Deutschland

Daimler sichert sich Kreditlinie in Milliardenhöhe

Daimler hat sich eine Kreditlinie über 11 Milliarden Euro gesichert. Die Aussichten trüben sich ein.
24.07.2018 17:10
Lesezeit: 3 min

Daimler hat sich eine neue Kreditlinie über elf Milliarden Euro gesichert. Die Finanzierung habe eine Laufzeit von fünf Jahren mit Verlängerungsoptionen und löse eine bestehende Kreditlinie über neun Milliarden Euro vorzeitig ab, teilte der Autobauer am Dienstag mit. „Sie gewährt dem Unternehmen damit finanzielle Flexibilität bis zum Jahr 2025“, hieß es weiter.

Trotz des höheren Volumens sei die Provision für die mehr als 40 beteiligten Banken dank des günstigen Kreditumfelds und der Bonität des Konzerns niedriger als bisher. Das Volumen sei deutlich überzeichnet gewesen. Daimler habe sich damit „ein langfristiges Liquiditätspolster geschaffen“, erklärte Finanzchef Bodo Uebber.

Der Autobauer muss Milliardeninvestitionen stemmen in autonomes Fahren, neue Elektroautos und digitale Services. Zugleich brauen sich durch den von den USA angezettelten globalen Handelskonflikt düstere Wolken über der Autoindustrie zusammen, bestehende und noch drohende Einfuhrzölle könnten die exportabhängige Branche empfindlich treffen. Daimler erklärte weiter, es sei allerdings nicht geplant, den Finanzrahmen in Anspruch zu nehmen.

Gestern wurde bekannt, dass Daimler offenbar mit einem rückläufigen Gewinn rechnet.  Gewinnwarnung, Diesel-Rückruf und dann auch noch der erste monatliche Pkw-Absatzrückgang seit mehr als fünf Jahren - die Aussichten für den Konzern verdüstern sich seit Monaten. Für das zweite Quartal wird der Autobauer daher am Donnerstag voraussichtlich einen Gewinneinbruch vermelden, denn obendrein belasten mehrere Sonderfaktoren.

Nach einer Reuters-Umfrage rechnen Experten bei einem Umsatz von gut 42 Milliarden Euro mit einem Rückgang des Vorsteuerergebnisses um mehr als 25 Prozent gegenüber dem Vorjahresquartal auf 2,77 Milliarden Euro. Noch hoffen einige Analysten, dass der Weltmarktführer für Premiumautos im zweiten Halbjahr aufholen kann, und es bei dem inzwischen erwarteten „leichten“ Rückgang des Betriebsgewinns bleibt. Das hänge aber vor allem davon ab, ob US-Präsident Donald Trump die angedrohten Sonderzölle auf Autos aus Europa fallenlässt.

„Importzölle sind die größte Bedrohung für die Gewinne der gesamten Branche, auch wenn deren Einführung noch sehr unsicher ist“, heißt es etwa in einer Analyse der Investmentbank Jefferies. Trump hat wegen des riesigen Defizits seines Landes im Handel mit China und der EU einen weltweiten Handelskonflikt entfacht. Die USA verhängten bereits höhere Zölle auf Stahl und Aluminium - die Volksrepublik und die EU konterten mit vergleichbaren Maßnahmen.

Deutsche Marken wie Mercedes oder BMW auf den Straßen in Amerika sind dem Präsidenten besonders ein Dorn im Auge. Daher lässt er untersuchen, ob er bei Autoimporten nicht auch europäische Fahrzeuge mit einem Einfuhrzoll von 20 Prozent belegen könnte. EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker will bei einem Besuch am Mittwoch in Washington versuchen, den Republikaner davon abzubringen.

Der Streit trifft Mercedes-Benz und BMW schon jetzt, denn China erhebt auf Importe aus den USA seit Anfang Juli 40 Prozent Einfuhrzoll. Die von Daimler in den USA produzierten Geländewagen Mercedes GLE und GLS werden deshalb in China weniger Gewinn einfahren als bisher, denn die Schwaben können nach Einschätzung von Analysten den Zoll nicht auf die Kunden abwälzen, wenn sie den Absatz auf ihrem wichtigsten Einzelmarkt nicht auch noch schrumpfen lassen wollen. Der US-China-Zoll war deshalb einer der Gründe dafür, dass der Dax-Konzern im Gesamtjahr mit einem leichten Gewinnrückgang, also um fünf bis zehn Prozent, rechnet statt mit einem leichten Anstieg.

