Politik

China baut digitale Infrastruktur für Verkehr in Australien

China rüstet Australien mit digitaler Übertragungstechnik aus.
10.07.2018 01:50
Lesezeit: 1 min

Der chinesische Technologie-Gigant Huawei rüstet die Öffentlichen Verkehrsbetriebe von West Australien mit digitaler Übertragungstechnik aus. Das berichtet der Online-Dienst „ZDNet“. Die Arbeiten sollen noch diesen Monat beginnen und im Jahr 2021 abgeschlossen sein. Der Wert des Auftrags beläuft sich auf 136 Millionen Australische Dollar (85 Millionen Euro). Huawei wird das System fünf Jahre lang betreiben und warten. Es besteht eine Option auf zehn weitere Jahre.

Huawei hat bereits mehrere ähnliche Projekte in Australien durchgeführt, unter anderem für öffentlichen Einrichtungen, Universitäten und Privatfirmen. Letzte Woche hat das Unternehmen darüber hinaus ein Innovations-Center für Netzwerktechnik sowie das Internet der Dinge in Sydney eingerichtet.

Huaweis Engagement in Australien wird von vielen Seiten im Land kritisch gesehen. So hat es Forderungen gegeben, die Firma von Aufträgen für den Ausbau des 5G-Mobilfunknetzes (5G steht für fünfte Generation) auszuschließen, weil ihr vorgeworfen wird, Daten an die chinesische Regierung weiterzugeben. Das Unternehmen streitet das ab und sagt, es habe als reine Technologie-Firma überhaupt keinen Zugriff auf persönliche Daten. Ein Huawei-Sprecher sagte weiterhin, keine IT-Firma auf der Welt werde so stark überwacht und reguliert wie Huawei. Das Unternehmen sandte darüber hinaus einen Brief an Mitglieder des australischen Parlaments. In diesem stand, dass Behauptungen, die Arbeit der Firma gefährde Australiens nationale Sicherheitsinteressen, „jeglicher Grundlage entbehren und das Ergebnis fehlerhafter Informationen sind“.

In Australien herrscht schon seit längerer Zeit eine hitzige Debatte darüber, in welchem Ausmaß es chinesischen Unternehmen erlaubt sein soll, Großprojekte im Land durchzuführen. Immer wieder gibt es Vorwürfe an China, dass es versuche, seinen Einfluss in Australien mit allen Mitteln auszubauen. Sowohl das offizielle Parteiorgan der kommunistischen Partei Chinas, die „Volkszeitung“, als auch ein Sprecher des chinesischen Außenministeriums haben Australien vor einer Verschlechterung seiner Beziehungen mit China gewarnt.

Mehr Nachrichten im Tech-Report der DWN.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Alt gegen Jung: Wie die Generation Z das Arbeitsleben umkrempelt – und was zu tun ist
01.07.2025

Alt gegen Jung – und keiner will nachgeben? Die Generationen Z und Babyboomer prallen aufeinander. Doch hinter den Vorurteilen liegen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeitsmarkt ohne Erholung im Juni: Warten auf den Aufschwung
01.07.2025

Die erhoffte Belebung des Arbeitsmarkts bleibt auch im Sommer aus: Im Juni ist die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland nur minimal um...

DWN
Politik
Politik Schlachtfeld der Zukunft: Die Ukraine schickt ihre Kampfroboter ins Gefecht
01.07.2025

Die Ukraine setzt erstmals schwere Kampfroboter an der Front ein. Während Kiew auf automatisierte Kriegsführung setzt, treiben auch...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnen bleibt Luxus: Immobilienpreise steigen weiter deutlich
01.07.2025

Die Preise für Wohnimmobilien in Deutschland sind erneut gestiegen. Laut dem Statistischen Bundesamt lagen die Kaufpreise für Häuser und...

DWN
Politik
Politik Trump und Musk im Schlagabtausch: Streit um Steuerpläne und neue Partei eskaliert
01.07.2025

Die Auseinandersetzung zwischen US-Präsident Donald Trump und dem Tech-Milliardär Elon Musk geht in die nächste Runde. Am Montag und in...

DWN
Politik
Politik Dänemark übernimmt EU-Ratsvorsitz – Aufrüstung dominiert Agenda
01.07.2025

Dänemark hat den alle sechs Monate rotierenden Vorsitz im Rat der EU übernommen. Deutschlands Nachbar im Norden tritt damit turnusmäßig...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Technik streikt: Zählt Ausfallzeit zur Arbeitszeit?
01.07.2025

Wenn im Büro plötzlich die Technik versagt, stellt sich schnell eine Frage: Muss weitergearbeitet werden – oder zählt die Zeit...