Unternehmen

Heißer Sommer: Brauereien gehen Flaschen und Kisten aus

Lesezeit: 1 min
29.07.2018 18:19
Den deutschen Brauereien gehen Flaschen und Kisten aus.
Heißer Sommer: Brauereien gehen Flaschen und Kisten aus

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Der deutschen Brauereiwirtschaft gehen die Bierkisten und die Flaschen aus. Wegen des extrem heißen und lang andauernden Sommers konsumieren die Menschen derzeit weitaus mehr Gerstensaft als sonst üblich. Tatsächlich melden eine ganze Reihe von Brauereien Rekordabsätze – trotz des frühen Ausscheidens der deutschen Fußballnationalmannschaft bei der Weltmeisterschaft in Russland. Aber die Millionen von Bierflaschen müssen nun mal transportiert werden. Und das wird immer mehr zum Problem.

Die Brauerei Fiege, die einen großen Teil des Bochumer Biermarkts abdeckt, hat bereits reagiert. Mit einem Facebook-Aufruf wandte sie sich an ihre Kunden: „Obwohl wir regelmäßig neues Leergut nachkaufen, werden in unserer Abfüllung die Flaschen knapp“, heißt es. Mit „Erst Pfand, dann (P)ferien“, fordert die Brauerei ihre Kunden auf, ihre Bierkästen samt Flaschen erst abzugeben, bevor sie in den Urlaub fahren.

Für die Brauereien ergibt sich auch das Problem, dass sie ihr Bier nicht in den Flaschen der Konkurrenten abfüllen können. Früher war das kein Problem, doch die individualisierte Form der Flaschen lässt eine „Fremdabfüllung“ in vielen Fällen nicht mehr zu. Einige Biersorten können bereits nicht mehr abgefüllt werden. Für die Brauer ist das eine Tragödie – bietet der heiße Sommer ihnen doch die einmalige Gelegenheit, dem schon viele Jahre währenden Trend des abnehmenden Bierkonsums ausnahmsweise zu entkommen. In den letzten 20 Jahren ging der Bierkonsum von 128 Litern pro Person (1997) auf 102 Liter (2017) zurück.

Neben den Flaschen werden auch die Kisten knapp. Mehrere Brauereien haben bereits Extrakisten bei den Herstellern bestellt. Der Branchenverband „Deutscher Brauer Bund“ hat sich in einem Aufruf an die Bevölkerung gewandt, die Kisten so schnell wie möglich wieder bei den Supermärkten und Getränkehändlern abzugeben.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

 


Mehr zum Thema:  

DWN
Immobilien
Immobilien Die EU will ultimativ alle Häuser ruinieren
03.06.2023

Mit immer strengeren Vorschriften treibt die EU das Dämmen der Häuser voran. Selbst Strafen wie Wohn-Verbote werden diskutiert, damit die...

DWN
Finanzen
Finanzen Künstliche Intelligenz überrollt Value-Investoren
03.06.2023

Nach einem sehr positiven Jahr 2022 werden Value-Investoren nun überrollt. Der Hype um Künstliche Intelligenz hat eine gewaltige...

DWN
Finanzen
Finanzen Fed setzt Quantitative Straffung unerbittlich fort
03.06.2023

Die Fed baut ihre Bilanz seit zehn Wochen immer weiter ab, die Banken-Hilfen laufen aus. Hoffnungen auf eine Rückkehr zur lockeren...

DWN
Politik
Politik Frankreich kann weitere Herabstufung vorerst vermeiden
03.06.2023

Präsident Macron kann aufatmen. S&P Global hat auf eine Herabstufung Frankreichs verzichtet. Doch der Ausblick bleibt negativ, denn die...

DWN
Finanzen
Finanzen Amerikas Bankenkrise, Teil 1: Individuelle Fehlentscheidungen oder eine strukturelle Krise?
03.06.2023

DWN-Finanzexperte Michael Bernegger beschreibt, welche strukturellen Gründe hinter der Bankenkrise in den USA stehen - und warum diese...

DWN
Immobilien
Immobilien Europas Immobilienmarkt droht weiteres Ungemach
03.06.2023

Die Immobilienunternehmen in Europa haben bereits historische Wertverluste hinnehmen müssen, doch wegen der steigenden Kreditkosten drohen...

DWN
Finanzen
Finanzen Opec+ und Händler liefern sich Showdown um Ölpreis
02.06.2023

Trotz wiederholter Drosselungen der Fördermenge durch die Staaten der OPEC+ fällt der Ölpreis seit etwa einem Jahr. Nun jedoch erwartet...

DWN
Politik
Politik Deutschland kämpft in Brüssel für Migranten
03.06.2023

Die Bundesregierung setzt sich dafür ein, dass minderjährige Migranten und ihre Familien ohne Asyl-Prüfung an den EU-Außengrenzen in...