Politik

Bundesregierung kontrolliert sich in Stabilitäts-Fragen selbst

Nach dem bisher völlig unsichtbaren European Systemic Risk Board der Europäischen Zentralbank hat nun auch die Bundesbank ein neues Aufsichtsgremium geschaffen. Wenn es hoch kommt, wird der Ausschuss Papier produzieren. Originell: Die Politik beaufsichtigt sich selbst, wie man der Besetzung des Ausschusses entnehmen kann.
19.03.2013 01:59
Lesezeit: 1 min

Der Ausschuss für Finanzstabilität soll gesamtwirtschaftliche Entwicklungen überwachen und bei Gefahren Warnungen oder Empfehlungen abgeben. „Adressaten können die Bundesregierung, die BaFin oder andere öffentliche Stellen sein“, so die Bundesbank in einer Aussendung. Am Montag nahm der Ausschuss seine Arbeit auf. Die Notwendigkeit, die Gesamtwirtschaft und das Finanzsystem auf Ebene einzelner Institute gemeinsam zu überwachen sei gewachsen, zitierte die AFP Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble. Die Schaffung des Gremiums sei eine Konsequenz aus der Finanzkrise der vergangenen Jahre, so Schäuble in der konstituierenden Sitzung. Grundlage für die Risikoanalyse des Gremiums sollen die Daten der Bundesbank sein. Getagt wird einmal pro Quartal.

Die Besetzung des Ausschusses ist allerdings äußerst fragwürdig. Neben der Bundesbank, der BaFin sowie der Bundesanstalt für Finanzmarktstabilisierung werden auch drei Vertreter des Bundesfinanzministeriums das Gremium besetzen. Es drängt sich der Gedanke auf, dass die Politik sich selbst beaufsichtigen will. Inwiefern das die Sinnhaftigkeit des Ausschusses beeinträchtigt, bleibt abzuwarten.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie profitiert von starkem Jahresauftakt - und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag leicht zugelegt. Das deutsche Geldhaus überraschte mit einem...

DWN
Politik
Politik Zweite Kanzlerreise: Erwartungen an Merz in Brüssel steigen
09.05.2025

Nur drei Tage nach seinem Amtsantritt ist Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) zu seiner zweiten Kanzlerreise aufgebrochen – Ziel ist...

DWN
Technologie
Technologie Meta trainiert KI mit Ihren Daten – ohne Ihre Zustimmung. So stoppen Sie das jetzt!
09.05.2025

Ab dem 27. Mai analysiert Meta öffentlich sichtbare Inhalte von Facebook- und Instagram-Nutzern in Europa – zur Schulung seiner...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Silicon Valley wankt: Zölle, Zoff und zerplatzte Tech-Träume
08.05.2025

Während Europa auf seine Rezession zusteuert und China seine Wirtschaft auf staatlicher Kommandobasis stabilisiert, gibt es auch im sonst...

DWN
Panorama
Panorama Verkehrswende: Ariadne-Verkehrswendemonitor zeigt Entwicklung auf
08.05.2025

Wie sich die Verkehrswende in Deutschland aktuell entwickelt, ist nun auf einer neuen Onlineplattform des Potsdam-Instituts für...

DWN
Finanzen
Finanzen Inflation bewältigen: 7 Strategien für finanzielle Stabilität, weniger Belastung und einen nachhaltigeren Lebensstil
08.05.2025

Wer die eigenen Ausgaben kennt, kann gezielt handeln. So behalten Sie die Kontrolle über Ihr Geld. Mit Budgetplanung und klugem Konsum...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Maschinenbau: Bedeuten die Trump-Zölle das Ende einer deutschen Schlüsselindustrie?
08.05.2025

Der Maschinenbau befindet sich seit Jahren im Dauerkrisenmodus. Nun droht die fatale Zollpolitik des neuen US-Präsidenten Donald Trump zum...

DWN
Politik
Politik Anti-Trump-Plan: Halbe Milliarde Euro für Forschungsfreiheit in Europa
08.05.2025

Während US-Präsident Trump den Druck auf Hochschulen erhöht, setzt EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen auf gezielte Anreize...