Politik

HNA-Mitgründer Wang stürzt in Frankreich 15 Meter in die Tiefe - tot

Der 57-jähriger Gründer des chinesischen HNA-Konzerns ist in Frankreich überraschend zu Tode gekommen. Die Polizei geht von einem Unfall aus.
04.07.2018 14:59
Lesezeit: 1 min

Reuters berichtet:

Der Mitgründer und Verwaltungsratschef des chinesischen HNA-Konzerns, Wang Jian, ist tot. Der 57-jährige sei nach einem Sturz in Frankreich am Dienstag seinen schweren Verletzungen erlegen, teilte der hoch verschuldete Deutsche-Bank-Großaktionär HNA am Mittwoch mit. Es sehe nach einem Unfall aus, erklärte die französische Polizei. Wang habe sich im südfranzösischen Bonnieux auf eine Mauer gestellt, damit seine Familie ein Foto von ihm machen könne. Er sei dann 15 Meter in die Tiefe gestürzt. Die Todesursache solle eine Autopsie klären.

Wang galt als treibende Kraft hinter der 50 Milliarden Dollar schweren Einkaufstour, bei der HNA zum Großaktionär der Deutschen Bank aufstieg, milliardenschwere Übernahmen stemmte und sich an bekannten Konzernen wie den Hotelgruppen Hilton und NH Hotel beteiligte. Auch der Flughafen Hahn im Hunsrück gehört seit vergangenem Jahr HNA. Mitgründer Chen Feng, der wie Wang den Titel Verwaltungsratschef führt, repräsentierte HNA in der Öffentlichkeit, während Wang sich um die Strategie und das Tagesgeschäft kümmerte, wie mit der Angelegenheit vertraute Personen der Nachrichtenagentur Reuters sagten.

Mitarbeiter und Öffentlichkeit rätseln nun, wie es bei HNA weitergeht. "Das ist eine schockierende Nachricht", sagte ein Mitarbeiter in der Finanzabteilung von HNA. "Wir wissen nicht, welche Auswirkungen sein Tod auf den Kurs des Konzerns haben wird." Wang hielt ebenso wie Chen 15 Prozent an HNA. Die Mehrheit an dem Konzern, der wegen seiner undurchsichtigen Eigentümerstruktur wiederholt für Kritik sorgte, besitzt mit 52 Prozent eine in New York ansässige Stiftung. Laut einem Dokument, das Reuters einsehen konnte, haben die Eigner versprochen, im Falle ihres Todes oder Ausscheidens aus dem Unternehmen, ihre HNA-Anteile an die Stiftung zu übertreten.

Viele der Beteiligungen hat der nach den Zukäufen in aller Welt hochverschuldete Konzern in den vergangenen Monaten losgeschlagen, um an flüssige Mittel zu kommen. Unter anderem versilberte HNA Anteile an NH und Hilton. Den Anteil an der Deutschen Bank verringerten die Chinesen kürzlich auf 7,6 Prozent. In der Schweiz besitzt der Konzern das Bordverpflegungs-Unternehmens Gategroup und den Flugzeugabfertiger Swissport. Die geplanten Börsengänge der beiden Unternehmen, mit denen HNA Geld in die klammen Kasse bringen wollte, scheiterten vor einigen Monaten.

Wang hatte vor einigen Monaten in einer E-Mail an die Mitarbeiter eine "Verschwörung" gegen die Kommunistische Partei und Chinas Staatspräsidenten Xi Jinping für die Probleme bei HNA verantwortlich gemacht. Zuletzt erhielt der Konzern Medienberichten zufolge Rückendeckung vom Staat. Bei einem Treffen mit der chinesischen Zentralbank seien Kreditgeber angewiesen worden, die Anleihen von HNA zu "unterstützen", hatten die Nachrichtenagentur Bloomberg und die Financial Times vergangenen Monat berichtet.

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik One Big Beautiful Bill: Das steckt hinter Trumps Steuererleichterungen
04.07.2025

Am amerikanischen Unabhängigkeitstag setzt Donald Trump ein innenpolitisches Zeichen: Mit dem "One Big Beautiful Bill" will er seine...

DWN
Panorama
Panorama Waldbrand Sachsen: Gohrischheide - über 1.000 Einsatzkräfte im Einsatz
04.07.2025

Hitze, Trockenheit und starker Wind: In Sachsen und Thüringen kämpfen Einsatzkräfte gegen massive Waldbrände. Besonders die...

DWN
Politik
Politik Rentenkasse: Neue Mütterrente wohl erst ab 2028 umsetzbar
04.07.2025

Die Ausweitung der Mütterrente sorgt für Diskussionen: Einigkeit herrscht über das Ziel, Uneinigkeit über das Tempo. Millionen Mütter...

DWN
Finanzen
Finanzen Sparen für Kinder: Welche Anlagen sich wirklich lohnen
04.07.2025

Eltern wollen ihre Kinder finanziell absichern, doch viele verschenken Chancen. Statt renditestarker Anlagen dominiert Vorsicht, oft ohne...

DWN
Technologie
Technologie KI im Jobmarkt: Die große Lüge von der Objektivität
04.07.2025

Algorithmen sollen neutral entscheiden – doch KI entlarvt sich im Personalbereich als versteckter Türsteher: Diskriminierung,...

DWN
Panorama
Panorama Grillmarkt in der Krise? Holzkohle wird teurer
03.07.2025

Grills verkaufen sich längst nicht mehr von selbst. Nach Jahren des Booms mit Rekordumsätzen schwächelt die Nachfrage. Händler und...

DWN
Finanzen
Finanzen Milliarden für Dänemark – Deutschland geht leer aus
03.07.2025

Dänemark holt 1,7 Milliarden DKK aus Deutschland zurück – ohne die deutsche Seite zu beteiligen. Ein heikler Deal im Skandal um...

DWN
Finanzen
Finanzen Vermögen im Visier: Schweiz plant Enteignung durch Erbschaftssteuer für Superreiche
03.07.2025

Die Schweiz steht vor einem Tabubruch: Kommt die 50-Prozent-Steuer auf große Erbschaften? Die Eidgenossen debattieren über ein riskantes...