Gemischtes

China bringt selbstfahrende Busse auf den Markt

Lesezeit: 1 min
09.07.2018 02:05
Das chinesische Online-Unternehmen Baidu baut selbstfahrende Busse.
China bringt selbstfahrende Busse auf den Markt

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Der führende chinesische Suchmaschinen-Betreiber Baidu (Marktkapitalisierung: fast 60 Milliarden Euro) setzt sein Engagement im Bereich der autonomen Mobilität fort. Wie die South China Morning Post meldet, hat das Unternehmen in Zusammenarbeit mit dem Bus-Bauer „King Long United Automotive Industry“ 100 autonom fahrende Busse der Stufe 4 vom Band rollen lassen. „Stufe 4“ bedeutet, dass ein Fahrzeug ohne jegliche menschliche Unterstützung fahren kann. Die Busse, die bis zu 14 Passagieren Platz bieten, sollen in großen chinesischen Städten zum Einsatz kommen. Darüber hinaus sollen sie nach Japan exportiert werden. Dafür geht Baidu eine Partnerschaft mit SB Drive ein, einem Tochterunternehmen des japanischen Telekommunikations- und Medienunternehmens SoftBank (70 Milliarden Euro Umsatz), das unter anderem mit 28 Prozent am chinesischen Online-Händler Alibaba beteiligt ist.

Baidu ist mit einem Marktanteil von 70 Prozent die am häufigsten aufgerufene Suchmaschine Chinas. Seit mehreren Jahren ist das im Jahr 2000 gegründete Unternehmen auch im Bereich der autonomen Mobilität engagiert. Baidu-Gründer Robin Li sagte, das Jahre 2018 „markiere den Beginn der Vermarktung von selbstfahrenden Fahrzeugen“. Die Branche habe jetzt einen Sprung von null auf eins vollzogen, bald springe sie von eins auf 100.

Neben den selbstfahrenden Bussen hat Baidu auch eine verbesserte Version seines autonomen Fahrsystems „Apollo 3.0“ auf den Markt gebracht. Das System unterstützt selbstfahrende Autos und Busse sowie kleinere unbemannte Transportwagen, die Lieferungen in einem Umkreis von fünf Kilometern vornehmen können.

Mehr Technologie-News im Tech-Report der DWN. 

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Das Ende des Wirtschaftswachstums: Kommt nun der Untergang des Abendlandes?
29.05.2023

Stagniert unsere Wirtschaft in Wahrheit seit Jahren? Sinkt der Lebensstandard bereits? Christian Kreiß deckt die Faktoren auf, auf die es...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis steigt - trotz wachsendem Widerstand der Klimapolitik
29.05.2023

Der Goldpreis wurde zuletzt durch Geldpolitik und geopolitische Umbrüche nach oben getrieben. Doch nun macht die Klimapolitik der Branche...

DWN
Deutschland
Deutschland DWN-Exklusiv-Interview: Sterberisiko Armut
29.05.2023

Wer arm ist, muss in der Regel früher sterben. Das liegt nicht allein an schlechterer Ernährung oder schlechterer medizinischer...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Mehr Unternehmensinsolvenzen – langjähriger Trend gebrochen
29.05.2023

Die wirtschaftliche Unsicherheit sorgt für mehr Unternehmensinsolvenzen. Nach vielen Jahren mit immer weniger Pleiten manifestiert sich...

DWN
Ratgeber
Ratgeber Gehören Rohstoff-ETFs ins Portfolio?
29.05.2023

Rohstoffe gelten als Inflationsschutz. Das zeigte sich vor allem im vergangenen Jahr. Lohnt sich ein Investment?

DWN
Politik
Politik DWN Exklusiv – Folker Hellmeyer: „Wir erleben die größte existenzielle Krise seit 1949“
28.05.2023

Die Machtachsen verschieben sich zu Ungunsten des Westens, konstatiert Folker Hellmeyer, Experte für Weltwirtschaft und Geopolitik. Ein...

DWN
Finanzen
Finanzen So wird der Yuan zur Reservewährung für Eurasien und Afrika
28.05.2023

Große Teile der Welt ersetzen den Dollar für Importe und Exporte durch den Yuan. Die Entwicklung erinnert an die Einführung des...

DWN
Ratgeber
Ratgeber Rentenberater erklärt: So gehen Sie vorzeitig in Rente
28.05.2023

Bis zum Jahr 2031 steigt das Renteneintrittsalter auf 67 Jahre. Doch es gibt Tricks, um früher in Rente zu gehen. Wir haben mit einem...