Politik

Betriebsrat fürchtet Zerschlagung von Thyssenkrupp

Thyssenkrupp-Chef Hiesinger tritt ab, der Betriebsrat hält eine Zerschlagung des Konzerns durch Finanzinvestoren.
05.07.2018 22:04
Lesezeit: 1 min

Nach dem voraussichtlichen Abgang von Thyssenkrupp-Chef Heinrich Hiesinger haben die Arbeitnehmervertreter vor einem Ausverkauf des Mischkonzerns gewarnt. "Ich sehe die Gefahr, dass der Rest des Konzerns heuschreckenartig zerschlagen wird", sagte Konzernbetriebsratschef Wilhelm Segerath am Donnerstagabend der Nachrichtenagentur Reuters. "Das darf nicht passieren." Er bedauere die Entscheidung Hiesingers. Dieser habe früh die finanzielle Situation des Konzerns erkannt. "Er war der Architekt des Stahl-Joint-Ventures."

Gemeinsam mit den Arbeitnehmervertretern habe Hiesinger bei dem Gemeinschaftsunternehmen mit Tata Steel erreicht, dass dies einer industriellen Logik folgt, Beschäftigung und Standorte sichert und die Stahlproduktion in Deutschland eine Zukunft habe. "Ich hätte mir gewünscht, dass Hiesinger auch die künftige Strategie des Konzerns anpackt."

Hiesinger wirft unter dem Druck einer wachsenden Kritik von Investoren das Handtuch. Er habe den Aufsichtsrat um Gespräche zur einvernehmlichen Auflösung seines Mandats als Vorsitzender des Vorstands gebeten, teilte der Essener Konzern am Donnerstagabend mit. Das Kontrollgremium werde am Freitag zusammenkommen, um darüber zu entscheiden. Der 58-Jährige steht seit Anfang 2011 an der Spitze des Konzerns und hat noch einen Vetrag bis 2020. Großaktionär Cevian, der US-Hedgefonds Elliott und weitere Investoren hatten den Manager vorgeworfen, den Umbau des Konzerns nur unzureichend voranzutreiben.

"Ich gehe diesen Schritt bewusst, um eine grundsätzliche Diskussion im Aufsichtsrat über die Zukunft von Thyssenkrupp zu ermöglichen", erklärte Hiesinger. "Ein gemeinsames Verständnis von Vorstand und Aufsichtsrat über die strategische Ausrichtung des Unternehmens ist Voraussetzung für eine erfolgreiche Unternehmensführung", fügte er hinzu. Insidern zufolge stand zuletzt auch der Aufsichtsrat nicht mehr geschlossen hinter ihm. Eine für kommende Woche geplante Strategieschärfung drohte zum Rohrkrepierer zu werden.

"Ohne Heinrich Hiesinger würde es Thyssenkrupp nicht mehr geben", erklärte Aufsichtsratschef Ulrich Lehner, der bis zuletzt als eine Art Schutzpatron von Hiesinger galt. Hiesinger war 2010 von Siemens zu dem Mischkonzern ins Ruhrgebiet gewechselt. Unter seiner Führung schaffte der Konzern es, nach dem milliardenschweren Desaster im amerikanischen Stahlgeschäft wieder in ruhiges Fahrwasser zu kommen. Zuletzt hatte der aus einer Bauernfamilie stammende Manager wenig Fortune. Sein als Befreiungsschlag gedachtes Stahl-Joint-Venture mit Tata Steel dauerte über zwei Jahre, ehe es zustande vor wenigen Tagen zustande kam. Am Markt löste dies keine Begeisterung aus. Die Gespräche am Freitag im Aufsichtsrat dürften daher reine Formsache sein.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas Kapitalmarktunion im Rückstand: Banker fordern radikale Integration
12.07.2025

Europas Finanzelite schlägt Alarm: Ohne eine gemeinsame Kapitalmarktunion drohen Investitionen und Innovationen dauerhaft in die USA...

DWN
Immobilien
Immobilien Bauzinsen aktuell weiterhin hoch: Worauf Häuslebauer und Immobilienkäufer jetzt achten sollten
12.07.2025

Die Zinsen auf unser Erspartes sinken – die Bauzinsen für Kredite bleiben allerdings hoch. Was für Bauherren und Immobilienkäufer...

DWN
Finanzen
Finanzen Checkliste: So vermeiden Sie unnötige Kreditkarten-Gebühren auf Reisen
12.07.2025

Ob am Strand, in der Stadt oder im Hotel – im Ausland lauern versteckte Kreditkarten-Gebühren. Mit diesen Tricks umgehen Sie...

DWN
Technologie
Technologie Elektrische Kleinwagen: Kompakte Elektroautos für die Innenstadt
12.07.2025

Elektrische Kleinwagen erobern die Straßen – effizient, kompakt und emissionsfrei. Immer mehr Modelle treten an, um Verbrenner zu...

DWN
Finanzen
Finanzen Elterngeld: Warum oft eine Steuernachzahlung droht
12.07.2025

Das Elterngeld soll junge Familien entlasten – doch am Jahresende folgt oft das böse Erwachen. Trotz Steuerfreiheit lauert ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Krypto ersetzt Börse: Robinhood bietet Token-Anteile an OpenAI und SpaceX
12.07.2025

Die Handelsplattform Robinhood bringt tokenisierte Beteiligungen an OpenAI und SpaceX auf den Markt. Doch was wie ein Investment klingt,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Meta-KI: Facebook-Mutter wirbt KI-Top-Talente von OpenAI ab – Altman schlägt Alarm
12.07.2025

Der KI-Krieg spitzt sich zu: Meta kauft sich Top-Talente, OpenAI wehrt sich mit Krisenurlaub – und Europa droht im Wettrennen um die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deindustrialisierung: Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende - Industriestandort gefährdet
11.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....