min

Finanzbehörden aus den USA, Großbritannien und Asien fordern eine formelle Ausnahme von dem strengen neuen Datenschutzgesetz der Europäischen Union, um zu verhindern, dass grenzüberschreitende Ermittlungen behindert werden, erklärten Behördenvertreter laut dem englischsprachigen Dienst von Reuters.

Das Versäumnis der EU, die internationalen Aufsichts- und Regulierungsbehörden ausdrücklich von der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) der Gemeinschaft auszunehmen, könnte die internationalen Untersuchungen und Durchsetzungsmaßnahmen in Fällen von Marktmanipulation und Betrug gefährden, warnten die Beamten.

Die neuen Regeln, die am 25. Mai in Kraft getreten sind, sind seit mehreren Jahren in Arbeit, aber die Lobbyarbeit der ausländischen Regulierungsbehörden und ihres wichtigsten internationalen Gremiums hat sich im vergangenen Jahr mit mehreren Treffen auf beiden Seiten des Atlantiks intensiviert, sagten drei mit der Sache befassten Personen der Nachrichtenagentur Reuters. Allerdings hätten die Lobby-Anstrengungen noch zu keinem konkreten Ergebnis geführt.

Nach den bisher geltenden Gesetzen nutzten die Aufsichtsbehörden eine Ausnahmeregelung, um wichtige Informationen über Bank- und Handelskontodaten zu erhalten, um Ermittlungen bei Verdacht von strafbaren Handlungen durchführen zu können. Derzeit arbeiten die Aufsichtsbehörden auf der Grundlage, dass sie diese Daten weiterhin unter der neuen Ausnahmeregelung austauschen können, sagen aber, dass sie damit in einer rechtlichen Grauzone operieren, da die Formulierungen der DSVO nicht eindeutig seinen und Interpretationsspielraum lässt.

Sie befürchten, dass ohne explizite Anleitung Untersuchungen wie die aktuellen US-Untersuchungen zu Kryptowährungsbetrug und Marktmanipulationen, in denen viele Akteure im Ausland sitzen, gefährdet sein könnten.

Ohne eine Ausnahme könnte der grenzüberschreitende Informationsaustausch mit der Begründung in Frage gestellt werden, dass die Datenschutzgarantien einiger Länder hinter denen der EU zurückbleiben.

Der Sprecher der Europäischen Kommission, Christian Wigand, sagte, dass der Datenfluss zwischen der EU und Nicht-EU-Ländern durch die Mechanismen der EU-Datenschutzgesetzgebung gewährleistet werden könnte.

***

Für PR, Gefälligkeitsartikel oder politische Hofberichterstattung stehen die DWN nicht zur Verfügung. Bitte unterstützen Sie die Unabhängigkeit der DWN mit einem Abonnement:

Hier können Sie sich für einen kostenlosen Gratismonat registrieren. Wenn dieser abgelaufen ist, werden Sie von uns benachrichtigt und können dann das Abo auswählen, dass am besten Ihren Bedürfnissen entspricht. Einen Überblick über die verfügbaren Abonnements bekommen Sie hier.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Alt gegen Jung: Wie die Generation Z das Arbeitsleben umkrempelt – und was zu tun ist
01.07.2025

Alt gegen Jung – und keiner will nachgeben? Die Generationen Z und Babyboomer prallen aufeinander. Doch hinter den Vorurteilen liegen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeitsmarkt ohne Erholung im Juni: Warten auf den Aufschwung
01.07.2025

Die erhoffte Belebung des Arbeitsmarkts bleibt auch im Sommer aus: Im Juni ist die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland nur minimal um...