Technologie

Japan entwickelt aerodynamischen Hochgeschwindigkeits-Zug mit Spoilern

Japan baut einen aerodynamischen Zug mit Spoilern.
19.07.2018 17:22
Lesezeit: 1 min

Japanische und chinesische Ingenieure haben in gemeinsamer Arbeit einen aerodynamischen Zug mit Spoilern entwickelt. Das meldet die „Asia Times“. Die Spoiler sollen den Zug – der bis zu 500 Kilometer in der Stunde zurücklegen kann – auch bei hohen Geschwindigkeiten stabil halten. Darüber hinaus verbessern sie seine Gleitzahl (das Verhältnis von Auftrieb und Luftwiderstand) um circa 30 bis 40 Prozent.

Die Außenhaut des Zuges besteht aus einer Magnesium-Legierung und generiert durch Luftreibung Elektrizität, die dazu genutzt wird, die Motoren des Zuges anzutreiben. Für den Antrieb wird darüber hinaus Solar-Energie genutzt. Insgesamt soll der Zug nur ein Drittel der Energie verbrauchen, den herkömmliche Hochgeschwindigkeits-Züge benötigen.

Das Konzept des aerodynamischen Zugs stammt von dem chinesischen Professor Lai Chenguang. Der Wissenschaftler, der an der Technischen Hochschule Chongqing Luft- und Raumfahrttechnik mit dem Schwerpunkt Aerodynamik lehrt, entwickelte es bereits vor 14 Jahren. Es werde in Japan umgesetzt, weil die technischen Bedingungen für aerodynamische Projekte dort besser seien als in China, sagt er. Das Konzept, über die Außenhaut des Zugs Elektrizität zu generieren, stammt von einem japanischen Wissenschaftler.

Der erste aerodynamische Zug soll die beiden Flughäfen von Tokio, Haneda und Narita, verbinden, wobei er die 62 Kilometer lange Distanz in zehn Minuten zurücklegen soll. Die Eröffnung der Strecke ist für 2025 geplant. Eine zweite Verbindung soll zwischen Tokio und dem 500 Kilometer entfernten Osaka – der zweitgrößten Stadt Japans – gebaut werden. Für diese Strecke soll der Zug nur etwas mehr als eine Stunde benötigen. Baubeginn und -ende stehen noch nicht fest.

Weitere Meldungen aus dem Tech-Report der DWN finden Sie hier.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...

DWN
Finanzen
Finanzen Silber kaufen: Was Sie über Silber als Geldanlage wissen sollten
10.05.2025

Als Sachwert ist Silber nicht beliebig vermehrbar, kann nicht entwertet werden und verfügt über einen realen Gegenwert. Warum Silber als...