Technologie

Solar-Superkondensator kann tragbare Gesundheitssensoren antreiben

Der neu entwickelte Superkondensator kann dreimal so viel Energie speichern wie derzeit vorhandene Lösungen.
23.07.2018 09:42
Lesezeit: 1 min

Ein neuer, solarbetriebener Superkondensator kann die Zukunft der „tragbaren Technologien“ (wearables) leichter und energieeffizienter machen.

In einem in der Zeitschrift Nano Energy veröffentlichten Artikel beschreiben Forscher der Gruppe „Bendable Electronics and Sensing Technologies“ (BEST) der Universität Glasgow, wie Sie eine vielversprechenden neue Art von Graphen-Superkondensator entwickelt haben, der in der nächsten Generation der tragbaren Gesundheitssensoren seinen Einsatz finden könnte.

Derzeit sind tragbare Systeme meistens auf relativ schwere, unflexible Batterien angewiesen, die für Langzeitnutzer unangenehm sein können. Das BEST-Team baute in der Entwicklung auf frühere Erfolgen bei der Entwicklung flexibler Sensoren auf. Jetzt soll der entwickelte Superkondensator Gesundheitssensoren antreiben, die sich dem Körper des Trägers anpassen können und mehr Komfort sowie einen konsistenteren Kontakt mit der Haut bieten, um damit besser Gesundheitsdaten des Träger sammeln zu können.

Der neue Superkondensator verwendet Schichten aus flexiblem, dreidimensionalem porösem Schaum aus Graphen und Silber, um ein Gerät herzustellen, das etwa dreimal so viel Energie speichern und abgeben kann wie jeder andere, vergleichbare, flexible Superkondensator. Das Forscherteam bewies die Haltbarkeit des Superkondensators und zeigte, dass es in über 25.000 Lade- und Entladezyklen konstant Leistung liefern kann.

Weitere Meldungen aus dem Tech-Report der DWN finden Sie hier.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bundesbank: Deutsche Exportwirtschaft verliert deutlich an globaler Stärke
14.07.2025

Die deutsche Exportwirtschaft steht laut einer aktuellen Analyse der Bundesbank zunehmend unter Druck. Branchen wie Maschinenbau, Chemie...

DWN
Immobilien
Immobilien Gebäudeenergiegesetz: Milliardenprojekt für 1,4 Billionen Euro – hohe Belastung, unklare Wirkung, politisches Chaos
14.07.2025

Die kommende Gebäudesanierung in Deutschland kostet laut Studie rund 1,4 Billionen Euro. Ziel ist eine Reduktion der CO₂-Emissionen im...

DWN
Politik
Politik EU plant 18. Sanktionspaket gegen Russland: Ölpreisobergrenze im Visier
14.07.2025

Die EU verschärft den Druck auf Moskau – mit einer neuen Preisgrenze für russisches Öl. Doch wirkt die Maßnahme überhaupt? Und was...

DWN
Technologie
Technologie Datenschutzstreit um DeepSeek: Deutschland will China-KI aus App-Stores verbannen
14.07.2025

Die chinesische KI-App DeepSeek steht in Deutschland unter Druck. Wegen schwerwiegender Datenschutzbedenken fordert die...

DWN
Finanzen
Finanzen S&P 500 unter Druck – Sommerkrise nicht ausgeschlossen
14.07.2025

Donald Trump droht mit neuen Zöllen, Analysten warnen vor einer Sommerkrise – und die Prognosen für den S&P 500 könnten nicht...

DWN
Politik
Politik Wenn der Staat lahmt: Warum die Demokratie leidet
14.07.2025

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier warnt eindringlich vor den Folgen staatlicher Handlungsunfähigkeit. Ob kaputte Brücken,...

DWN
Politik
Politik Fluchtgrund Gewalt: Neue Angriffe in Syrien verstärken Ruf nach Schutz
14.07.2025

Trotz Versprechen auf nationale Einheit eskaliert in Syrien erneut die Gewalt. Im Süden des Landes kommt es zu schweren Zusammenstößen...

DWN
Finanzen
Finanzen Altersarmut nach 45 Beitragsjahren: Jeder Vierte bekommt weniger als 1300 Euro Rente
14.07.2025

Auch wer sein Leben lang gearbeitet hat, kann oft nicht von seiner Rente leben. Dabei gibt es enorme regionale Unterschiede und ein starkes...