Finanzen

Gläubiger streben Klage gegen HSH Nordbank in den USA an

Anleihe-Gläubiger der HSH Nordbank streben eine Klage gegen die Bank in den USA an.
11.07.2018 16:30
Lesezeit: 1 min

Anleihegläubiger der HSH Nordbank planen eine Klage gegen das Institut. "Das gerichtliche Verfahren in Deutschland wird sich darauf fokussieren, ob sich die Bank gegenüber den Anleihegläubigern pflicht- und gesetzeswidrig verhalten hat", erklärten die Investoren am Mittwoch. Sie halten nach eigenen Angaben zusammen HSH-Anleihen ("Tier-1") im Volumen von mehr als 900 Millionen Euro.

Die Unternehmen hätten in den USA einen Antrag auf Rechtshilfe gestellt, womit ein in Deutschland "geplanter Rechtsstreit" unterstützt werden soll. Die HSH lehnte einen Kommentar dazu ab. Im Kern geht es um den Verkauf der Landesbank von Ende Februar an Finanzinvestoren um Cerberus und [J.C.Flowers] für rund eine Milliarde Euro.

Die Anleihegläubiger werfen der Bank vor, ein großes Kreditportfolio nicht in einem Bieterverfahren, sondern an die HSH-Käufer so zu veräußert haben, "um den Käufern unzulässig einen finanziellen Vorteil auf Kosten der Anleihegläubiger zu verschaffen". Mit den Informationsverlangen in den USA wollen die Unternehmen nun Einblick in Dokumente rund um die Transaktion erhalten. Zudem werfen die Anleihegläubiger dem Institut vor, über mehrere Jahren bestimmte Rücklagen unzulässig erhöht zu haben, "die rechtmäßig nur als Absicherung gegen allgemeine Bankenrisiken verwendet werden" dürften.

Die HSH hatte am 28. Februar angekündigt, dass es wegen der bevorstehenden Transformationsphase nicht möglich sein werde, "wie ursprünglich erwartet ab dem Geschäftsjahr 2020 (für das Geschäftsjahr 2019) Ausschüttungen auf die begebenen Hybridkapitalinstrumente zu leisten". Dies sei erst frühestens ab 2024 für das Geschäftsjahr 2023 möglich. Bei Hybridkapital handelt es sich um eine Mischform aus Eigen- und Fremdkapital. Deshalb haften Gläubiger solcher Anleihen oft für Verluste mit.

Der Kauf der HSH Nordbank und deren voriges Scheitern sind seit Langem Gegenstand von Spekulationen um Fehlverhalten.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...

DWN
Finanzen
Finanzen Silber kaufen: Was Sie über Silber als Geldanlage wissen sollten
10.05.2025

Als Sachwert ist Silber nicht beliebig vermehrbar, kann nicht entwertet werden und verfügt über einen realen Gegenwert. Warum Silber als...

DWN
Technologie
Technologie Technologieinvestitionen schützen die Welt vor einer Rezession
10.05.2025

Trotz der weltweiten Handelskonflikte und der anhaltenden geopolitischen Spannungen bleibt die Nachfrage nach Technologieinvestitionen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Starbucks dreht den Spieß um: Mehr Baristas statt mehr Maschinen
10.05.2025

Starbucks gibt auf die Maschinen auf: Statt weiter in teure Technik zu investieren, stellt das Unternehmen 3.000 Baristas ein. Nach...

DWN
Panorama
Panorama EU-Prüfer sehen Schwächen im Corona-Aufbaufonds
10.05.2025

Milliarden flossen aus dem Corona-Topf, um die Staaten der Europäischen Union beim Wiederaufbau nach der Corona-Pandemie zu unterstützen....