Politik

China staunt über US-Zölle auf Seltene Erden

Die USA haben Strafzölle auf die für die Rüstungs- und Technologiebranche kritischen Seltenen Erden verhängt - und könnten sich damit selbst schaden.
13.07.2018 13:12
Lesezeit: 2 min

Die South China Morning Post weist auf einen Strafzoll hin, mit dem sich die US-Regierung selbst ins Knie geschossen haben könnte.

Unter den Tausenden von chinesischen Produkten, die von der US-Regierung in ihrer neuesten Salve von Zöllen ins Visier genommen werden, sind demnach einige Seltenerdmetalle, wenig bekannte chemische Elemente, die für Produkte von Hi-Tech-Lasern über Windturbinen bis hin zu leichten Rahmen für Mountainbikes wichtig sind.

Die USA waren bis in die 1980er Jahre weltweit führend in der Produktion von Seltenerdmetallen. Doch die Produktion - vom Bergbau bis zur Veredelung des Erzes zu verwertbaren Materialien für Hi-Tech-Produkte - wird heute von China dominiert, auf das mehr als 90 Prozent der Erze entfallen. Laut einem Bericht des Geological Survey der USA vom letzten Jahr hat die weltweite Produktion und Versorgung im vergangenen Jahrzehnt zugenommen.

China ist der größte Exporteur der Seltenen Erden-Elemente in die Vereinigten Staaten, die nach Angaben der US-amerikanischen International Trade Commission für 60 Prozent der 234,4 Millionen US-Dollar, die im vergangenen Jahr nach Amerika importiert wurden, verantwortlich sind. Diese wäre jetzt von den US-Zöllen betroffen.

Das ist mehr als das Fünffache der nächstgrößten Exporteure in diesen Kategorien im Jahr 2017, nämlich Frankreich und Japan.

Dudley Kingsnorth, Geschäftsführer der Industrial Minerals Company aus Australien, Berater der Bergbauindustrie, sagte der SCMP, dass China im Gegensatz zu vielen westlichen Ländern mit seiner "Made in China 2025"-Strategie zur Modernisierung des Landes einen "sehr klaren Weg" vor sich habe und Förderung der Entwicklung von Technologie im Inland vorsehe, anstatt sich auf ausländische Unternehmen zu verlassen.

"Die USA, die auf Seltene Erden einen 10-Prozent-Zoll erheben wollen, werden China damit nur helfen, dominant zu werden. Der Zoll wird es den Herstellern in den USA erschweren, Seltene Erden zu kaufen und in Ausrüstung zu integrieren und mit China wettbewerbsfähig zu sein."

Die Trump-Regierung hat das Programm "Made in China 2025" als Grund angeführt, für einige Produkte Zölle zu erheben. Die Dominanz Chinas in der Produktion der Seltenen Erden hat in den letzten Jahren bei einigen amerikanischen Gesetzgebern und Regierungsbehörden Unruhe ausgelöst. Das Government Accountability Office, eine unabhängige Partei, die dem US-Kongress Bericht erstattet, sagte 2016 in einem Bericht, dass der Abbau und die Veredelung dieser Erze durch Unternehmen vor allem außerhalb der USA "Risiken für die weitere Verfügbarkeit" für die Bedürfnisse des amerikanischen Militärs darstellen .

China hat seine Vorherrschaft über die Seltenen Erden bereits als politischen Hebel benutzt. Im Jahr 2010 hatte China die Ausfuhren seltener Erden nach Japan beschränkt. Auslöser war die diplomatische Auseinandersetzung wegen der Verhaftung eines chinesischen Trawler-Kapitäns nach einer Kollision mit zwei japanischen Patrouillenbooten rund um Inseln, die von beiden Ländern beansprucht wurden, beschränkte.

Kingsnorth sagte, er sei nicht überzeugt, dass China als Reaktion auf die US-Zölle einen ähnlichen Kurs nehmen würde: "China wird nichts tun. Es wird nicht nötig sein."

 

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Start-up Automotive: Der Weg ist für Bareways das Ziel
02.05.2025

Navigationssysteme zeigen den schnellsten oder kürzesten Weg von A nach B. Das Start-up Bareways geht noch einen Schritt weiter: Es...

DWN
Politik
Politik EU bietet Trump milliardenschweren Deal – Brüssel will US-Produkte kaufen, um Zollkrieg zu stoppen
02.05.2025

Inmitten eskalierender Handelskonflikte zwischen den Vereinigten Staaten und der Europäischen Union hat Brüssel nun eine weitreichende...

DWN
Technologie
Technologie Visa ebnet Weg für KI-Agenten im Online-Handel – Der stille Umbau des Zahlungsverkehrs hat begonnen
02.05.2025

Visa läutet das Zeitalter des KI-Handels ein: Künstliche Intelligenz soll künftig im Namen der Nutzer einkaufen und bezahlen –...

DWN
Politik
Politik AfD gesichert rechtsextremistisch: Verfassungsschutz stuft die Partei als rechtsextrem ein - AfD kündigt juristische Schritte an
02.05.2025

Der Verfassungsschutz hat die gesamte AfD als gesichert rechtsextremistisch eingestuft. In einer ersten Reaktion kündigt die...

DWN
Panorama
Panorama Corona-Ursprung und Labor-These: China widerspricht US-Regierung
02.05.2025

China macht die USA für den Ursprung des Coronavirus verantwortlich und beschuldigt die US-Regierung, das Thema zu „politisieren“, um...

DWN
Panorama
Panorama Teure Tierliebe: Deutsche geben mehr als sieben Milliarden für Haustiere aus
02.05.2025

Heimtiermarkt trotzt Wirtschaftsflaute: Über sieben Milliarden gaben die stolzen Besitzer im vergangenen Jahr für ihre Haustiere aus....

DWN
Politik
Politik Jugendtrendstudie 2025 belegt: Junge Frauen in Deutschland leben mit massiver Angst vor Übergriffen
02.05.2025

Die aktuelle Jugendtrendstudie offenbart, dass die junge Generation sich in ihrem Land nicht mehr sicher fühlt. Besonders Frauen haben...

DWN
Politik
Politik Kommunalwahlen in Grossbritannien: Nigel Farage und seine Reform UK Partei siegen in Starmers Wahlkreis
02.05.2025

Schwere Niederlage für Labour: In Umfragen hatten sie bereits vor den beiden traditionellen britischen Parteien die Nase vorn. Nun zeigt...