Gravierender noch würden sich höhere Handelshürden der USA und etwaige Vergeltungsmaßnahmen der EU auswirken. Zahlen zum Fahrzeugaustausch zwischen den Weltregionen veröffentlicht Daimler nicht. Aber Christian Ludwig, Autoexperte vom Bankhaus Lampe, schätzt, dass im vergangenen Jahr die Marke mit dem Stern rund 220.000 Fahrzeuge - so zum Beispiel die besonders profitable Luxuslimousine S-Klasse - in die Vereinigten Staaten lieferte. In Branchenkreisen heißt es, eine derartige Eskalation des Handelsstreits könnte die deutschen Autobauer zu Produktionsverlagerungen in die USA und letztlich zum Arbeitsplatzabbau in Deutschland zwingen.

Dieses Risiko komme bei allen Autokonzernen noch zu den schärferen Klimaschutzauflagen in Europa, dem zu stemmenden Technologiesprung zu elektrischem, autonomen Fahren und einer zunehmend feindlichen politischen Einstellung gegenüber der Autoindustrie in Deutschland wegen des Dieselskandals hinzu, erklärt Arndt Ellinghorst vom Investmentberater Evercore ISI. „Das ist ein Cocktail, der einem garantiert einen bösen Kater einbrockt.“ So wurde Daimlerkürzlich zum Rückruf von 774.000 Mercedes-Pkw verdonnert wegen einer „unzulässigen Abschalteinrichtung“ bei der Abgasreinigung.

Das abgelaufene Quartal ist bei Daimler außerdem mit Sonderbelastungen in Höhe von schätzungsweise zusammen 800 Millionen bis eine Milliarde Euro gespickt. Der dickste Brocken von bis zu 600 Millionen entfällt auf die Kosten für die Einigung von Daimler und Deutscher Telekom mit der Bundesregierung über den verzögerten Start des Autobahnmautsystems Toll Collect. Die im Juli eingeführte Importzollsenkung Chinas gegenüber Europa um zehn Prozentpunkte führt zu einer geringeren Bewertung der noch unverkauften, eingeführten Pkw dort. Denn die Ankündigung des Schrittes Ende Mai ließ Autokäufer zögern oder sofort niedrigere Preise fordern. In den USA kam es außerdem bei einem Autozulieferer zu einem Brand, was bei Mercedes und fast allen anderen großen Herstellern einen Lieferstopp zur Folge hatte. Dies führten die Schwaben auch als Grund dafür an, dass im Juni zum ersten Mal nach 63 Monaten der Pkw-Absatz sank, und zwar um 2,6 Prozent.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Technologie
Technologie KI als Mobbing-Waffe: Wenn Algorithmen Karrieren zerstören
13.07.2025

Künstliche Intelligenz soll den Arbeitsplatz smarter machen – doch in der Praxis wird sie zum Spion, Zensor und Karriere-Killer. Wer...

DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Keine reine Männersache – Geschlechterunterschiede beim Investieren
13.07.2025

Obwohl Frauen in sozialen Medien Finanzwissen teilen und Banken gezielt werben, bleibt das Investieren weiterhin stark männlich geprägt....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Renault: Globales KI-System soll helfen, jährlich eine Viertelmilliarde Euro einzusparen
13.07.2025

Produktionsstopps, Transportrisiken, geopolitische Schocks: Renault setzt nun auf ein KI-System, das weltweite Logistik in Echtzeit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kaffeepause statt Burn-out: Warum Müßiggang die beste Investition ist
12.07.2025

Wer glaubt, dass mehr Tempo automatisch mehr Erfolg bringt, steuert sein Unternehmen direkt in den Abgrund. Überdrehte Chefs,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas Kapitalmarktunion im Rückstand: Banker fordern radikale Integration
12.07.2025

Europas Finanzelite schlägt Alarm: Ohne eine gemeinsame Kapitalmarktunion drohen Investitionen und Innovationen dauerhaft in die USA...

DWN
Immobilien
Immobilien Bauzinsen aktuell weiterhin hoch: Worauf Häuslebauer und Immobilienkäufer jetzt achten sollten
12.07.2025

Die Zinsen auf unser Erspartes sinken – die Bauzinsen für Kredite bleiben allerdings hoch. Was für Bauherren und Immobilienkäufer...

DWN
Finanzen
Finanzen Checkliste: So vermeiden Sie unnötige Kreditkarten-Gebühren auf Reisen
12.07.2025

Ob am Strand, in der Stadt oder im Hotel – im Ausland lauern versteckte Kreditkarten-Gebühren. Mit diesen Tricks umgehen Sie...

DWN
Technologie
Technologie Elektrische Kleinwagen: Kompakte Elektroautos für die Innenstadt
12.07.2025

Elektrische Kleinwagen erobern die Straßen – effizient, kompakt und emissionsfrei. Immer mehr Modelle treten an, um Verbrenner zu...