Technologie

USA bauen neuen Supercomputer

In den USA wird ein neuer Supercomputer gebaut.
14.07.2018 18:06
Lesezeit: 1 min

Das amerikanische Unternehmen „Cray“ ist dabei, einen neuen Supercomputer zu entwickeln. Wie die „Technology Review“ der Elite-University Massachusetts Institute of Technology (MIT) berichtet, handelt es sich um einen sogenannten Exascale-Rechner. Exascale bedeutet, dass der Computer in der Lage ist, eine Quintillion Rechenoperationen in der Sekunde auszuführen. Eine Quintillion sind eine Milliarde mal eine Milliarde beziehungsweise 1030. Das ist etwa das Fünfmillionenfache der Rechengeschwindigkeit eines normalen Laptops.

Der Computer trägt den Namen „Aurora“ und wird für das Forschungsinstitut „Argonne National Laboratory“ des US-Energieministeriums (DOE) entwickelt. Aurora soll Wissenschaftlern ermöglichen, hochkomplexe Simulationen auf den unterschiedlichsten Forschungsgebieten durchzuführen, unter anderem Klima, erneuerbare Energien, DNA und Künstliche Intelligenz. Für diese Forschungsfelder sei der Superrechner das, was für die Physik ein Teilchenbeschleuniger ist oder für die Astronomie ein Superteleskop, sagt Supercomputer-Experte Jack Dongarra (University of Tennessee). Der neue Rechner soll auch dem US-Militär sowie den diversen amerikanischen Geheimdiensten zur Verfügung gestellt werden. Wann er fertiggestellt sein wird, steht noch nicht fest. „Wir sind allerdings zuversichtlich, dass wir es bis 2021 schaffen werden“, sagt der Technische Direktor von Cray, Steve Scott.

Auch China und Europa arbeiten jeweils an ihrem eigenen Exascale-Rechner. Die Chinesen hatten gehofft, ihren Supercomputer bereits 2020 fertigstellen zu können. Jetzt gibt es allerdings Verzögerungen. Die Europäer rechnen damit, dass ihr Rechner 2023 in Betrieb geht.

Parallel zu seinem Bau wird für den Super-Computer auch Anwendungs-Software entwickelt. Die Amerikaner arbeiten an insgesamt 25 verschiedenen Applikationen. In China sind es 15 Applikationen.

Aurora wird im Jahr rund 40 Megawatt an Energie verbrauchen. Das entspricht einer Stromrechnung von circa 40 Millionen Dollar.

Der derzeit schnellste Supercomputer ist „Summit“, der am Oak Ridge National Laboratory im US-Bundesstaat Tennessee steht. Er wurde ebenfalls im Auftrag des DOEs entwickelt und im Juni dieses Jahres in Betrieb genommen. Seine Rechenleistung beträgt gerade mal ein Fünftel der von Aurora.

Weitere Meldungen aus dem Tech-Report der DWN finden Sie hier.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
USA
DWN
Technologie
Technologie KI als Mobbing-Waffe: Wenn Algorithmen Karrieren zerstören
13.07.2025

Künstliche Intelligenz soll den Arbeitsplatz smarter machen – doch in der Praxis wird sie zum Spion, Zensor und Karriere-Killer. Wer...

DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Keine reine Männersache – Geschlechterunterschiede beim Investieren
13.07.2025

Obwohl Frauen in sozialen Medien Finanzwissen teilen und Banken gezielt werben, bleibt das Investieren weiterhin stark männlich geprägt....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Renault: Globales KI-System soll helfen, jährlich eine Viertelmilliarde Euro einzusparen
13.07.2025

Produktionsstopps, Transportrisiken, geopolitische Schocks: Renault setzt nun auf ein KI-System, das weltweite Logistik in Echtzeit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kaffeepause statt Burn-out: Warum Müßiggang die beste Investition ist
12.07.2025

Wer glaubt, dass mehr Tempo automatisch mehr Erfolg bringt, steuert sein Unternehmen direkt in den Abgrund. Überdrehte Chefs,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas Kapitalmarktunion im Rückstand: Banker fordern radikale Integration
12.07.2025

Europas Finanzelite schlägt Alarm: Ohne eine gemeinsame Kapitalmarktunion drohen Investitionen und Innovationen dauerhaft in die USA...

DWN
Immobilien
Immobilien Bauzinsen aktuell weiterhin hoch: Worauf Häuslebauer und Immobilienkäufer jetzt achten sollten
12.07.2025

Die Zinsen auf unser Erspartes sinken – die Bauzinsen für Kredite bleiben allerdings hoch. Was für Bauherren und Immobilienkäufer...

DWN
Finanzen
Finanzen Checkliste: So vermeiden Sie unnötige Kreditkarten-Gebühren auf Reisen
12.07.2025

Ob am Strand, in der Stadt oder im Hotel – im Ausland lauern versteckte Kreditkarten-Gebühren. Mit diesen Tricks umgehen Sie...

DWN
Technologie
Technologie Elektrische Kleinwagen: Kompakte Elektroautos für die Innenstadt
12.07.2025

Elektrische Kleinwagen erobern die Straßen – effizient, kompakt und emissionsfrei. Immer mehr Modelle treten an, um Verbrenner zu...