Finanzen

Widerstand gegen weitere Zinserhöhungen der Fed formiert sich

Der Präsident der Federal Reserve von Minneapolis warnt vor weiteren Leitzinsanhebungen.
17.07.2018 17:18
Lesezeit: 1 min

Ein führender US-Notenbanker hat sich für eine Pause beim Zinserhöhungskurs ausgesprochen. Grund sei die Verringerung der Differenz zwischen den Renditen langfristiger und kurzfristiger Staatsanleihen auf etwas mehr als das Äquivalent einer Zinserhöhung von 25 Basispunkten, erklärte der Chef des Fed-Ablegers von Minneapolis, Neel Kashkari, am Montag in einem Blogbeitrag.

Dies deutet darauf hin, dass es wenig Grund gebe, die Zinsen viel weiter anzuheben, die Zinsstrukturkurve umzukehren, die Wirtschaft zu bremsen und zu riskieren, dass es zu einer Rezession komme. "Wenn die Inflationserwartungen oder die realen Wachstumsaussichten steigen, kann die Fed die Zinsen immer noch erhöhen."

Der Abstand zwischen den Renditen der zehnjährigen und zweijährigen US-Staatsanleihen fiel am Montag auf ein neues Elf-Jahres-Tief. Eine Zinsstrukturkurve kehrt sich um, wenn die Renditen für kurzfristige Staatsanleihen die Renditen für Langläufer übersteigen. Untersuchungen zeigen, dass eine Rezession fast immer auf solche Inversionen folgt - jedoch ist der genaue Zeitpunkt unklar.

Kashkari steht mit seiner Sicht eines Warnsignals in der abflachenden Zinsstrukturkurve in der Federal Reserve allerdings weitgehend allein. Die meisten seiner Kollegen verweisen darauf, dass der Markt mit Kurzläufern derzeit kein besonders erhöhtes Rezessionsrisiko aufweist. Sie warnen stattdessen vor einem größeren Risiko, die Zinsen so langsam anzuheben, dass die Inflation außer Kontrolle gerate.

Die Fed hat die Zinsen in diesem Jahr bereits zweimal angehoben und im vergangenen Monat zwei weitere Schritte nach oben signalisiert.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Dänemark übernimmt EU-Ratsvorsitz – Aufrüstung dominiert Agenda
01.07.2025

Dänemark hat den alle sechs Monate rotierenden Vorsitz im Rat der EU übernommen. Deutschlands Nachbar im Norden tritt damit turnusmäßig...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Technik streikt: Zählt Ausfallzeit zur Arbeitszeit?
01.07.2025

Wenn im Büro plötzlich die Technik versagt, stellt sich schnell eine Frage: Muss weitergearbeitet werden – oder zählt die Zeit...

DWN
Politik
Politik NATO ohne Substanz: Europa fehlen Waffen für den Ernstfall
01.07.2025

Europa will mehr für die Verteidigung tun, doch der Mangel an Waffen, Munition und Strategie bleibt eklatant. Experten warnen vor fatalen...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Krypto-Coup: Milliarden für die Familienkasse
30.06.2025

Donald Trump lässt seine Kritiker verstummen – mit einer beispiellosen Krypto-Strategie. Während er Präsident ist, verdient seine...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Streit um Stromsteuer belastet Regierungskoalition
30.06.2025

In der Bundesregierung eskaliert der Streit um die Stromsteuer. Während Entlastungen versprochen waren, drohen sie nun auszubleiben –...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft PwC: Künstliche Intelligenz schafft Jobs nur für die, die vorbereitet sind
30.06.2025

Künstliche Intelligenz verdrängt keine Jobs – sie schafft neue, besser bezahlte Tätigkeiten. Doch Unternehmen müssen jetzt handeln,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen United Internet-Aktie unter Druck: 1&1 reduziert Prognose
30.06.2025

1&1 senkt überraschend seine Gewinnprognose trotz zuletzt guter Börsenstimmung. Der Grund: deutlich höhere Kosten beim nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Inflation in Deutschland sinkt im Juni auf 2,0 Prozent: Energiepreise entlasten
30.06.2025

Die Inflation in Deutschland hat im Juni einen überraschenden Tiefstand erreicht – doch nicht alle Preise sinken. Was bedeutet das für...