Finanzen

Investoren schichten um und investieren in US-Aktien

Lesezeit: 2 min
27.06.2018 00:30
Investoren haben in den vergangenen Wochen Gelder in als sicher eingestufte Anlagen wie US-Aktien umgeschichtet.
Investoren schichten um und investieren in US-Aktien

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Investoren ziehen sich verstärkt in als sicher eingestufte Anlageformen wie US-Aktien oder Staatsanleihen von Entwicklungsländern mit harter Währung zurück. Dies berichtet die Financial Times unter Berufung auf eine Studie von Absolute Strategy Research, bei der 214 Vermögensverwalter befragt wurden, die insgesamt Kundengelder in Höhe von 4,1 Billionen Dollar verwalten.

Die Marktteilnehmer hätten „ihre regionalen Präferenzen bei Aktien-Anlagen drastisch neu bewertet“, wird ein Sprecher von Absolute Strategy Research zitiert. Demnach seien Gelder aus zahlreichen Entwicklungsländern abgezogen und vor allem in US-Aktien investiert worden. 55 Prozent der befragten Vermögensverwalter rechnen damit, dass US-Aktien die restlichen Aktienmärkte in den kommenden 12 Monaten übertrumpfen werden.

Geraldine Sundstrom, Leiterin des Europäischen Asset Allocation Portfolio Managements bei PIMCO, sagte den Deutschen Wirtschaftsnachrichten:

„Wir bevorzugen derzeit US-Aktien, die ein stärkeres Gewinnwachstum aufweisen. Der Handelskonflikt würde sich negativ auf Aktienmärkte auf der ganzen Welt auswirken, aber Europa ist die am meisten exportorientierte Großregion der entwickelten Märkte und deswegen am meisten betroffen. Auch die politische Unsicherheit in Europa wirkt sich derzeit negativ auf die Anlagestimmung aus. Die Schwellenländer sind in Bedrängnis geraten, weil die Renditen in den USA steigen und die Federal Reserve bezüglich weiterer Leitzinsanhebungen recht zuversichtlich wirkt. Zudem gibt es noch eine Reihe spezifischer Probleme für die Schwellenländer, die zu politischer Unsicherheit führen und der Handelskonflikt betrifft natürlich auch Asien. Insgesamt sind die guten Nachrichten in dieser Weltgegend spärlich gesät.“

Auch der Vermögensverwalter BlackRock setzt bei der Kapitalallokation derzeit auf Sicherheit. Begründet wird die Strategie mit gestiegenen Unsicherheiten sowie Indizien für eine Abschwächung der Weltwirtschaft. „Kurzfristig unterstützen solide Fundamentaldaten noch das weltweite Wirtschaftswachstum aber wir erkennen an, dass geopolitische Risiken wie etwa die Handelsstreitigkeiten die Unsicherheit verstärken. Am wichtigsten ist nun die Widerstandsfähigkeit des Portfolios. Wir präferieren hochqualitative festverzinsliche Wertpapiere, insbesondere Schulden der Güte Investment Grade. Wir mögen auch Schwellenländer mit harter Währung, meiden aber hochgradig verschuldete Anlageobjekte. Mit Blick auf die Aktien gefallen uns Unternehmen mit starken Bilanzen und steigenden Gewinnen, vor allem in den USA“, schreiben die Analysten von BlackRock in ihrem neuesten Marktkommentar.

Der Grund für die steigende Unsicherheit der Investoren liegt in einer Reihe von Indizien, welche auf einen bevorstehenden Wachstumsabschwung der Weltwirtschaft hindeuten. „Es könnte sein, dass es für das globale Wachstum nicht mehr besser wird. Die Leute waren zu Beginn des Jahres zu optimistisch und es besteht nun das Risiko einer klassischen taktischen Korrektur, weil sie merken, dass sich das von ihnen erhoffte synchronisierte Wachstum der Weltwirtschaft so nicht materialisieren wird“, wird der Sprecher von Absolute Strategy Research zitiert.

Die chinesische Zentralbank hatte vor wenigen Tagen die Mindestreservebestimmungen für die Banken des Landes gesenkt. Die Entscheidung führt nach Angaben des Portals Hedgeye dazu, dass umgerechnet 108 Milliarden Dollar an Liquidität für neue Kredite zur Verfügung stehen. Die Zentralbank reagiert mit dem Schritt auf eine Absenkung der Kreditschöpfung, welche sich auch negativ auf das Weltwirtschaftswachstum auswirken dürfte. Die Bewertung an den chinesischen Aktienmärkten sanken unterdessen am Dienstag erneut und befinden sich nun 20 Prozent unter den im Januar verzeichneten Höchstständen.

***

Für PR, Gefälligkeitsartikel oder politische Hofberichterstattung stehen die DWN nicht zur Verfügung. Bitte unterstützen Sie die Unabhängigkeit der DWN mit einem Abonnement:

Hier können Sie sich für einen kostenlosen Gratismonat registrieren. Wenn dieser abgelaufen ist, werden Sie von uns benachrichtigt und können dann das Abo auswählen, dass am besten Ihren Bedürfnissen entspricht. Einen Überblick über die verfügbaren Abonnements bekommen Sie hier.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik „Air Defender 2023“: Nato startet größtes Luft-Manöver seiner Geschichte
07.06.2023

Das westliche Militärbündnis startet das größte Luftmanöver seiner Geschichte. Deutschland fällt dabei eine Schlüsselrolle zu.

DWN
Politik
Politik ARD-Chef Gniffke: „Wir werden für eine Erhöhung der Rundfunkbeiträge kämpfen“
06.06.2023

Der öffentlich-rechtliche Rundfunk will den Beitrag ab 2024 erhöhen – trotz Gesamteinnahmen von über 8 Milliarden Euro im Jahr....

DWN
Immobilien
Immobilien US-Banken verkaufen eilig Gewerbeimmobilien-Kredite
06.06.2023

Auch wenn Kreditnehmer ihre Rückzahlungen pünktlich geleistet haben, wollen große US-Banken Hunderte von Millionen Dollar an...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Ende der Rezession „nicht absehbar“: Industrieaufträge fallen erneut
06.06.2023

Die Auftragslage der deutschen Industrie war auch im April enttäuschend. Die deutsche Wirtschaft steckt in der Rezession fest – und...

DWN
Marktbericht
Marktbericht Staudamm in der Ukraine schwer beschädigt: Sprengung oder Beschuss?
06.06.2023

In der von Russland kontrollierten Region Cherson ist ein wichtiger Staudamm schwer beschädigt worden. Kiew und Moskau machten sich...

DWN
Finanzen
Finanzen Der große Schuldenerlass wirft seinen Schatten voraus
05.06.2023

Angesichts stark steigender Schulden erwarten einige Analysten einen großen Schuldenerlass. Möglich sei, dass dieser global ausfällt....

DWN
Politik
Politik Ukraine-News Mai 2023: Der Ukraine läuft die Zeit davon
31.05.2023

Das Ende der Waffenlieferungen für die Ukraine rückt unaufhaltsam näher, sagen Beamte in den USA und Europa. Damit droht Kiew der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Die teuersten Städte Europas: Deutschland ist nicht dabei
06.06.2023

Der starke US-Dollar hat den Index in einer Economist-Studie verzerrt. Verschiedene russische Städte kletterten nach oben, insbesondere...