Deutschland

Überraschender Militär-Gipfel zwischen Deutschland und Russland

In Berlin haben der russische Generalstabschef Gerassimow und Russlands Außenminister Lawrow Gespräche mit der Bundesregierung über Syrien und die Ukraine durchgeführt.
24.07.2018 15:30
Lesezeit: 1 min

Bundeskanzlerin Angela Merkel hat sich mit dem russischen Außenminister Sergej Lawrow getroffen und die Lage in Syrien sowie in der Ost-Ukraine erörtert, berichtet Reuters. An dem Gespräch in Berlin hätten auch Außenminister Heiko Maas sowie der russische Generalstabschef Waleri Gerassimow teilgenommen, teilte eine Regierungssprecherin am Dienstag in Berlin mit. Das Treffen sei vergangene Woche zwischen Merkel und dem russischen Präsidenten Wladimir Putin vereinbart worden.

Das Treffen sei in der vorigen Woche mit dem russischen Präsidenten Wladimir Putin vereinbart worden. In einer schriftlichen Erklärung veröffentlichte die Regierung nur wenige Details über das Ergebnis des Treffens. ABC News zitiert die Regierung: “Die Lage im Nahen Osten, insbesondere in Syrien, stand im Mittelpunkt der Diskussion. Der Konflikt in der Ostukraine wurde ebenfalls angesprochen.”

Lawrow und Gerassimow waren erst am Montag zu Gesprächen in Israel, berichtet die AFP. Auch  dort ging es um den Syrien-Konflikt, aber auch um den Iran. Israels Ministerpräsident Benjamin Netanjahu hatte dazu mitgeteilt, Putin habe um das  Treffen gebeten. Moskau unterstützt zusammen mit dem Iran die syrischen Regierungstruppen von Machthaber Baschar al-Assad. Israel lehnt jegliche iranische  Militärpräsenz in seiner Grenznähe strikt ab. Bei dem Gespräch in Israel bot die russische Seite nach israelischen Angaben an, die iranischen Kräfte in Syrien auf einem Abstand von hundert Kilometern zu der Grenze zu den von Israel besetzten Golan-Höhen zu halten. Wie ein hochrangiger israelischer Regierungsvertreter am Dienstag sagte, reicht Israel dies aber nicht aus. “Wir werden eine iranische militärische Verankerung in Syrien nicht akzeptieren, nicht in der Nähe der Grenze, nicht über den 100-Kilometer-Streifen hinaus”, sagte der Vertreter. Er verwies auf Waffen mit einer längeren Reichweite und hob hervor: “All diese Kräfte müssen Syrien verlassen.”

Seit der am 19. Juni begonnenen Offensive der syrischen und russischen Streitkräfte gegen Söldner in den südsyrischen Provinzen Daraa und Quneitra ist die israelische Armee in Alarmbereitschaft. Kuneitra grenzt an die Golanhöhen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Ölpreis: OPEC-Konflikt eskaliert – Saudi-Arabien warnt vor Marktchaos
11.05.2025

Ein gefährlicher Riss geht durch die mächtige Allianz der OPEC-Plus-Staaten. Statt mit geschlossener Strategie die Preise zu...

DWN
Politik
Politik Kann Deutschland Europa retten? Der neue Koalitionsvertrag offenbart alte Schwächen
11.05.2025

Zum Europatag 2025 richtet sich der Blick erneut nach Berlin. Die Erwartungen an Deutschland sind hoch – nicht nur innerhalb der Union,...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.